FFL- Netzwerktreffen

Netzwerktreffen der FFL-Stipendiatinnen 2025

Jährliches Treffen der FFL-Stipendiatinnen
8.10.2025, 10:30 bis 17:00 Uhr

Liebe FFL-Stipendiatinnen und Alumnae,

die FAU lädt Sie auch im Namen der Lakof herzlich ein zum diesjährigen Netzwerktreffen der FFL-Stipendiatinnen und Alumnae. Wir freuen uns auf einen regen Austausch unter Nachwuchswissenschaftlerinnen unterschiedlichster Forschungsbereiche.

Untenstehend finden Sie das Programm, Stand 9.9.25, wir werden es regelmäßig aktualisieren. Änderungen sind vorbehalten. Wenn Sie sich zu einem der Themen aktiv beteiligen wollen, freuen wir uns auf Nachricht an monika.staerk@fau.de.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung über das untenstehende Formular bis zum 30.9.2025. Eine Kinderbetreuung wird organisiert, bitte teilen Sie Ihre Informationen über das Formular. Sollten Sie nach Anmeldung verhindert sein, danken wir für eine kurze Nachricht an monika.staerk@fau.de.


Mittwoch, 8.10.2025, 10:30 bis 17:00 Uhr

FAU Erlangen, Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen. Räume KH 0.024, 0.015 und 0.014

Programm
10:30 UhrAnkunft und informelles Kennenlernen
11:00 UhrBegrüßung
Prof. Andreas Hirsch, Vizepräsident People, Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg
Pamela Koch, Stv. Sprecherin LAKOF, Universität der Bundeswehr München
11:30 UhrPanel: „Vielfältige Karrierewege“
Themen: Diversität, Bildungsgerechtigkeit, Karriere zwischen Wissenschaft und Unternehmen, Vereinbarkeit

Panelistinnen
Prof. Dr.-Ing. Susanne Lehner, Lehrstuhl für Elektrische Energietechnik, FAU
Prof. Dr. Tina Kretschmer, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, FAU
Prof. Dr. Paulina Jo Pesch, Juniorprofessur für Bürgerliches Recht, Recht der Digitalisierung, des Datenschutzes und der Künstlichen Intelligenz, FAU
13:00 UhrMittagspause
14:00 Uhr„Erfolg in der Wissenschaft –Erfahrungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen“
Impulsbeiträge und Austausch an Thementischen
Themen: Bildungsgerechtigkeit, Forschungskommunikation und Wissenschaftsmanagement, Führen als Frau, KI in der Wissenschaft, Netzwerken und Sichtbarkeit, Vereinbarkeit

Bestätigte Impulsgeberinnen:
Dr. rer. nat. Dorit Glawion, Coordinator for Outreach and SciCom Measures Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies, FAU
Dr. Anne-Kathrin Kleine, Projektleiterin im Drittmittelprojekt „Human-AI-Interaction in Healthcare: Identifying Factors Contributing to Clinical Utility”, Department Psychologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
PD Dr. Nataliia Lazebna, Education Manager CHARM-EU | Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Dr. Dalia Mahdy, AI Expertin, Technologietransferzentrum, Technical University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Claudia Pereira de Jesus, M.A., Department of English and American Studies, Lehrstuhl für Amerikanistik, insbesondere Literaturwissenschaft, FAU
Dr. phil. Sibylle Schneider, Dipl.-Soz. Dipl.-Psych., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Soziologie und empirische Sozialforschung Institut für Sozialwissenschaften, Universität Augsburg
Sarah Sosinski M.A. M.A., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Koordinatorin ‚Jüdische Studien‘ i. V., Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Universität Augsburg
Dr. Hannah Zenker, Junior group leader of Food Safety and Quality Group, Department of Chemistry and Pharmacy, FAU
 
16:00 UhrLessons Learned und Erfahrungsaustausch
17:00 UhrVerabschiedung
im Anschluss individueller Ausklang