• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Team
    • Gewählte Frauenbeauftragte
    • 30 Jahre Frauenbeauftragte an der FAU
    Portal Über uns
  • Chancengleichheit
    • Gender- und Diversity-Monitoring
    • Strukturelle Verankerung
    • Gleichstellungskonzept 2023 – 2027
    • Selbstverpflichtungen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Awareness
    • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
    Portal Chancengleichheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen im Bereich der Gleichstellungsarbeit
    Portal Veranstaltungen
  • Gender
    • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
    • Proaktive Berufungspolitik
    • Finanzielle Fördermöglichkeiten
    • GenderConsulting für Forschungsverbünde
    • Preise und Wettbewerbe
    • Forschung und Lehre
    • Gendersensibilisierung
    • Projekte
    Portal Gender
  • Diversity
    • Inklusion an der FAU
    • Antidiskriminierung
    • Diversitätsdimensionen
    • Vernetzung
    • Lenkungskreis Diversität
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Diversity
  • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
  1. Startseite
  2. Diversity
  3. Antidiskriminierung
  4. FAU Mosaic- Community of PoC

FAU Mosaic- Community of PoC

Bereichsnavigation: Diversity
  • Inklusion an der FAU
  • Antidiskriminierung
    • Beauftragte/r gegen Antisemitismus
    • FAU Mosaic- Community of PoC
  • Diversitätsdimensionen
  • Vernetzung
  • Lenkungskreis Diversität

FAU Mosaic- Community of PoC

**Deutsche Version unten**

Friedrich-Alexander-UniversitätErlangen-Nürnberg is an open and internationally oriented institution that, in accordance with its mission statement and the core values ​​of innovation, diversity and passion, wants to promote and support the empowerment and visibility of employees who belong to underrepresented groups. As part of its diversity strategy, it works specifically to reduce all forms of discrimination. The new FAU Network Mosaic – Community of PoC1 would like to make a contribution to this and establish a culturally and ethnically diverse community that brings together all FAU employees who are affected by racism in the context of their university activities and in everyday life, and create a safer space.

Monthly, informal meetings are planned where we can exchange our experiences, get to know and empower each other. Anyone who would like to join the network can sign up to our mailing list. Information about our meetings will be shared there, as well as here on our website.

 

Online Safer Spaces during Summer Semestre 2025:

Every other Monday from 10:00 to 12:00 p.m. (CET) via Zoom:

https://fau.zoom-x.de/j/61992612119?pwd=rHkPeU4faZ2xCNAHOnRP09fpaC1vmE.1

Access Code: 251646


April 28, 2025

May 12, 2025

May 26, 2025

June 23, 2025

July 7, 2025

July 21, 2025

 

So far, we celebrated the founding of the FAU Mosaic network with a big launch event to which we cordially invited everyone who was interested. In addition to a greeting from the Vice President People, Prof. Dr. Andreas Hirsch, and a welcome from the network’s co-initiator, Noran Omran, we enjoyed a lecture by the renowned neuroscientist and racism expert Dr. Emily Ngubia Kessé (Albert-Ludwigs-University Freiburg) on the topic:

„THE MODERN NEOLIBERAL UNIVERSITY: What’s racism got to do with it?“

At the subsequent reception there was plenty of opportunity for networking and lively exchange. You can find an article of the launch and further information here.

 

Questions can be directed to Harriet Ziegler (harriet.ziegler@fau.de) or Noran Omran (noran.omran@fau.de).

 

***Deutsche Version***

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist eine offene und international ausgerichtete Institution, die in Einklang mit ihrem Leitbild und den darin verankerten Kernwerten Innovation, Vielfalt und Leidenschaft das Empowerment und die Sichtbarkeit von Beschäftigten, die unterrepräsentierten Gruppen angehören, fördern und unterstützen möchte. Im Rahmen ihrer Diversity-Strategie wirkt sie dabei gezielt auf den Abbau sämtlicher Formen von Diskriminierung hin. Das neue FAU-Netzwerk Mosaic – Community of PoC1 möchte hierzu einen Beitrag leisten und eine kulturell und ethnisch differente Gemeinschaft etablieren, die alle Mitarbeitenden der FAU, die im Rahmen ihrer universitären Tätigkeiten und im Alltag von Rassismuserfahrungen betroffen sind, in einen safer space zusammenbringt.

Geplant sind monatliche, informelle Treffen, bei denen wir unsere Erfahrungen austauschen, uns gegenseitig kennenlernen und einander stärken können. Wer dem Netzwerk beitreten möchte, kann sich bei unserer Mailingliste anmelden. Dort, sowie auch hier auf unserer Webseite, werden Informationen zu unseren Treffen geteilt werden.

 

Digitale Safer Spaces im Sommersemester 2025:

Jeden zweiten Montag von 10-12 Uhr via Zoom:

https://fau.zoom-x.de/j/61992612119?pwd=rHkPeU4faZ2xCNAHOnRP09fpaC1vmE.1

Kenncode: 251646


28. April 2025

12. Mai 2025

26. Mai 2025

23. Juni 2025

7. Juli 2025

21. Juli 2025

 

Bislang haben wir die Gründung des FAU-Netzwerks Mosaic  mit einem feierlichen Launch zelebriert, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen waren. Neben einem Grußwort des Vizepräsidenten People, Prof. Dr. Andreas Hirsch, und einer Begrüßung durch die Co-Initiatorin des Netzwerks, Noran Omran, haben wir uns besonders auf einen Vortrag der renommierten Neurowissenschaftlerin und Rassismusexpertin Dr. Emily Ngubia Kessé (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) gefreut zum Thema:

„THE MODERN NEOLIBERAL UNIVERSITY: What’s racism got to do with it?“

Beim anschließenden Empfang gab es reichlich Gelegenheit zum Netzwerken und zu angeregtem Austausch. Einen Artikel mit Impressionen zum Launch sowie weitere Informationen finden Sie hier.

 

Fragen können gerne an Harriet Ziegler (harriet.ziegler@fau.de) oder Noran Omran (noran.omran@fau.de) gerichtet werden.

 

1 PoC is an abbreviation for Person of Color/People of Color, which are self-designated terms for people who experience racism.| PoC ist eine Abkürzung für Person of Color/People of Color und eine Selbstbezeichnung von Personen, die Rassismus erfahren.
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Administration
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben