Allgemein

Du studierst als Erste*r in Deiner Familie? Erscheint Dir die Universität manchmal als ein Ort mit einer „fremden“ Sprache und unbekannten Umgangsformen? Fragst Du Dich manchmal, wie Du Dich in einer unbekannten (akademischen) Welt verhalten sollst oder wie Du mit bestimmten  Situationen und Erlebnissen im Studium umgehst? Dann laden wir dich herzlich zu unserem Theaterworkshop: „Heimliche Begleiter – soziale Herkunft und Bildung“ ein.

Am 28.04.2022 fand der Girls‘ Day an der Technischen Fakultät wieder in Präsenz statt. Die Technische Fakultät bot 135 Schülerinnen der 5. bis zur 11. Jahrgangsstufe 17 Versuchsstationen an den Departments CBI (Chemie- und Bioingenieurwesen), EEI (Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik), INF Informatik, MB (Maschinenbau) und WW (Werkstoffwissenschaften) an, die von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der jeweiligen Lehrstühle engagiert betreut wurden.

Wie funktioniert eigentlich Mentoring? Was spricht für eine akademische Karriere? Und was bietet ARIADNE dafür? „Das Programm ist Gold wert...“ Prof. Dr. Eva Lohse über ihre persönlichen Erfahrungen als Mentee im ARIADNE Mentoring-Programm.

Die Diversität von Angehörigen der Universität und im Bereich der Lehre ist längst Realität. Diese Vielfalt zeigt sich bei Studierenden in unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen, verschiedenen Lernbiographien sowie ihren vielfältigen Erfahrungen und Perspektiven. Wie diese Vielfalt in Lehr-Lernprozessen fruchtbar gemacht werden kann und welche Konzepte zu Diversität, Intersektionalität und Diskriminierung bestehen ist Thema des Workshops "Diversitätsreflektierende Lehre - Möglichkeiten der Umsetzung". Der Workshop wird in Kooperation mit dem Büro für Gender und Diversity  kostenfrei angeboten und findet am 09. und 30.07.2021 statt.

Seit vielen Jahren beteiligt sich die Naturwissenschaftliche Fakultät der FAU am Girls‘ Day, der dieses Mal aufgrund der Corona-Pandemie digital stattfand. Das Angebot mit Beiträgen zu den Themen „Akustik der Fledermäuse“, „Mysterien des Universums“ und „Warum sind die Dinosaurier ausgestorben – droht uns ein ähnliches Schicksal“? stieß auf sehr reges Interesse.

Das neue Online-Tutorial „Gendersensible Berufungsverfahren und Personalauswahl an der FAU“ ist ein ca. einstündiger StudOn-basierter Online-Kurs, der für (unbewusste) Gender Biases und deren Einfluss auf Personalentscheidungen sensibilisieren sollen. Er macht verschiedene Aspekte von geschlechtersensiblen Berufungsverfahren bekannt und soll darin unterstützen, sich detailliert und informiert mit dem Thema „Gendersensible Berufungsverfahren und Personalauswahl“ auseinanderzusetzen.

Auf Beschluss der Universitätsleitung wird seit 2005 zur Förderung der Chancengleichheit einmal jährlich der Renate-Wittern-Sterzel Preis der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU für ein besonders gelungenes Gleichstellungsprojekt an der FAU vergeben. Seit dem Jahr 2009 trägt die Auszeichnung den Namen der Initiatorin des Preises. Damit würdigt die FAU das Wirken von Frau Prof. Dr. phil. Renate Wittern-Sterzel, erste Frauenbeauftragte und erste Vizepräsidentin der FAU. Seit nun 30 Jahren setzt sie sich engagiert und erfolgreich für die Gleichstellung von Frauen und Männern an unserer FAU ein. Die Frist für die Vorschläge bzw. Bewerbungen läuft bis zum 30. Juni 2021.

Allerlei Plauderei von sneep Erlangen geht in die nächste Runde! Allerlei Plauderei ist ein nachhaltiger-Zoom-Gesprächskreis, der einmal im Monat stattfindet. Dabei steht immer ein anderes Thema im Mittelpunkt, über das sich alle Teilnehmenden austauschen können. Angeleitet werden die Gespräche von Referent*innen, die sich mit den jeweils behandelten Themen besonders gut auskennen. Solltet ihr selbst Themenvorschläge haben und/ oder gerne als Referent*in teilnehmen wollen, könnt ihr uns gerne unter erlangen@sneep.info schreiben. Die Treffen finden jeden zweiten Donnerstag ab 20 Uhr statt. Wendet euch bei Fragen gerne an Florentine Haack.