• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Team
    • Gewählte Frauenbeauftragte
    • 30 Jahre Frauenbeauftragte an der FAU
    Portal Über uns
  • Chancengleichheit
    • Gender- und Diversity-Monitoring
    • Strukturelle Verankerung
    • Gleichstellungskonzept 2023 – 2027
    • Selbstverpflichtungen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Awareness
    • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
    Portal Chancengleichheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen im Bereich der Gleichstellungsarbeit
    Portal Veranstaltungen
  • Gender
    • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
    • Proaktive Berufungspolitik
    • Finanzielle Fördermöglichkeiten
    • GenderConsulting für Forschungsverbünde
    • Preise und Wettbewerbe
    • Forschung und Lehre
    • Gendersensibilisierung
    • Projekte
    Portal Gender
  • Diversity
    • Inklusion an der FAU
    • Antidiskriminierung
    • Diversitätsdimensionen
    • Vernetzung
    • Lenkungskreis Diversität
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Diversity
  • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
  1. Startseite
  2. Gender
  3. GenderConsulting für Forschungsverbünde

GenderConsulting für Forschungsverbünde

Bereichsnavigation: Gender
  • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
  • Proaktive Berufungspolitik
  • Finanzielle Fördermöglichkeiten
  • GenderConsulting für Forschungsverbünde
  • Preise und Wettbewerbe
  • Forschung und Lehre
  • Gendersensibilisierung
  • Projekte

GenderConsulting für Forschungsverbünde

Beratung zu Chancengleichheitsmaßnahmen in DFG-Forschungsverbündennde

Ein Foto von drei Frauen.
Beratung zu Maßnahmen der Chancengleichheit

Forschungsverbünde können bei der DFG bei Antragstellung zusätzliche Mittel für Chancengleichheitsmaßnahmen im Modul „Chancengleichheit“ beantragen. Für Sonderforschungsbereiche sind dies 30.000 € pro Jahr, für andere Verbundprojekte, wie Graduiertenkollegs, 15.000 € pro Jahr. Diese Maßnahmen sollen den folgenden Zielen dienen:

  • die Anzahl der Wissenschaftlerinnen auf der Ebene der Projektleitung zu erhöhen,
  • die im Forschungsverbund arbeitenden Nachwuchswissenschaftlerinnen bei der Verfolgung ihrer wissenschaftlichen Karriere zu unterstützen und
  • den Arbeitsplatz „Wissenschaft“ familienfreundlicher zu gestalten.

Das Büro für Gender und Diversity berät und unterstützt Verbundvorhaben bei der Vorbereitung und Konzeptionierung des Moduls Chancengleichheit bis hin zur Begehung. Es wird gewährleistet, dass die Maßnahmen in den direkten Zusammenhang mit dem Gleichstellungskonzept der FAU gesetzt werden, die organisatorische Umsetzung angemessen geplant wird und qualitätssichernd erfolgt.

Hier finden Sie Hinweise und Anregungen für die Antragstellung und Vernetzung:

Die Verantwortung für Konkretisierung und Umsetzung der im März 2009 mit der DFG vereinbarten Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards obliegt der Universität. Die Universitätsleitung trägt dabei in enger Kooperation mit den Fakultäten und den Frauenbeauftragten dafür Sorge, dass die Gleichstellung der Geschlechter weiter gefördert wird. Für die Umsetzung der Standards stellt das GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Modellbeispiele zu Gleichstellungsmaßnahmen in Form eines Instrumentenkastens bereit.

Auch die DFG ist sehr daran interessiert, die Gleichstellung an deutschen Universitäten aktiv voranzutreiben und Familienfreundlichkeit zu unterstützen. Denn die Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Wissenschaft sowie die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Karriere und Familie sind wichtige Faktoren für exzellente Wissenschaft und erfolgreiche Nachwuchsförderung.

Wie ein roter Faden zieht sich durch die Gleichstellungsmaßnahmen in den jeweiligen Förderlinien dem entsprechend eine dreifache Zielsetzung:

  1. Erhöhung der Anzahl der Wissenschaftlerinnen auf der Führungsebene
  2. Unterstützung von Nachwuchswissenschaftlerinnen
  3. familienfreundliche Gestaltung des Arbeitsplatzes „Wissenschaft“

Die DFG betont die Notwendigkeit, neben erhöhter Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere die Karrierechancen von Frauen im Wissenschaftssystem auch strukturell zu verbessern. Entsprechend breit aufgestellt ist das Unterstützungsangebot der DFG Chancengleichheitsmaßnahmen in den jeweiligen Förderverfahren. Das Programmportfolio reicht von besonderen Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs bis hin zur Finanzierung von gleichstellungsbezogenen Maßnahmen.

Die DFG verfügt phasenbezogen über verschiedene Chancengleichheitsmaßnahmen in den jeweiligen Förderverfahren: Von der Antragstellung bis hin zur Projektdurchführung können nach Einzelförderung und den Koordinierten Verfahren – beispielsweise Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs, Exzellenzclustern, Schwerpunktprogrammen, (Klinischen) Forschergruppen – differenziert entsprechende Mittel beantragt werden.

Die „Forschungsverbünde der FAU Erlangen-Nürnberg zur Förderung der Gleichstellung“ (F³G) wurden 2012 unter Beteiligung von 8 DFG-Verbundprojekten sowie dem Familienservice der FAU Erlangen-Nürnberg und des Universitätsklinikums gegründet. Vorrangiges Gründungsziel war die bessere Vernetzung der beteiligten Einrichtungen sowie die zweckmäßige und richtliniengemäße Verwendung von DFG-Gleichstellungsmitteln, um eine Verbesserung der Chancengleichheit sowie der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie für die Beteiligten des F³G zu erreichen. Weitere Informationen finden Sie hier.

 Ansprechpersonen

  • Dr. Magda Luthay
  • Heidrun Stollberg
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Administration
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben