• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
    • Campo
    • StudOn
    • FAUdir
    • Stellenangebote
    • Lageplan
    • Hilfe im Notfall
    Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
    Menu Menu schließen
    • Über uns
      • Aufgaben
      • Team
      • Gewählte Frauenbeauftragte
      • 30 Jahre Frauenbeauftragte an der FAU
      Portal Über uns
    • Chancengleichheit
      • Gender- und Diversity-Monitoring
      • Strukturelle Verankerung
      • Gleichstellungskonzept 2023 – 2027
      • Selbstverpflichtungen
      • Rechtliche Grundlagen
      • Awareness
      • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
      Portal Chancengleichheit
    • Veranstaltungen
      • Veranstaltungen im Bereich der Gleichstellungsarbeit
      Portal Veranstaltungen
    • Gender
      • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
      • Proaktive Berufungspolitik
      • Finanzielle Fördermöglichkeiten
      • GenderConsulting für Forschungsverbünde
      • Preise und Wettbewerbe
      • Forschung und Lehre
      • Gendersensibilisierung
      • Projekte
      Portal Gender
    • Diversity
      • Inklusion an der FAU
      • Antidiskriminierung
      • Diversitätsdimensionen
      • Vernetzung
      • Lenkungskreis Diversität
      • Abgeschlossene Projekte
      Portal Diversity
    • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
    1. Startseite
    2. Diversity
    3. Inklusion an der FAU
    4. Wegweiser für Studierende mit Behinderungen
    5. Beratungsstellen an der FAU

    Beratungsstellen an der FAU

    Bereichsnavigation: Diversity
    • Inklusion an der FAU
      • Barrierefreiheit
      • Diskriminierungsfreie und inklusive Sprache
      • Wegweiser für Studierende mit Behinderungen
        • Beratungsstellen an der FAU
        • Externe Beratungsstellen
        • Sanitärräume, Parkplätze, Induktions- und Aufzugsanlagen
    • Antidiskriminierung
    • Diversitätsdimensionen
    • Vernetzung
    • Lenkungskreis Diversität

    Beratungsstellen an der FAU

    Beratungsstellen der FAU

    Die Psychologisch-psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks Erlangen-Nürnberg

    Das multiprofessionelle Beratungsteam der Psychologischen Beratung des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg bietet für alle beitragszahlenden Studierenden psychologische Beratung in Einzel-, Partner- und Familiengesprächen sowie in Gruppen an verschiedenen Standorten an.

    Studierende wenden sich mit den vielfältigsten Problemen an die Beratungsstelle. Viele kommen, weil sie sich durch Probleme, die sie mit sich selbst oder anderen haben, beeinträchtigt fühlen, so z.B. mit Schwierigkeiten im Studium oder mit Prüfungen, Kontaktschwierigkeiten, Problemen mit Partnern oder den Eltern, Sexualproblemen, Niedergeschlagenheit, Verzweiflung, Angst, Selbsttötungsgedanken, Schuldgefühlen, psychosomatischen Beschwerden u.v.a.

    Für die Gespräche wird ein geringfügiger Unkostenbeitrag erhoben (10 Euro für Einzel-, 15 Euro für Paar- und Familiengespräche), der allerdings Studierenden in schwieriger finanzieller Lage erlassen werden kann.

    Sie können bei uns einen Termin vereinbaren oder sich (auch ohne Voranmeldung und Namensnennung) unverbindlich an eine*n Mitarbeiter*in in einer unserer Offenen Sprechstunden wenden und sich informieren. Weitere Informationen zur Terminvereinbarung und den offenen Sprechstunden finden Sie bei unseren Standorten (siehe unten).

    Über die folgende Internetseite können Sie weitere Informationen zu den Standorten, Telefonnummern und Ansprechpersonen einholen:

    Psychologische Beratung » Studentenwerk Erlangen-Nürnberg 

     

    Der Career Service der FAU – Beratung und Infos rund um Karriere und Beruf

    Unser professionelles, breit gefächertes und fakultätsübergreifendes Veranstaltungs- und Beratungsangebot unterstützt Studierende, Absolvent*innen und Promovierende (bis ein Jahr nach Abschluss) bei der Planung und Umsetzung des Berufseinstiegs.

    Unser Angebot umfasst die Beratung zur beruflichen Orientierung und zur Bewerbung, Bewerbungstrainings und Seminare sowie Berufsinfo- und Vortragsveranstaltungen.

    Gemeinsam mit dem Büro für Gender und Diversity plant der Career Service außerdem einmal jährlich die Veranstaltung „Berufseinstieg mit Behinderung“.

    Weitere Informationen und Termine findest du unter: Career Service

     

    Die Beauftragte für behinderte und chronisch kranke Studierende der FAU

      • die Beratung erfolgt vertraulich und lösungsorientiert
      • Hilfe und Antworten zu Themen rund um Wohnen während des Studiums, Zulassung zum Studium und Barrierefreiheit am Campus
      • Ansprechperson bei der Beantragung eines Nachteilsausgleiches und/oder Härtefallantrags
      • Informationen bzgl. Hilfen im Studium (Gebärdendolmetscher*in, Begleitperson, …)
      • Ausleihen von Hilfsmitteln für gehörlose Menschen

    Auf folgender Webseite findest du weitere Informationen zum Beratungsangebot:

    Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

    Die Ansprechperson ist:

    Esther Paulmann, Dipl.-Psych.

    Abteilung L 3 Zentrale Studienberatung (ZSB)

    Beauftragte für behinderte und chronisch kranke Studierende

    Schlossplatz 3 Ecke Halbmondstr. 6, Raum 1.032
    91054 Erlangen

     

    Telefon: +49 9131 85-61112

    E-Mail:  beeintraechtigt-studieren@fau.de

    Webseite:  https://www.fau.de/education/beratungs-und-servicestellen/beratungsangebote/studieren-mit-behinderung-oder-chronischer-erkrankung/

     

    Das Projekt „BliSeh“

    Das Projekt „BliSeh“ von Dr. Wolfgang Krebs bildet einen wichtigen Bestandteil des Lehr- und Beratungsangebots des Zentralinstituts für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS). Im Rahmen dieses Projekts erhalten blinde und sehgeschädigte Studierende der FAU weitreichende Unterstützung. Dies umfasst die individuelle Begleitung der Studierenden, etwa bei der wissenschaftlichen Recherche oder der Nutzung der Bibliotheken, die Vorbereitung auf Prüfungen und die Vermittlung spezieller Schlüsselqualifikationen (Bedienung von Screenreadern).

    Die Ansprechperson ist:

    PD Dr. Wolfgang Krebs

    ZGS-Projekt „Schlüsselqualifikationen“

      • Telefon:+499128-727487
      • E-Mail:wkrebs@wk-wkw.de

     

     

    Friedrich-Alexander-Universität
    Erlangen-Nürnberg

    Freyeslebenstraße 1
    91058 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Kontakt
    • Administration
    • Facebook
    • RSS Feed
    • Twitter
    • Xing
    Nach oben