• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Team
    • Gewählte Frauenbeauftragte
    • 30 Jahre Frauenbeauftragte an der FAU
    Portal Über uns
  • Chancengleichheit
    • Gender- und Diversity-Monitoring
    • Strukturelle Verankerung
    • Gleichstellungskonzept 2023 – 2027
    • Selbstverpflichtungen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Awareness
    • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
    Portal Chancengleichheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen im Bereich der Gleichstellungsarbeit
    Portal Veranstaltungen
  • Gender
    • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
    • Proaktive Berufungspolitik
    • Finanzielle Fördermöglichkeiten
    • GenderConsulting für Forschungsverbünde
    • Preise und Wettbewerbe
    • Forschung und Lehre
    • Gendersensibilisierung
    • Projekte
    Portal Gender
  • Diversity
    • Inklusion an der FAU
    • Antidiskriminierung
    • Diversitätsdimensionen
    • Vernetzung
    • Lenkungskreis Diversität
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Diversity
  • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
  1. Startseite
  2. Diversity
  3. Inklusion an der FAU
  4. Wegweiser für Studierende mit Behinderungen
  5. Externe Beratungsstellen

Externe Beratungsstellen

Bereichsnavigation: Diversity
  • Inklusion an der FAU
    • Barrierefreiheit
    • Diskriminierungsfreie und inklusive Sprache
    • Wegweiser für Studierende mit Behinderungen
      • Beratungsstellen an der FAU
      • Externe Beratungsstellen
      • Sanitärräume, Parkplätze, Induktions- und Aufzugsanlagen
  • Antidiskriminierung
  • Diversitätsdimensionen
  • Vernetzung
  • Lenkungskreis Diversität

Externe Beratungsstellen

Externe Beratungsstellen

Nichts über uns ohne uns! – Zentrum für selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V.

Das Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V. (kurz ZSL), wurde als gemeinnütziger Verein zur Selbstvertretung von behinderten Menschen gemäß dem Motto „Nichts über uns ohne uns!“ gegründet. Ziel ist es, gleichberechtigte Teilhabe in beruflichen wie privaten Lebensbereichen zu schaffen. Der Verein versucht Menschen mit Unterstützungsbedarf durch Beratung und persönliche Assistenz bestmöglich zu unterstützen. Außerdem werden auch Angehörige oder Arbeitgeber*innen sowie Lehrende beraten. Politische Bildungsmaßnahmen sowie öffentlichkeitswirksames Auftreten gehören ebenfalls zum Aufgabengebiet des Vereins.

 

Lernt das ZSL e.V. näher kennen: Triple B – Beratung Bildung Begegnung

ZSL e.V. – Beratung. Bildung. Begegnung_

Flyer Beratung. Bildung. Begegnung. – ZSL e.V_

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne direkt an entsprechende Anlaufstelle:

Luitpoldstraße 38
91052 Erlangen

Tel.: (0 91 31) 20 50 22

Mail: briefkasten@zsl-erlangen.de

 

myAbility Talent® Programm

myAbility ist ein zertifiziertes Social Enterprise, welches sich im gesamten deutschsprachigen Raum für Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Barrierefreiheit am Arbeitsplatz engagiert. Offene und vertrauensvolle Begegnungen zwischen Unternehmen und Organisationen einerseits sowie Fach- und Nachwuchskräften mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder neurodivergentem Hintergrund andererseits sind ein wichtiges Element dieses Engagements. So bietet myAbility, neben einem Karriere-Newsletter und der inklusiven Job-Plattform www.myAbility.jobs – der größten ihrer Art in der DACH-Region –, auch das Karriereprogramm namens myAbility Talent® Programm an für Studierende, Absolvent:innen und berufserfahrene Akademiker:innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für die Dauer von max. sechs Monaten profitieren die Teilnehmenden von umfassenden virtuellen Karriere- und Bewerbungs-Coachings, Workshops sowie vielfältigen Netzwerk-Möglichkeiten mit namhaften Unternehmen, die Fach- und Nachwuchskräfte persönlich kennenlernen  und sich für die Schaffung barrierefreier Arbeitsbedingungen einsetzen möchten. Alle genannten Angebote sind für Privatpersonen frei nutzbar.

Das myAbility Talent® Programm findet in allen drei Ländern jeweils im Frühjahr statt und jede Programmrunde steht Interessent:innen aus allen Ländern offen. Alljährlich zu Ende Januar startet das Karriereprogramm in Deutschland, ab Mai folgt eine zweite Runde. Anmeldungen nehmen wir jeweils ab Oktober des Vorjahres entgegen. Die Teilnahme an sich ist kostenlos, Reisebereitschaft zu den Netzwerk-Elementen wird erwartet. Nähere Informationen zum Programm sowie das Anmeldeformular sind zu finden unter www.myAbilityTalent.org. Für Rückfragen steht das Talent Team Interessent:innen unter hello.talent@myAbility.org sehr gerne zur Verfügung.

 

Für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen – Inklusion im Arbeitsleben mit ACCESS

Behinderungen müssen sich nicht essenziell auf den Arbeitsalltag auswirken. Viele behinderte Menschen können problemlos auf dem „allgemeinen Arbeitsmarkt“ arbeiten. Einige benötigen Anpassungen der Arbeitsanforderungen, um effizient arbeiten zu können. Hier unterstützt Access und ermöglicht so Inklusion.

Access berät und begleitet deswegen auch Unternehmen bei der beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Dazu gehört unter anderem die sogenannte Arbeitserprobung. Dabei handelt es sich um eine Art Kennenlernen am Arbeitsplatz, wo sich Arbeitnehmer*in und Arbeitgeber*in gegenseitig und unter Begleitung von Access aneinander gewöhnen können.

Vor, während und nach dem „Praktikum“ wird beraten, welche Maßnahmen ergriffen werden, um ein optimales Arbeitsklima für alle Beteiligten zu erreichen.

Die Angebote richten sich aber nicht ausschließlich an Personen, die bereits eine Ausbildung abgeschlossen haben oder Berufserfahrung vorweisen! Auch Schüler*innen können sich an Access wenden und gemeinsam den Weg Richtung Arbeitsleben planen!

Schaue für mehr Informationen und weitere Angebote auf der Webseite vorbei: https://access-inklusion.de/

 

Studium mit Autismus-Spektrum-Störung? – Das Projekt IBERA des Integrationsfachdienstes Mittelfranken

Der Integrationsfachdienst Mittelfranken (IFD) gGmbH berät verschiedene Personengruppen zur Thematik „Teilhabe am Arbeitsmarkt“. Darunter fallen:

    • Angehörige behinderter Menschen
    • Arbeitskolleg*innen
    • Lehrer*innen
    • Ärztinnen und Ärzte
    • gesetzliche Betreuer*innen
    • Fachleute aus dem sozialen Netzwerk
    • Industrie- und Handelskammern (IHK)
    • Handwerkskammern (HWK)
    • Berufsständische Organisationen

Ferner werden Betroffene selbst bei der Arbeitsplatzvermittlung sowie in Phasen der beruflichen Sicherung und Orientierung unterstützt. Der IFD sticht dabei heraus mit seinem besonderen Angebot für junge Schulabgänger*innen mit Hochschulreife (IBERA):

Individuelle Integrationsberatung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Administration
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben