Geschlechtersensible Sprache
Empfehlungen zum geschlechtersensiblen Sprachgebrauch

Sprache beeinflusst unser Denken, Bewusstsein, und unsere Wahrnehmung, steuert unsere Bewertung von Sachverhalten, spiegelt und transportiert Werthaltungen und schafft damit Wirklichkeit. Durch einen geschlechtersensiblen, inklusiven Sprachgebrauch können wir als Universität dazu beitragen, alle Menschen gleichermaßen zu berücksichtigen und zu adressieren und dadurch erfolgreiche Kommunikation zu unterstützen.
Am 31. Juli 2019 hat die Universitätsleitung der FAU Empfehlungen für einen geschlechtersensiblen Sprachgebrauch im (Universitäts-)Alltag verabschiedet.
Diese Empfehlungen dienen der Förderung eines respektvollen, zeitgemäßen Sprachgebrauchs, der alle Menschen gleichermaßen berücksichtigt und adressiert.
Studierende und Mitarbeitende dieser Universität haben einen besonderen Anteil daran, wie Sprache in unserer Gesellschaft benutzt, gepflegt und reflektiert wird. Deshalb hat die FAU die Aufgabe, bewusst mit Sprache umzugehen und Sprache so einzusetzen, dass sie zu einem fairen Umgang miteinander beiträgt. Alle Mitglieder der Universität werden daher aufgefordert, den eigenen Sprachgebrauch und den ihrer Unterrichtsmaterialien kritisch daraufhin zu reflektieren, ob durchgängig eine geschlechtersensible Sprache verwendet wird.
Die Empfehlungen der FAU verstehen sich als Grundlage für die Bewältigung der vielfältigen kommunikativen Anforderungen im Sprachalltag. Die Umsetzung der Empfehlungen in die Sprachpraxis ist ein wertvoller Lernprozess, der respektvolle Sprachroutinen fördert und darüber hinaus zu einem zeitgemäßen, einheitlichen sprachlichen Erscheinungsbild der FAU beiträgt.
Geschlechtersensibler Sprachgebrauch: Arbeitshilfe für den Schreibtisch
Ergänzend zur Broschüre Erfolgreich kommunizieren: Empfehlungen für einen geschlechtersensiblen Sprachgebrauch ist nun auch eine praktische Arbeitshilfe für den Schreibtisch verfügbar. Die Arbeitshilfe stellt die Empfehlungen noch einmal tabellarisch und auf einen Blick dar. Beispiele veranschaulichen jeweils die sprachlichen Realisierungsmöglichkeiten. Die Rückseite enthält außerdem ein alphabetisches Glossar speziell für den Hochschulkontext mit geschlechterneutralen Personenbezeichnungen und kreativen Formulierungen.
Die Arbeitshilfe kann abgeheftet, aufgehängt oder unter eine transparente Schreibtischunterlage gelegt werden und ist immer zu Hand, wenn man sie gerade braucht.
Zu bestellen ist die Arbeitshilfe kostenlos bei gender-und-diverstiy@fau.de.
Zum Download oder zum Ausdrucken auf DIN A4 oder DIN A3 steht die Arbeitshilfe hier zur Verfügung.