Büro für Gender und Diversity
Das Büro für Gender und Diversity ist die zentrale Stelle der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) rund um das Thema Chancengleichheit. Zur Förderung von Chancengleichheit setzt die FAU die Strategien des Gender Mainstreaming, des Diversity Management sowie Strategien zur Gewährleistung der Vereinbarung von Studium, Beruf und Familie ein.
Das Gender Mainstreaming und das Diversity Management sind als Arbeitsbereiche im Büro für Gender und Diversity angesiedelt und auf den Portalen Gender und Diversity abgebildet. Das Büro unterstützt zudem die Frauenbeauftragten der FAU bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Eine Übersicht über die Arbeitsbereiche und eine Auswahl der Angebote und Projekte des Büros für Gender und Diversity befinden sich in der Broschüre.
Die Best-Seller-Autorin Alexandra Zykunov ist am 18.3.2023 an der FAU zu Gast. Ein paar Tage später, am 22.03.2023 wird via Zoom ab 18 Uhr mit ExpertInnen seitens FAU und Unternehmen zu diesem Thema diskutiert.
Der bundesweite Girls‘ Day findet am 27. April 2023 zum 23. Mal statt. Der Girls‘ Day bietet Schülerinnen ab der 5. Klasse die Gelegenheit, Einblick in Berufsfelder zu bekommen, die Mädchen im Prozess der Berufsorientierung nur selten in Betracht ziehen.
Die Online-Anmeldung ist vom 06.02.2023 bis zum 19.03.22 möglich.
Du studierst als Erste*r in deiner Familie und möchtest dir einen Überblick über hilfreiche Angebote an der FAU verschaffen? – Dann haben wir genau das Richtige für dich, den „Wegweiser für Erstakademiker*innen: nützliche Tipps und Information rund um das Studium und Hochschulalltag“
Du studierst als Erste*r in deiner Familie an einer Hochschule und möchtest dich mit anderen Studis ohne akademischen Familienhintergrund austauschen und vernetzen? Dann ist hier genau das Richtige für dich...
In diesem Wintersemester findet die Ringvorlesung „Antisemitismus. Hintergründe, Herausforderungen, Handlungsperspektiven“ statt.
Jeden Montag 17:30- 19:00 werden im Theatersaal
(St. Paul 00.401, Dutzendteichstr. 24, Nürnberg) sowohl grundlegende als auch didaktische Perspektiven betrachtet.