Diversity

Selbstverständnis, Handlungsfelder und Ziele

Übersicht zu Aufgaben und Angeboten des Diversity Management (Grafik als PDF: Schaubild des Diversity Managements Stand 02.03.22)– Büro für Gender und Diversity

Diversity Management an Hochschulen bedeutet die Wahrnehmung und Wertschätzung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Studierenden und Mitarbeitenden der Universität zu fördern. Diversität beschreibt die Verschiedenheit und die Gemeinsamkeiten von Menschen hinsichtlich der im AGG genannten Dimensionen (Geschlecht, nationale/ethnische Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexuelle Identität), die in Bezug auf Bildungseinrichtungen noch um die soziale Herkunft ergänzt werden müssen. Die FAU sieht die Förderung einer positiven Haltung zu Diversität und den konstruktiven Umgang damit als Querschnittsaufgabe an. Die wachsende Diversität der Studierenden und Beschäftigten wird an der FAU als Chance und Ressource verstanden und dementsprechend werden die Rahmenbedingungen für eine freie Entfaltung der individuellen Potenziale sichergestellt. So hat sich die FAU 2012 als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt dazu verpflichtet, eine Arbeitsatmosphäre zu schaffen, die frei von Vorurteilen ist.
Die Zielsetzung des Diversity Management ist es, über ein diskriminierungsärmeres Studien- und Arbeitsumfeld eine insgesamt diversitätsfreundliche Hochschulkultur zu erreichen, die Wissenschaft, Lehre, Forschung und das Campusleben bereichert. Hierbei wird eine intersektionale Perspektive zugrunde gelegt, die die gegenseitige Verschränkung und das Zusammenwirken verschiedener Ungleichheitsdimensionen im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse im Blick behält.

 

Diversitätskonzept „Vielfalt gestalten mit Leidenschaft und Innovation“ 2022-2027

Titelbild des Diversitykonzepts

Die Universitätsleitung hat am 27.07.22 das universitätsweite Diversitätskonzept „Vielfalt gestalten mit Leidenschaft und Innovation“ verabschiedet. Das Diversitätskonzept ist die Grundlage der konzeptionellen und strategischen Ausrichtung der Diversitätsarbeit der FAU und bündelt und priorisiert die bereits existierende Vielfalt an Projekten und Maßnahmen. Sie formuliert das Selbstverständnis und die Leitmotive in Bezug darauf wie Vielfalt an der Universität verstanden, eingebunden und gelebt werden soll. Ebenso sind die Entwicklungsziele, die strategischen Diversitätsschwerpunkte sowie die entsprechenden Handlungsfelder für die Laufzeit des Konzeptes ausformuliert.

Hier finden Sie das Diversitykonzept_2022-2027_FAU. (eine barrierefreie Version finden sie hier.)

Zur offiziellen Veröffentlichung des FAU-Diversitätskonzept hier das Interview mit Vizepräsident People Prof. Dr. Andreas Hirsch und Dr. Ebru Tepecik (ehem. Referentin des Diversity Managements, 2012-2023).