• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Team
    • Gewählte Frauenbeauftragte
    • 30 Jahre Frauenbeauftragte an der FAU
    • Stellenausschreibungen
    Portal Über uns
  • Chancengleichheit
    • Gender- und Diversity-Monitoring
    • Gleichstellungskonzept 2018-2022
    • Strukturelle Verankerung
    • Selbstverpflichtungen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
    Portal Chancengleichheit
  • Gender
    • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
    • Proaktive Berufungspolitik
    • Finanzielle Fördermöglichkeiten
    • GenderConsulting für Forschungsverbünde
    • Preise und Wettbewerbe
    • Forschung und Lehre
    • Veranstaltungen
    • Gendersensibilisierung
    • Projekte
    Portal Gender
  • Diversity
    • Inklusion an der FAU
    • Antidiskriminierung
    • Diversitätsdimensionen
    • Veranstaltungen
    • Vernetzung
    • Lenkungskreis Diversität
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Diversity
  • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
  1. Startseite
  2. Diversity
  3. Diversitätsdimensionen
  4. Behinderung
  5. Veranstaltungen

Veranstaltungen

Bereichsnavigation: Diversity
  • Inklusion an der FAU
    • Barrierefreiheit
      • Barrierefreie Lehre
      • Digitale Barrierefreiheit
    • Diskriminierungsfreie und inklusive Sprache
    • Veranstaltungen
    • Wegweiser für behinderte Studierende
      • Beratungsstellen an der FAU
      • Externe Beratungsstellen
      • Sanitärräume, Parkplätze, Induktions- und Aufzugsanlagen
  • Antidiskriminierung
    • Beauftragte gegen Antisemitismus
  • Diversitätsdimensionen
    • Behinderung
      • Anlauf- und Kontaktstelle
      • Beratung
      • Veranstaltungen
    • Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität
      • Beratung
      • Veranstaltungen
      • Vernetzung
    • Soziale Herkunft und Bildung
      • Veranstaltungen
      • Wegweiser für Erstakademiker*innen
      • Vernetzung
    • Religion und Weltanschauung
  • Veranstaltungen
  • Vernetzung
    • Vernetzung im Bereich Internationalität
    • Vernetzung im Bereich Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität
    • Vernetzung im Bereich Soziale Herkunft und Bildung
  • Abgeschlossene Projekte
    • Diversity Scouts
    • Learning Lab
    • Kontakt- und Kompetenzstelle Interkultur
    • Migration – Bildungsperspektive Hochschule
    • Internationalität – Zufriedenheit und Erfolgsaussichten internationaler Studierender und Promovierender
  • Lenkungskreis Diversität
    • Diversity Audit (2016-2018)

Veranstaltungen

Veranstaltungen im Bereich Behinderung

Studium und dann? Berufseinstieg mit Beeinträchtigung (2021)

Studium und dann? Berufseinstieg mit Beeinträchtigung – Schwerpunkt psychische und chronische Erkrankungen, 25.11.2021

Wie gehe ich in meiner Bewerbung mit einer psychischen Beeinträchtigung oder einer chronischen Erkrankung um? Welche Beratungs- und Förderangebote gibt es an der FAU sowie von externen Organisationen? Welche Rechte habe ich beim Berufseinstieg und am Arbeitsplatz? Wie kann ich mich beruflich und privat vernetzen?

 

Fragen wie diesen widmete sich die Online-Veranstaltung „Studium und dann? Berufseinstieg mit Beeinträchtigung (Schwerpunkt psychische und chronische Erkrankungen)“ am Donnerstag, 25.11.2021, von 9:00 bis 15:00 Uhr. Im ersten Teil der Veranstaltung informierten FAU-interne sowie externe Anlaufstellen zu Bewerbung und Berufseinstieg mit Handicap, anschließend stellten sich verschiedene Arbeitgeber der Region in Kurzvorträgen vor. Im zweiten Teil bestand die Möglichkeit, virtuelle Sprechstunden mit Arbeitgebern und Anlaufstellen wahrzunehmen, um im persönlichen Austausch individuelle Fragen zu klären.

Die Zoom-Veranstaltung richtete sich an Studierende und Promovierende, die selbst betroffen sind oder sich grundsätzlich für das Thema interessieren. Der Schwerpunkt lag im Jahr 2021 auf psychischen und chronischen Belastungen.

 

Programm:

9:00 Uhr              Beratungseinrichtungen der FAU stellen sich vor

Herr Dr. Gündel, Behindertenbeauftragter der FAU

Frau Sell, Büro für Gender und Diversity der FAU

Frau Kramarenkoff, Career Service der FAU

Frau Provan-Klotz, Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg

 

10:00 Uhr           Arbeitgeber der Region stellen sich vor

Frau Dr. Baur, Institut für Arbeitsmarktforschung
Frau Paringer, Siemens Healthineers
Herr Hümmer, Agentur für Arbeit
Frau Lade, Zentrum für Selbstbestimmtes Leben

 

12:30 Uhr           Sprechstunden mit den Vertreter*innen der Arbeitgeber

 

Ca. 15 Uhr          Ende der Veranstaltung

 

Die Veranstaltung wurde vom Career Service gemeinsam mit dem Büro für Gender und Diversity der FAU organisiert.

Studium und dann? Berufseinstieg mit Beeinträchtigung (2020)

Studium und dann? Berufseinstieg mit Beeinträchtigung– Schwerpunkt körperliche Beeinträchtigungen, 20.10.2020

Im Folgenden finden Sie die Ausschreibung der Veranstaltung „Studium und dann? Berufseinstieg mit Handicap – Schwerpunkt körperliche Beeinträchtigungen“, die am 20.10.2020 stattfand. Die Veranstaltung war gut besucht und die Teilnehmenden beteiligten sich rege an den Diskussionen. Diese Veranstaltung findet jährlich statt, jeweils im Wechsel mit einer Schwerpunktsetzung auf körperliche beziehungsweise psychische Beeinträchtigungen.

 

Wie gehe ich in meiner Bewerbung mit einer körperlichen Beeinträchtigung um? Welche Beratungs- und Förderangebote gibt es an der FAU sowie von externen Organisationen? Welche Rechte habe ich beim Berufseinstieg und am Arbeitsplatz? Wie kann ich mich beruflich und privat vernetzen?

Fragen wie diesen widmet sich die Online-Veranstaltung „Studium und dann? Berufseinstieg mit Handicap – Schwerpunkt körperliche Beeinträchtigungen“ am Dienstag, 20.10.2020, von 9:00 bis 15:00 Uhr. Im ersten Teil der Veranstaltung informieren FAU-interne sowie externe Anlaufstellen zu Bewerbung und Berufseinstieg mit Handicap, anschließend stellen sich verschiedene Arbeitgeber der Region in Kurzvorträgen vor. Im zweiten Teil besteht die Möglichkeit, virtuelle Sprechstunden mit Arbeitgebern und Anlaufstellen wahrzunehmen, um im persönlichen Austausch individuelle Fragen zu klären.

Die Zoom-Veranstaltung richtet sich an Studierende und Promovierende, die selbst betroffen sind oder sich grundsätzlich für das Thema interessieren.

Programm:

9:00 Uhr             Beratungseinrichtungen der FAU stellen sich vor

Herr Dr. Gündel, Behindertenbeauftragter der FAU
Frau Sell, Büro für Gender und Diversity der FAU
Frau Kramarenkoff, Career Service der FAU
Frau Provan-Klotz, Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle des
Studentenwerks Erlangen-Nürnberg

10:00 Uhr           Arbeitgeber der Region sowie externe Beratungsstellen stellen sich vor

Frau Dr. Baur, Institut für Arbeitsmarktforschung
Frau Paringer, Siemens Healthineers
Herr Hümmer, Agentur für Arbeit
Frau Lade, Beratung.Bildung.Begegnung am Zentrum für Selbstbestimmtes Leben

12:30 Uhr           Sprechstunden mit den Vertreter*innen der Arbeitgeber

Ca. 15 Uhr          Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung ist kostenfrei, Sie können sich über StudOn bis 14.10.2020 unter folgendem Link anmelden: https://www.studon.fau.de/crs3251783_join.html. Bitte informieren Sie uns bei Ihrer Anmeldung bis 12.10.2020 über besondere Bedarfe (z.B. Gebärdendolmetscher*in).

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Eine Kooperationsveranstaltung des Career Service, des Behindertenbeauftragten für Studierende und des Büros für Gender und Diversity der FAU.

Katrin Sell, Büro für Gender und Diversity (BGD); katrin.sell@fau.de; gender-und-diversity.fau.de

Susanne Kramarenkoff, Career Service, Informations- und Beratungszentrum (IBZ); career-service@fau.de; career.fau.de

Studium und dann? Berufseinstieg mit Beeinträchtigung (2019)

Am 15. Mai 2019 fand zum zweiten Mal die Informationsveranstaltung „Studium und dann? – Berufseinstieg mit Beeinträchtigung – Schwerpunkt psychische Belastungen“ im Learning Lab der FAU statt. Die Veranstaltung richtete sich an Studierende, die selbst betroffen sind oder sich generell für das Thema interessieren.

Wie gehe ich in meiner Bewerbung mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung um?

Welche Beratungs- und Förderangebote bietet die FAU sowie externe Organisationen zum Thema gesundheitliche Beeinträchtigung?

Welche Rechte habe ich beim Berufseinstieg am Arbeitsplatz und wie kann ich mich beruflich und privat vernetzen?

Die Veranstaltung hat anhand von Vorträgen einen Überblick über verschiedene Anlaufstellen zum Thema Berufseinstieg mit Handicap (Schwerpunkt psychische Belastungen) an der FAU sowie extern gegeben. Darüber hinaus wurden ausgewählte Arbeitgeber*innen vorgestellt.

FAU:

Beauftragter für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung der FAU
Büro für Gender und Diversity der FAU
Career Service der FAU
Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg

Extern:

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung/Zentrum für Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V.
ACCESS – Inklusion im Arbeitsleben
Verein für psychologische Bildung und alternative Heilverfahren e.V.
Agentur für Arbeit
Institut für Arbeitsmarkforschung
SIEMENS

Die Veranstaltung war eine Kooperationsveranstaltung des Career Service, des Behindertenbeauftragten für Studierende und des Büros für Gender und Diversity der FAU. Sie wird voraussichtlich im SoSe 2020 erneut angeboten.

Beeinträchtigt studieren an der FAU - Angebot für Hochschullehrende

Im Rahmen des Veranstaltungsprogramms des FBZHL fand am 10.01.2018  von 12:00 bis 14:00 Uhr im Raum 2.022 in der Halbmondstraße 6-8 der Workshop ‚Beeinträchtigt Studieren an der FAU‘ statt. Dr. Jürgen Gündel, Beauftragter für chronisch kranke und behinderte Studierende der FAU, und Judith Holland, Diversity Management im Büro für Gender und Diversity, gaben Lehrenden Hilfestellungen, wie Lehre inklusiv gestaltet werden kann. Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsprogramm des FBZHL:

Homepage ProfiLehrePlus

Maßnahmen für Studierende mit Sehbeeinträchtigung

Seit dem Wintersemester 2011/2012 werden an der FAU „Spezielle Schlüsselqualifikationen für sehbehinderte Studierende“ angeboten und spezielle Module für Blinde und Sehbehinderte entwickelt. Das Projekt ist angesiedelt beim Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS) der FAU und bietet auf der Homepage wichtige Hinweise und Informationen für Studierende.

Ansprechperson: PD Dr. Wolfgang Krebs
Tel.: 09128 727487
Mobil: 0170 2140100
E-Mail: wkrebs@wk-wkw.de
Nürnberger Straße 1, 90537 Feucht

Studium und dann? Berufseinstieg mit Handicap (2017)

Wie gehe ich in meiner Bewerbung mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung um? Welche Beratungs- und Förderangebote gibt es an der FAU sowie von externen Organisationen? Welche Rechte habe ich beim Berufseinstieg und am Arbeitsplatz? Wie kann ich mich beruflich und privat vernetzen? Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Anlaufstellen an der FAU sowie extern und können sich im Rahmen von Vorträgen zu Bewerbung und Berufseinstieg mit Handicap informieren. Zum Abschluss der Veranstaltung bekommen Sie die Möglichkeit, sich an Infotischen beraten zu lassen und im persönlichen Austausch individuelle Fragen zu klären.
Die Veranstaltung wird vom Career Service gemeinsam mit dem Behindertenbeauftragten für Studierende und dem Büro für Gender und Diversity der FAU organisiert. Sie richtet sich an Studierende, die selbst betroffen sind oder sich generell für das Thema interessieren.
Die Informationsveranstaltung für Studierende fand am 31.05.2017 im Ausstellungsraum UB, Schuhstraße 1 a in Erlangen statt. Sie wird voraussichtlich erneut im SoSe 2018 angeboten.

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Administration
Nach oben