Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
Umgang mit Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung an der FAU
(English Version below or here)
Am 01. Juni 2021 ist die Richtlinie zur Prävention und zum Umgang mit Fällen von Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Universitätsklinikum Erlangen (UKER) in Kraft getreten.
Diese Richtlinie ist wesentlicher Bestandteil zur Realisierung von Chancengleichheit und fördert eine Kultur des Hinsehens, die auf einem respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander sowie der Achtung der Würde jeder Person basiert. Sie schafft Transparenz im Umgang mit Fällen von Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung an der FAU und dem UKER, informiert über Rechte und Pflichten, benennt Anlauf- und Beratungsstellen für die Betroffenen und regelt ein strukturiertes Verfahren zur Einreichung einer offiziellen Beschwerde. Zudem legt sie einen Katalog an Präventions- und Sanktionsmaßnahmen vor.
Basis der Richtlinie ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Da dieses allerdings nur für Beschäftigte der FAU und des UKER gilt, wurde insbesondere die große Gruppe der Studierenden und der externen (integrierten) Personen in den Anwendungsbereich der Richtlinie aufgenommen. Zugleich wird mit dieser Richtlinie das gesetzliche Beschwerderecht der Beschäftigten nach § 13 AGG an der FAU transparent geregelt.
Eine grafische Übersicht (PDF) veranschaulicht den in der Richtlinie verankerten Beschwerdeablauf.
Beschwerdeverfahren und -stelle
In den §§ 7, 8 der Richtlinie wird das Beschwerdeverfahren geregelt und die jeweilige Beschwerdestelle an der FAU und am UKER genannt. Auf dieser Internetseite sind alle weitere Informationen zum Beschwerdeweg zu finden.
Erst- und Verweisberatung
Das Büro für Gender und Diversity ist i.S.v. § 6 der Richtlinie eine der Anlauf- und Beratungsstellen und bietet eine vertrauliche Erst- und Verweisberatung für in erster Linie von sexueller Belästigung und Diskriminierung betroffene Studentinnen und Wissenschaftlerinnen an. Weitere Anlauf- und Beratungsstellen an der FAU sind im nächsten Abschnitt zu finden.
Die in der Richtlinie genannten Anlauf- und Beratungsstellen klären das Beratungsanliegen und den Beratungsbedarf der von Diskriminierung, Belästigung oder sexueller Belästigung betroffenen Personen und leisten ein lösungsorientiertes Erstberatungsgespräch. Sie bieten Informationen über Schutz- und Handlungsmöglichkeiten an und klären über das Schlichtungsverfahren (vgl. § 6 Absatz 5 der Richtlinie) und das förmliche Beschwerdeverfahren (vgl. § 7 der Richtlinie) auf. Bei Bedarf verweisen sie an weitere geeignete, spezialisierte interne oder externe Beratungs- und Unterstützungsstellen oder es wird ihnen eine dortige Beratung vermittelt.
Weitere Informationen zu Erst- und Verweisberatung sind zu finden unter: Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2015): Leitfaden. Beratung bei Diskriminierung: erste Schritte und Weitervermittlung, Berlin.
Anlauf- und Beratungsstellen an der FAU
Studierende
- Universitäts-/Fakultätsfrauenbeauftragte
- Büro für Gender und Diversity
- Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerkes
- Studierendenvertretung / Referat gegen Diskriminierung und Rassismus (AntiDisRa) / Referat Queer (Verweisberatung)
- Referat S – International: Beratung internationale Studierende
- Beauftragte/-r für behinderte und chronisch kranke Studierende
- Betriebsärztlicher Dienst (Medizinische Fakultät)
- Familienservice
Wissenschaftliches Personal oder wissenschaftlich tätige Personen
- Universitäts-/Fakultätsfrauenbeauftragte
- Büro für Gender und Diversity
- Personalrat
- Konvent der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Kommission zur Konfliktlösung an wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
- Psychosoziale Beratungsstelle
- Referat S – International: Welcome Centre für Internationale Doktoranden und Wissenschaftler
- Schwerbehindertenvertretung
- Inklusionsbeauftragte/-r der FAU
- Betriebsärztlicher Dienst
- Familienservice
Nichtwissenschaftliches Personal
Externe Anlauf- und Beratungsstellen
Städtische Antidiskriminierungsberatung und -anlaufstellen
Erlangen:
Nürnberg
Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt:
AKTUELL während der Corona-Pandemie: Bayern gegen Gewalt (Konzept für Gewaltschutz und Gewaltprävention)
Erlangen:
- Notruf und Beratung für vergewaltigte Mädchen und Frauen e. V. Erlangen
- Autonomes Frauenhaus Erlangen
- Beauftragte der mittelfränkischen Polizei für Kriminalitätsopfer (Gewalt gegen Frauen, Häusliche Gewalt, Sexuelle Gewalt, Stalking, Sexueller Missbrauch von Kindern, Misshandlung von Schutzbefohlenen)
- Arbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe in Bayern
Nürnberg:
- Frauenberatung Nürnberg
- Wildwasser-Nürnberg e.V.
- Frauenhaus Nürnberg
- MuFFFiN Mädchen und Frauenfachforum in Nürnberg
- Beauftragte der mittelfränkischen Polizei für Kriminalitätsopfer (Gewalt gegen Frauen, Häusliche Gewalt, Sexuelle Gewalt, Stalking, Sexueller Missbrauch von Kindern, Misshandlung von Schutzbefohlenen)
- Arbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe in Bayern
Bundesweit:
- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
- Beratung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
- Bff – Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
- Hilfsangebote vor Ort (Suchmaske und Datenbank)
- Hilfeportal sexueller Missbrauch
- Frauenhauskoordinierung e.V.
- Wege aus der Gewalt für Frauen mit Behinderung
Krisendienste:
- Krisendienst Mittelfranken
- TelefonSeelsorge Erlangen
- TelefonSeelsorge Deutschland
- Weißer Ring e.V., Hilfe für Gewalt- und Verbrechensopfer
Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität:
- Fliederlich e.V. (schwulesbisches Zentrum Nürnberg)
- STRONG! Bayernweite LGBTIQ* Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt
Not in der Schwangerschaft:
Weitere Beratungsstellen:
- pro familia.sextra – Onlineberatung (Partnerschaft, Schwangerschaft, Sexualität, Familienplanung)
- pro familia – Beratungsstelle Nürnberg
Weitere Informationsmaterialien
- Internetschulung Sexuelle Belästigung und Gewalt in der Arbeits- und Ausbildungswelt – Formen, Recht und Handlungsoptionen
- Flyer „Nein heißt Nein. Sexuelle Belästigung – Enttabuisierung durch Information und Unterstützung.“ Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Studierende und Vorgesetzte
Weitere Informationen zum Thema Antidiskriminierung am Büro für Gender und Diversity der FAU finden Sie hier.
Dealing with Discrimination, Harassment, and Sexual Harassment at FAU
The guidelines on preventing and dealing with cases of discrimination, harassment and sexual harassment at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) and Universitätsklinikum Erlangen (UKER) came into effect on 1 June 2021.
These guidelines are an important contribution towards ensuring equal treatment and promoting a culture based on treating others with respect, where each and every individual is valued and ignoring discrimination is not tolerated. They ensure that cases of discrimination, harassment and sexual harassment are dealt with transparently at FAU and UKER, provide information on the rights and obligations of all parties, provide details of which initial points of contact and counselling services are available for those affected and stipulate a structured procedure for submitting official complaints. They also set out a catalogue of preventative measures and sanctions.
The guidelines are based on the General Equal Treatment Act (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, AGG). However, as this only applies to members of staff at FAU and UKER, the guidelines specifically include all students and external parties (who are associated with either FAU or UKER). At the same time, these guidelines set out transparent rules governing employees’ rights to file a complaint at FAU pursuant to Section 13 AGG.
A diagram illustrates the procedure for filing complaints set out in the guidelines.
complaints procedure and office
In section 7, 8 of the guideline, the complaints procedure is regulated and the respective complaints office at FAU and UKER is named. All further information on the complaints procedure can be found on this website.
Initial and referral advice
The Office of Equality and Diversity is one of the points of contact and counselling services at FAU according to section 6 of the guidelines. It provides confidential initial and referral advice for first of all female students and academic staff affected by sexual harrassment and discrimination. Further points of contact and counselling at FAU can be found in the next section.
In the initial meeting, the points of contact and counselling services at FAU discuss the issue with the person affected by discrimination, harassment or sexual harassment, explore the extent to which support is required, and they can advise individuals how to pursue the matter further. They offer information about preventative measures and appropriate actions, explain the arbitration procedure (see Section 6 para 5 of the guidelines) and the official complaints procedure (see Section 7 of the guidelines). If necessary, they can refer those seeking advice to other suitable, specialist internal or external advisory and support services or arrange an appointment for them.
Further information initial and referral advice see (German only): Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2015): Leitfaden. Beratung bei Diskriminierung: erste Schritte und Weitervermittlung, Berlin.
Points of contact and counselling services at FAU
Students
- University/Faculty women’s representatives
- Office of Equality and Diversity
- Counselling services from Student Services Erlangen-Nürnberg
- Students‘ Representatives / Working Group Against Discrimination and Racism (AntiDisRa) / Queer Working Group (initial consultation, with advice on how to pursue the matter further)
- International Affairs: Advice for international students
- Disability liaison officer
- Occupational medical service (Faculty of Medicine)
- Family Service
Academic or research staff
- University/Faculty women’s representatives
- Office of Equality and Diversity
- Staff Council
- Council for Academic Staff
- Commission for Research Conflict Management
- University Counselling Service
- International Affairs: Welcome Centre for international researchers and doctoral candidates
- Disability liaison officer
- FAU inclusion officer
- University medical team (Betriebsärztlicher Dienst)
- Family Service
Administrative staff
Further Information
- Internet training „Sexual harassment and violence in the world of work and education“ informs about forms, rights and options for reactions (only available in German)
- Leaflet “No means No. Sexual harassment – making sure it is dealt with through information and support”. Information for employees, students, and managers
You can find more information on the topic of anti-discrimination at the Office of Equality and Diversity at FAU here (German version).