Büro für Gender und Diversity
Das Büro für Gender und Diversity ist die zentrale Stelle der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) rund um das Thema Chancengleichheit. Zur Förderung von Chancengleichheit setzt die FAU die Strategien des Gender Mainstreaming, des Diversity Management sowie Strategien zur Gewährleistung der Vereinbarung von Studium, Beruf und Familie ein.
Das Gender Mainstreaming und das Diversity Management sind als Arbeitsbereiche im Büro für Gender und Diversity angesiedelt und auf den Portalen Gender und Diversity abgebildet. Das Büro unterstützt zudem die Frauenbeauftragten der FAU bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Eine Übersicht über die Arbeitsbereiche und eine Auswahl der Angebote und Projekte des Büros für Gender und Diversity befinden sich in der Broschüre.
Das Büro für Gender und Diversity der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sucht zum 01.09.2022 eine Sekretär/in im Umfang von 10 Stunden pro Woche.
Die Bewerbungsfrist endet zum 10.07.2022.
Die Emmy-Noether-Vorlesung 2022 findet dieses Jahr am 07. Juli 2022 um 18:00 s.t. in der Aula im Schloss (Schloßplatz 4, 91054 Erlangen) statt.
Dieses Jahr wird Prof. Dr. Karin Jacobs von der Universität des Saarlandes und Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) die Vorlesungsreihe fortsetzen. Frau Prof. Dr. Karin Jacobs‘ Vortrag widmet sich dem Thema „From bench to bedside? – Biophysikalische Experimente im Spannungsfeld zwischen Modellsystem und Anwendung“.
Facettenreich, inspirierend und innovativ – in dieser neu erschienenen Print- und Onlinepublikation in deutscher und englischer Sprache stellen wir in abwechslungsreichen Interviews 22 Wissenschaftlerinnen aus der Technischen und Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU verschiedener Qualifikationsstufen und akademischer Positionen als Role Models vor.
Professorin Dr. Sannakaisa Virtanen, Lehrstuhl für Werkstoffwissenschaften und ehemalige Universitätsfrauenbeauftragte (2011-2017) der FAU, hat in eindrücklicher Weise zu ihrem Werdegang und zu ihren Erfahrungen in der Wissenschaft aus einer geschlechts- und diversitätssensiblen Perspektive publiziert.
Auch in diesem Semester haben Sie die Möglichkeit sich im Themenfeld "Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden" weiterzubilden.
Anhand von Fallbeispielen in die Thematik psychischer Auffälligkeiten eingeführt. Die Teilnehmenden eignen sich Wissen über die Grundzüge der Psychopathologie (Symptome, Syndrome und Diagnosen) sowie über einige psychische Erkrankungen und ihre Verlaufsformen an, um Interventionsmöglichkeiten im Uni-Alltag kennenzulernen und zu wissen, an welche Institutionen die Studierenden weitervermittelt werden können.