Veranstaltungen
Veranstaltungen im Bereich Diversity
FAU-Arbeitstagung „Diskriminierung: (k)ein Thema in der Universität?! – Antidiskriminierungspolitiken und -strukturen an Hochschulen“ (2020)
Arbeitstagung „Diskriminierung: (k)ein Thema in der Universität?! – Antidiskriminierungspolitiken und -strukturen an Hochschulen“ am 20.02.2020
Was ist Diskriminierung und welche Formen können uns in der Hochschule begegnen? In welchem Zusammenhang steht Diskriminierung mit Menschenrechten? Was bedeutet Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen und welche Auswirkungen hat das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)? Wie gelingt die Implementierung von Antidiskriminierungsstrukturen und wie sollten Angebote zur Unterstützung und Prävention für Beschäftigte und Studierende gestaltet werden?
Diese und weitere Fragen standen auf der Agenda der Arbeitstagung.
Die Arbeitstagung diente der Bearbeitung konkreter Fragen zur Gestaltung der Antidiskriminierungsarbeit an der FAU sowie einer Sensibilisierung von Hochschulangehörigen für Diskriminierungen im Hochschulkontext. Zusätzlich führte die große Resonanz von Teilnehmenden aus ganz Bayern zu einer erfreulichen Vernetzung zwischen Akteur*innen aus den Bereichen Gleichstellung, Diversity und Antidiskriminierung.
Nach einführenden Vorträgen von Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (FAU) und Nathalie Schlenzka von der Antidiskriminierungsstelle des Bundes am Vormittag ging es im zweiten Teil in die praxisorientierten Arbeitsforen mit den externen Referentinnen Ursel Gerdes von der Arbeitsstelle gegen Diskriminierung und Gewalt der Uni Bremen und Gonca Sariaydin von der Antidiskriminierungsberatung der THM-Gießen. In den Arbeitsforen ging es dann konkret um die Gestaltung von Beschwerdestrukturen analog AGG 13, um Voraussetzungen und Qualitätsstandards von Antidiskriminierungsberatung sowie um Strategien für eine proaktive Öffentlichkeitsarbeit und Sensibilisierung zu Diskriminierung in der Hochschule.
Neben einem vielfältigen Rahmenprogramm wurden die Ergebnisse der Veranstaltung durch das Graphic Recording kreativ fest gehalten.
Für weitere Informationen hier das Programm der Arbeitstagung: Programm
Interview mit Dr. Ebru Tepecik zur Arbeitstagung im FAU-News, 14.01.20 : https://www.fau.de/2020/01/news/panorama/diskriminierung-kein-thema-in-der-universitaet/
Ansprechperson: Harriet Ziegler, M.A.
Hier finden Sie ein paar Eindrücke der Arbeitstagung:
Fotos zur Arbeitstagung
Graphic Recording von Kathrin Rödl zu Grußwort & Einführung ©Harald Sippel
Dr. Ebru Tepecik, FAU/Büro für Gender & Diversity ©Harald Sippel
VP People Prof. Dr. Friedrich Paulsen FAU ©Harald Sippel
Graphic Recording zum Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, gezeichnet von Kathrin Rödl ©Harald Sippel
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, FAU ©Harald Sippel
Graphic Recording zum Vortrag Nathalie Schlenzka, gezeichnet von Kathrin Rödl ©Harald Sippel
Nathalie Schlenzka, Antidiskrimierungsstelle des Bundes (ADS), Berlin ©Harald Sippel
Diversity Tag 2019

Am 28. Mai 2019 fand der 7. Deutsche Diversity-Tag statt. Unter dem Motto „Blickwechsel“ beteiligten sich die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die Stadt- und Kreissparkasse Erlangen Höchstadt Herzogenaurach, die Stadtwerke Erlangen, die Stadt Erlangen und die Gesellschaft zur Förderung der Arbeit (GGFA) mit einer gemeinsamen Aktion.
Diesmal wurde der Fokus auf die interne Vielfalt der Organisationen gerichtet. Wir kennen oft nur Ausschnitte aus den Tätigkeitsbereichen, in denen wir arbeiten, lehren und lernen. Es ging darum für die Vielfalt von Arbeits- und Lernkulturen, die wir in verschiedenen Bereichen vorfinden, und für die Diversität der Menschen, die sich dort täglich bewegen, zu sensibilisieren.
Die Stadt Erlangen und die GGFA ermöglichten am 28.5. durch einen Blickwechsel Beschäftigten innerhalb ihres Betriebes bzw. ihrer Institution in für sie fremde Bereiche Einblick zu nehmen, indem sie ein paar Stunden dort verbrachten. In der Sparkasse fand der „Blickwechsel“ an zwei aufeinander folgenden Tagen, am 27. Mai und 28. Mai 2019, statt. So war es für mehr Mitarbeiter*innen möglich, jeweils einen ganzen Tag Kolleginnen und Kollegen aus anderen Bereichen bzw. Geschäftsstellen bei der täglichen Arbeit zu begleiten.
An der FAU wurden Dozent*innen durch den Tausch der Perspektiven mit den Studierenden auf deren Diversität aufmerksam gemacht und dafür sensibilisiert. Um dies zu erreichen, griffen die studentischen Diversity Scouts der FAU typische Unterrichtssituationen auf und stellten sie gemeinsam mit Dozierenden nach. Durch diesen Blickwechsel soll das gegenseitige Verständnis gefördert werden.
Mit der Aktion Blickwechsel zum Diversity Tag wollen wir zu Perspektivenerweiterungen und neuen Sichtweisen im beruflichen und universitären Alltag anregen. Das lässt sich leicht auf andere Aspekte des sozialen Lebens übertragen. Probieren Sie doch auch in Ihrem persönlichen Alltag mal einen Blickwechsel!
Informationen zum Diversity-Tag finden Sie unter: https://www.charta-der-vielfalt.de/diversity-tag/
Der nächste Deutsche Diversity-Tag ist am 26. Mai 2020.
Wanderausstellung zum Fotowettbewerb Diversity (2019)
Was bedeutet Diversität für dich? Die Antworten darauf zeigte die Wanderausstellung des studentischen Fotowettbewerbs Diversity.

Was bedeutet Diversität im Hochschulalltag? Mit der Frage hat die FAU ihre Studierenden angesprochen und darum gebeten die individuelle, kreative Sicht auf die Vielfalt im Hochschulalltag fotografisch festzuhalten. Dabei wurden unterschiedliche Dimensionen von Diversität, so z.B. Geschlecht, kulturelle Vielfalt und sexuelle Orientierung in den Blick genommen und Mal ästhetisch und Mal provokant in Szene gesetzt.
Das Ergebnis sind 15 prämierte eindrucksvolle Bilder, die im Sommersemester 2019 an unterschiedlichen Orten in Erlangen für die weitere Öffentlichkeit im Rahmen einer Wanderausstellung präsentiert worden sind.
Das Plakat zur Wanderausstellung.
Bilder der Ausstellungen:
Südmensa Erlangen
Der Medienraum der Südmensa Erlangen war der letzte Ausstellungsraum der Wanderausstellung. Vom 01.07. bis 23.07.19 wurden die Bilder einem breiten Publikum präsentiert.
Mensa Langemarckplatz
Im 2. Stock der Mensa Langemarckplatz wurden die Bilder vom 10.06. bis 28.06.19 ausgestellt.
Meldung vom Studierendenwerk Erlangen-Nürnberg
Rathaus der Stadt Erlangen
Vom 20.05. bis 31.05.19 gab es die Möglichkeit die Fotos der Wanderausstellung im Foyer des Rathauses der Stadt Erlangen anzuschauen. So konnten auch Menschen außerhalb des universitäteren Rahmens erreicht werden.
Universitätsbibliothek der FAU
Den Auftakt der Wanderausstellung zum Fotowettbewerb Diversity gab es im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek vom 23.04. bis 05.05.19.
Meldung der Universitätsbibliothek
Fotowettbewerb Diversity (2017/18)
Feierliche Preisverleihung zum Fotowettbewerb an der FAU am Diversity Tag 05.06.2018
Im WiSe 2017/18 startete die Ausschreibung des studentischen Fotowettbewerbs mit dem Motto „Zeig uns, wie vielfältig deine FAU ist“. Die Studierenden sollten ihren individuellen, kreativen Blick auf Diversität im Hochschulalltag fotografisch abbilden. Dabei standen die zentralen Dimensionen von Diversität, d.h. kulturelle, religiöse, geschlechtliche, sexuelle und altersbezogene Vielfalt, Behinderung sowie familiäre Fürsorgeaufgaben/ Care und der Bezug zur FAU im Fokus der Ausschreibung:
Eingegangen sind bis zu 30 kreative Bilder von Studierenden mit verschiedensten Perspektiven auf Vielfalt an der FAU. Dadurch wurde beeindruckend das kreative Potenzial von Vielfalt deutlich gemacht.
Flyer „Diversity: Call for Photos!“ (PDF)
Ansprechpersonen / Contact
Harriet Ziegler, M.A.
Alle Infos zum Fotowettbewerb
Zeig uns, wie vielfältig deine FAU ist – Losknipsen, bewerben und mitgestalten!
Einige Zahlen zur studentischen Vielfalt an deutschen Hochschulen
- 20 Prozent Studierende mit Migrationshintergrund
- 11 Prozent Studierende mit einer oder mehreren gesundheitlichen Beeinträchtigungen
- 6 Prozent Studierende mit mindestens einem Kind
- Jede(r) zweite Studierende stammt aus einem nicht-akademischen Elternhaus
Quelle: Elke Middendorff et al.(2017): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Berlin.
Was bedeutet für dich Diversität im Hochschulalltag? Zeig uns deine individuelle, kreative Sicht auf die Vielfalt deiner FAU und fange sie fotografisch ein.
Orientiere dich dabei an den zentralen Diversitätsmerkmalen, das heißt an der sozialen, kulturellen, religiösen, geschlechtlichen, sexuellen und altersbezogenen Vielfalt sowie Behinderung/gesundheitlicher Beeinträchtigung und familiären Fürsorgeaufgaben.
Die Fotos sollen an der Friedrich-Alexander-Universität aufgenommen werden oder einen unmittelbaren Bezug zur FAU darstellen. Die Diversität an der FAU kann durch Personen, Objekte oder symbolische Formen ausgedrückt werden.
Ziel des Fotowettbewerbs ist es, die authentische, kreative Wahrnehmung der Studierenden zum Thema Diversität in das Diversity Management der FAU aufzunehmen sowie den Bilderpool des Büros für Gender und Diversity und der Marketingabteilung zu erweitern.
Show us, how diverse your FAU is – Start snapping, apply and co-create!
Some statistical data of student diversity at Universities in Germany
- 20 percent of the students have an migration background
- 11 percent of the students have one or more health-issues
- 6 percent of the students have at least one child
- About one in two students have an non-academic family background
Source : Elke Middendorff et. al.(2017):Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2016. 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Berlin.
Student photo contest
What does diversity mean to you in your everyday college life? Show us your individual, creative view of diversity at FAU and picture it photographically.
Therefore, please orient your picture at the key-dimensions of diversity: Culture, religion, gender, sexual orientation, age, physical (dis-)abilities and familial care.
The Photos should be taken inside the Friedrich-Alexander University or illustrate a direct relation to the FAU. Diversity at the FAU can be expressed through people, objects or symbol forms.
As a main purpose of the photo contest, the authentic and creative perception of diversity through the lens of the student’s eyes shall be incorporated into the work of the Diversity Management at FAU. Further, the images stock of the Universities’ Office of Equality and Diversity and the marketing department shall be enriched by the student’s submissions.
Prämierte Bilder TOP 15
1. Platz: „Mensch und Maschine“ von Ahmed Mahmoud
2. Platz: „Homo vitruvianus MMXVIII“ von Peter Schweizer
3. Platz: „Liebe am Roten Platz“ von Christina Harreiß
TOP 15: „Blue Girls“ von Carina Bayerlein
TOP 15: „Material Girls“ von Yolita Eggerler
TOP 15: „FAU-Internationals“ FAU: copyright
TOP 15: „Viele Sprachen, eine Universität“ von Jack Hanna
TOP 15: „Empowering Diversity“ von Nataliya Khimichenko
TOP 15: „Amontoado“ von Natalie Majolo
TOP 15: „LEGACY“ von Emma Maier
TOP 15: „Diversity for Creativity“ von Marc Rücker
TOP 15: „Friendship Across the World“ von Alara Yaman
TOP 15: „Unsere FAU ist bunt“ von Paula Zeiger
TOP 15: „Eine unter Vielen“ von Sebastian Kirsch
TOP 15: „Zwei Blickwinkel“ von Lena Schäffler
Workshop für internationale Studierende (2018)
Ein Workshopangebot für internationale Studierende: „Erfolgreich durch das Studium mit mehr: Motivation, Kommunikation, Information und Interaktion!“
Wenn du dich als internationale/r Student*in auch schon gefragt hast:
- Wie du dich in der FAU und im Studium orientierst?
- Mit welchen Fragen du dich an wen wenden kannst, wenn du Rat und Unterstützung brauchst?
- Wie die Kommunikation mit Professor*innen und Dozent*innen abläuft?
- Wie ein erfolgreiches Lernen und Zusammenarbeiten im Studium gelingen kann?
- Wie du dich aktiv an der Universität engagieren und wie du neue Leute kennen lernen kannst?
Dann ist dieser Workshop genau das Richtige für dich!
Im Workshop (in deutscher Sprache) bekommst du Informationen und interaktive Übungen zu den Themen:
- Kommunikations-, Lern- und Wissenschaftskultur an der FAU: Lernformen, aktive Teilhabe und Zusammenarbeit in Lehre und Studium
- Interkulturelle Kommunikation im akademischen Umfeld: Do´s and Dont´s in der akademischen Kommunikation
- Wichtige Beratungs- und Anlaufstellen im Bereich Internationales und Diversity: Informationen, Beratung und Unterstützung für das Studium und in verschiedenen Lebenssituationen
- Studentische Hochschulgruppen und Möglichkeiten für Engagement: Kennenlernen von kulturellen, sportlichen und politischen Aktivitäten an der Uni, Kontakte knüpfen mit anderen Studierenden
- Reflexion und Wahrnehmung eigener interkultureller Potenziale: Stärkung der individuellen Kompetenzen für das Studium
Gemeinsam mit anderen internationalen Studierenden kannst du dich im deutschsprachigen Workshop interaktiv in Übungen ausprobieren, gezielt informieren, wichtige Erfahrungen sammeln und dabei deine Potenziale für das Studium stärken und einen erfolgreichen Umgang im akademischen Umfeld erreichen!
Wann und wo? 24.11.2018, 10.00- 17.00 Uhr, Bismarkstr.1A, Raum 00.010
Anmeldung von 08.10.2018 bis 10.11.2018 über StudOn: www.studon.fau.de/crs2297421.html
Bitte frühzeitig anmelden, da die Teilnahme begrenzt ist. Wir freuen uns auf deine Teilnahme!
Ansprechperson
Harriet Ziegler, M.A.
Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz (2018)
23.02.2018, 9:00 – 17:15 Uhr, Campus Nürnberg, Regensburger Str. 160
„Individuell fördern heißt, den Schüler entsprechend seinen Begabungen und Möglichkeiten optimal zu unterstützen.“ So formuliert das Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) die Aufgabe für Lehrkräfte. Doch was bedeutet das konkret? Wie lässt sich Lernen einerseits vom Fach aus denken und andererseits von den einzelnen Schülerinnen und Schülern? Wie lassen sich Lernumgebungen gestalten, die differenzieren sowie diese beiden Aspekte aufeinander beziehen?
Um individuell zu fördern ist fachbezogenes Wissen nötig, aber auch die Fähigkeit, die Lernenden in ihrer Vielfalt und Individualität wahrzunehmen. Dabei stellen die fachbezogene und die fachübergreifende Diagnose von Lernvoraussetzungen sowie geeignete Methoden für die individuelle Förderung zentrale Herausforderungen für den schulischen Alltag dar.
Mit der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Tagungsreihe
Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz widmet sich das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) in Zusammenarbeit mit dem Büro für Gender und Diversity (BGD) der FAU dem Thema der individuellen Förderung. Gemeinsam mit Ihnen als den entscheidenden Akteur*innen in Bildungsprozessen von Kindern und Jugendlichen, als Studierende, als pädagogische Fachkraft tätige Personen sowie als Lehrerinnen und Lehrer machen wir uns auf der Basis von Wissenschaft und Praxis Gedanken darüber, wie wir uns individuellen, geschlechter- und diversitätsgerechten Bildungschancen weiter nähern und uns dafür einsetzen können.
Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm hier.
Diversity Tag 2017
Am 30. Mai 2017 fand deutschlandweit der fünfte Diversity Tag statt. Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg veranstaltete zu diesem Anlass gemeinsam mit der Stadt Erlangen und Siemens Healthineers eine Postkartenaktion mit dem Titel: „Heute schon in Schubladen gedacht?“
Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt im Jahr 2012 bekennt sich die FAU Erlangen-Nürnberg zur Wertschätzung und Förderung von Vielfalt in ihrer Organisation. Dazu soll ein Studien- und Arbeitsumfeld frei von Vorurteilen geschaffen werden und niemand aufgrund von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität diskriminiert werden.
Das Büro für Gender und Diversity der FAU hat zusammen mit dem Büro für Chancengleichheit und Vielfalt der Stadt Erlangen und der Abteilung Diversity und Social Councelling von Siemens Healthineers für die gemeinsam Postkartenaktion Aussagen gesammelt, die häufig im Alltag zu hören sind und eher unbewusst Stereotype transportieren. Mit den Postkarten, die universitäts- und organisationsübergreifend verteilt wurden, wollen wir Denkanstöße geben und das Thema Diversity spielerisch in die Öffentlichkeit tragen. Unser Anliegen ist es, zur Bewusstseinsbildung und zum Kulturwandel innerhalb wie außerhalb unserer Organisationen beizutragen und mit folgendem Hinweis zur Reflexion über Stereotype anzuregen:
„Stereotype wirken auch da, wo sie gar nicht gewollt sind. Sensible Sprache hilft dabei, Respekt gegenüber dem Individuum zu schaffen. Denn vielfältige Lebens- und Erfahrungswelten sind unsere Wirklichkeit und das ist gut so!“
- Interview mit Dr. Imke Leicht zum Diversity Tag 2017
- Gemeinsame Presseerklärung der Stadt Erlangen, von Siemens Healthineers sowie der FAU.
- Postkarten-Kampagne (PDF)
Der nächste Deutsche Diversity-Tag ist am 5. Juni 2018.
Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz - Identität und Geschlecht (2016)
26.02.2016, 9:00 – 17:30 Uhr, FAU, Erlangen
In pädagogischen Kontexten spielen auch die geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung der beteiligten Personen eine Rolle – wenn auch oft nur unterschwellig und nicht als ausdrückliches Thema.
Damit Bildung gelingen kann, ist es notwendig, professionell mit der Vielfalt an sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten umzugehen. Dazu gehört, die sexuelle Diversität überhaupt wahrzunehmen, Kenntnisse über die Entwicklung des Sexualverhaltens und der geschlechtlichen Identität zu besitzen und jeglicher Form sexueller Diskriminierung ethisch begründet und methodisch angemessen entgegen zu treten.
Veranstaltende: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung, FAU und Büro für Gender und Diversity, FAU
Bildungschancen durch Diversity-Kompetenz (2014)
21.02.2014, 9:00 – 17:30 Uhr, Campus Nürnberg, Regensburger Str. 160
Bildung eröffnet Chancen, sich in gesellschaftlicher Vielfalt zu orientieren. Und in Diversity eröffnen sich Chancen, Bildungsprozesse und -systeme neu zu sehen. Die Tagung wagt den Perspektivwechsel, weg von der Fixierung auf vermeintliche Defizite von SchülerInnen, LehrerInnen, Frauen, Männern, Menschen ohne und mit Migrationserfahrung hin zur Sensibilisierung für Unsensibilitäten, für fehlende Ausdrucksmöglichkeiten und defizitäre Bildungstheorien und -praktiken, hin zur Entdeckung der Möglichkeiten, der Idee von Gerechtigkeit in der Bildung näherzukommen.
Veranstaltende: Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung der FAU, Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg, Praktikumsamt für die Realschulen in Mittelfranken, Regionale Lehrerfortbildung für die Gymnasien in Mittelfranken, Frauenbeauftragte der Städte Nürnberg und Erlangen sowie Büro für Gender und Diversity.
1. Forschungstag „Gender & Diversity“ an der FAU (2013)
Am 11. Juni 2013 fand im Rahmen des 1. Deutschen Diversity-Day mit großem Erfolg der erste Forschungstag „Gender und Diversity“ an der FAU statt. Thematisch gegliedert in drei Workshops – „Karrieren und Organisationen“, „Ideologien, Bilder und Bildung“, „Gesundheit“ – präsentierten Referentinnen und Referenten aus so unterschiedlichen Disziplinen wie Soziologie, Kunstgeschichte, Psychologie, Medizin oder Volkswirtschaftslehre ihre aktuellen Forschungsprojekte im Feld „Gender & Diversity“ einer internen wie externen Öffentlichkeit.
Genderkompetenz in pädagogischer Interaktion – Lehren und lernen „trotz“ Geschlecht (2012)
Geschlechterstereotypen werden auch in Unterricht und Erziehung gewollt oder ungewollt transportiert. Von Jungen erwarten wir eher Stärke und Unkonzentriertheit, von Mädchen eher Fleiß und Angepasstheit. Diese Problematik wird in Lehrerinnen- und Lehrerfortbildungen bereits lange thematisiert. Die FAU möchte die vorliegenden Konzepte aufarbeiten und diskutieren. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler legen die Problematik anhand aktueller Forschungen dar und setzen Lösungen in Arbeitskreisen mit den Tagungsteilnehmenden für die schulische Praxis um. Für eine weitere gemeinsame und wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung der Lehrerinnen- und Lehrerfortbildungen werden auf dieser Tagung die Eckpfeiler eines genderkompetenten Lehrens und Lernens gesetzt und für die pädagogische Praxis greifbar gemacht. Diese Tagung bildet den Auftakt einer Tagungsreihe.
Organisationsteam: Frauenbeauftragte der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerfortbildung der FAU, Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg, Praktikumsamt für die Realschulen in Mittelfranken, Regionale Lehrerfortbildung für die Gymnasien in Mittelfranken, Frauenbeauftragte der Städte Nürnberg und Erlangen sowie dem Büro für Gender und Diversity.
Ringvorlesung „Universität lebt Diversität“ (2012/13)
Im Wintersemester 2012/13 widmete sich eine Ringvorlesung der FAU dem Thema „Universität lebt Diversität“.
Veranstaltungen zu einzelnen Diversitätsdimensionen
- Migrationshintergrund (Verlinkung folgt)
- Gender
- Behinderung
- Sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität
- Soziale Herkunft und Bildung
- Inklusion
Ansprechperson
Harriet Ziegler, M.A.
Beauftragte
Büro für Gender und Diversity Raum: Raum 1.005
Bismarckstraße 6
91054 Erlangen
Telefon.: +49 9131 85-24728
Mobil: +4915206490141
E-Mail: harriet.ziegler@fau.de