• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Team
    • Gewählte Frauenbeauftragte
    • 30 Jahre Frauenbeauftragte an der FAU
    Portal Über uns
  • Chancengleichheit
    • Gender- und Diversity-Monitoring
    • Strukturelle Verankerung
    • Gleichstellungskonzept 2023 – 2027
    • Selbstverpflichtungen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Awareness
    • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
    Portal Chancengleichheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen im Bereich der Gleichstellungsarbeit
    Portal Veranstaltungen
  • Gender
    • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
    • Proaktive Berufungspolitik
    • Finanzielle Fördermöglichkeiten
    • GenderConsulting für Forschungsverbünde
    • Preise und Wettbewerbe
    • Forschung und Lehre
    • Gendersensibilisierung
    • Projekte
    Portal Gender
  • Diversity
    • Inklusion an der FAU
    • Antidiskriminierung
    • Diversitätsdimensionen
    • Vernetzung
    • Lenkungskreis Diversität
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Diversity
  • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
  1. Startseite
  2. Gender
  3. Proaktive Berufungspolitik

Proaktive Berufungspolitik

Bereichsnavigation: Gender
  • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
  • Proaktive Berufungspolitik
  • Finanzielle Fördermöglichkeiten
  • GenderConsulting für Forschungsverbünde
  • Preise und Wettbewerbe
  • Forschung und Lehre
  • Gendersensibilisierung
  • Projekte

Proaktive Berufungspolitik

Proaktive Berufungspolitik der FAU

Die FAU legt besonderes Augenmerk auf die Umsetzung von Gender Mainstreaming bei Berufungsprozessen. Folgendes wurde dabei auf den Weg gebracht:

Am 15.12.2010 verabschiedete die Universitätsleitung den Berufungsleitfaden der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Berufungsverfahren für Universitätsprofessuren und Juniorprofessuren unter besonderer Berücksichtigung der Gender- und Diversity-Aspekte“, der kontinuierlich weiterentwickelt wird. Das Ziel ist eine konsequente, systematische und durchgängige Integration von Gender- und Diversity-Aspekten in den Berufungsprozess.

Die Fassung vom 26. Februar 2025 finden Sie hier.

Ein besonderes Augenmerk legt die Universität auf die Umsetzung von Gender Mainstreaming bei Berufungsprozessen und hat dahingehend relevante Schritte unternommen.

Einen zentralen Ansatzpunkt der Berufungspolitik der FAU stellt das proaktive Headhunting zur Rekrutierung von Professorinnen dar. Ergänzend zum Berufungsleitfaden hat die Universitätsleitung am 24.05.2017 eine überarbeitete Fassung der Richtlinien zum Headhunting zur Gewinnung von Professorinnen verabschiedet.

Der Berufungsausschuss (BA) ist die entscheidende Instanz im Berufungsverfahren. Er beurteilt die fachliche und persönliche Kompetenz und muss eine transparente und vorurteilsfreie Auswahl treffen. Chancengleichheit und Gendergerechtigkeit müssen hier in besonderer Weise beachtet und umgesetzt werden, damit der Anteil der Professorinnen an der FAU erhöht wird. Das grundlegende Dokument an der FAU ist der Berufungsleitfaden in der jeweils geltenden Fassung.

Die Frauenbeauftragten im BA haben das Recht und die Aufgabe, hier speziell auf eine gendergerechte Beurteilung der Bewerberinnen zu achten und diese auch durchzusetzen.

Als Ansprechpartner/innen stehen ihnen während des gesamten Verfahrens die/der Berichterstatter/in, der Präsident, die Universitätsfrauenbeauftragten und das Referat S-Ber zur Verfügung.

Hier finden Sie eine Handreichung für Frauenbeauftragte in Berufungsausschüssen mit weiteren Hinweisen.

Fachübergreifende Datenbanken

  • AcademiaNet- exzellente Wissenschaftlerinnen im Blick >> Datenbank mit Forscherinnen aller Fachdisziplinen, vorrangig deutsche Wissenschaftlerinnen, aber seit 2012 auch zunehmende Bemühung um Internationalisierung
  • FemConsult . Die Wissenschaftlerinnen-Datenbank >> Informationsportal und Datenbank. Aktuelle Qualifikationsprofile von mehr als 3000 promovierten und habilitierten Wissenschaftlerinnen im deutschsprachigen Raum
  • Datenbank habilitierter Frauen in Österreich >> Bei Neubesetzung einer Stelle Ausschreibungstext an akgl(at)uni-graz.at senden
  • Datenbank des Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm für Frauen >> Stipendienprogramm für hervorragende Wissenschaftlerinnen, Datenbank über ehemalige Stipendiatinnen
  • Femtech Expertinnendatenbank (Österreich) >> Filter nach diversen Fachbereichen vorhanden, Schwerpunkt allerdings auf Naturwissenschaft und Technik
  • Schweizer Expertinnendatenbank femdat >> Netzwerk für Unternehmen und Frauen bei Ein-, Auf- und Umstieg mit Expertise, Netzwerk und Beratung
  • LaKof BW Professorinnen-Datenbank >> Vermittlungs- und Kontaktbörse für Professuren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften bzw. Fachhochschulen und an Dualen Hochschulen

Fachbezogene Datenbanken

  • DPF-Professorinnen in der Physik >> Auflistung aller Professorinnen der Physik in Deutschland, Österreich und Schweiz, inkl. Emeriti
  • Women’s Engineering Society >> Netzwerk von Ingenieurinnen
  • Clio-online Datenbank ForscherInnen für Geschichtswissenschaften >> Datenbank von Forscherinnen der Geschichtswissenschaften
  • Deutscher Ingenieurinnenbund e.V. >> Netzwerk, Projekte, Jobbörse
  • Deutscher Ärztinnenbund e.V. >> Forum für Vernetzung, Kariere, Interessensvertretung, etc. deutscher Ärztinnen

Zielgruppenbezogene Datenbanken

  • Netzwerk Migration in Europa >> ExpertInnendatenbank Migration
  • Vielfaltfinder >> Expertendatenbank und Recherchetool für Medienschaffende

Recherche über wissenschaftliche Fachgesellschaften

  • DFG Ansprechpersonen zu wissenschaftlichen Fachgesellschaften
  • Arbeitskreis Chancengleichheit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft

Wissenschaftliche Preise als Anregung

  • Helene-Lange-Preis für Frauen in Forschung und Wissenschaft
  • Bertha-Benz-Preis für Ingenieurswissenschaftlerinnen
  • Google Anita Borg Scholarship
  • L’Oréal-UNESCO-Preis „For Women in Science“
  • Hertha-Sponer-Preis für Physikerinnen

(Preise, die ausschließlich an Wissenschaftlerinnen vergeben werden)

Weitere

European Platform of Women Scientists >> Europäisches Netzwerk von Wissenschaftlerinnen

Ein ca. einstündiges StudOn-basiertes Online-Tutorial soll für (unbewusste) Gender Biases und deren Einfluss auf Personalentscheidungen sensibilisieren. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Mitglieder von Berufungskommissionen und Führungskräfte der FAU. Er kann aber genauso von allen FAU-internen und -externen Interessierten genutzt werden. Weitere Informationen und der Zugang sind hier zu finden.

Ansprechpersonen

  • Präsident der Universität Prof. Dr. Joachim Hornegger
  • Dr. Magda Luthay
  • Referat S-Ber Berufungen
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Administration
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben