Externe Beratungsstellen
Externe Beratungsstellen
Nichts über uns ohne uns! - Zentrum für selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V.
Nichts über uns ohne uns! – Zentrum für selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V.
Das Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V. (kurz ZSL), wurde als gemeinnütziger Verein zur Selbstvertretung von behinderten Menschen gemäß dem Motto „Nichts über uns ohne uns!“ gegründet. Ziel ist es, gleichberechtigte Teilhabe in beruflichen wie privaten Lebensbereichen zu schaffen. Der Verein versucht Menschen mit Unterstützungsbedarf durch Beratung und persönliche Assistenz bestmöglich zu unterstützen. Außerdem werden auch Angehörige oder Arbeitgeber*innen sowie Lehrende beraten. Politische Bildungsmaßnahmen sowie öffentlichkeitswirksames Auftreten gehören ebenfalls zum Aufgabengebiet des Vereins.
Lernt das ZSL e.V. näher kennen: Triple B – Beratung Bildung Begegnung
ZSL e.V. – Beratung. Bildung. Begegnung_
Flyer Beratung. Bildung. Begegnung. – ZSL e.V_
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne direkt an entsprechende Anlaufstelle:
Luitpoldstraße 38
91052 Erlangen
Tel.: (0 91 31) 20 50 22
Mail: briefkasten@zsl-erlangen.de
myAbility Talent® Programm
myAbility Talent® Programm
Das myAbility Talent® Programm ist ein inklusives Karriereportal. Sie bieten neben einem Karrierenewsletter und der inklusiven Jobplattform auch das myAbility Talent® Programm (Bewerbungsfrist für die Programmrunde in München ist der 30. April 2023) für Studierende in Österreich, Deutschland und der Schweiz an. Sie haben eine Landing Page für die Weitergabe aller Informationen eingerichtet, auf der Flyer, Textbausteine, Sujets und mehr heruntergeladen werden können: https://karriere.myability.jobs/myability-talent-promotion.
Für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen - Inklusion im Arbeitsleben mit ACCESS
Für Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen – Inklusion im Arbeitsleben mit ACCESS
Behinderungen müssen sich nicht essenziell auf den Arbeitsalltag auswirken. Viele behinderte Menschen können problemlos auf dem „allgemeinen Arbeitsmarkt“ arbeiten. Einige benötigen kleine Anpassungen der Arbeitsanforderungen, um effizient arbeiten zu können. Hier unterstützt Access und ermöglicht so Inklusion.
Access berät und begleitet deswegen auch Unternehmen bei der beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Dazu gehört unter anderem die sogenannte Arbeitserprobung. Dabei handelt es sich um eine Art Kennenlernen am Arbeitsplatz, wo sich Arbeitnehmer*in und Arbeitgeber*in gegenseitig und unter Begleitung von Access aneinander gewöhnen können.
Vor, während und nach dem „Praktikum“ wird beraten, welche Maßnahmen ergriffen werden, um ein optimales Arbeitsklima für alle Beteiligten zu erreichen.
Die Angebote richten sich aber nicht ausschließlich an Personen, die bereits eine Ausbildung abgeschlossen haben oder Berufserfahrung vorweisen! Auch Schüler*innen können sich an Access wenden und gemeinsam den Weg Richtung Arbeitsleben planen!
Schaue für mehr Informationen und weitere Angebote auf der Webseite vorbei: https://access-inklusion.de/
Studium mit Autismus-Spektrum-Störung? - Das Projekt IBERA des Integrationsfachdienstes Mittelfranken
Studium mit Autismus-Spektrum-Störung? – Das Projekt IBERA des Integrationsfachdienstes Mittelfranken
Der Integrationsfachdienst Mittelfranken (IFD) gGmbH berät verschiedene Personengruppen zur Thematik „Teilhabe am Arbeitsmarkt“. Darunter fallen:
-
- Angehörige behinderter Menschen
- Arbeitskolleg*innen
- Lehrer*innen
- Ärztinnen und Ärzte
- gesetzliche Betreuer*innen
- Fachleute aus dem sozialen Netzwerk
- Industrie- und Handelskammern (IHK)
- Handwerkskammern (HWK)
- Berufsständische Organisationen
Ferner werden Betroffene selbst bei der Arbeitsplatzvermittlung sowie in Phasen der beruflichen Sicherung und Orientierung unterstützt. Der IFD sticht dabei heraus mit seinem besonderen Angebot für junge Schulabgänger*innen mit Hochschulreife (IBERA):
Individuelle Integrationsberatung für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung