Emmy Noether Vorlesung 2025: Prof. Dr. Dr. Wiater „Das Dilemma der entgrenzten Welt“

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.

Prof. Dr. Dr. Patricia Wiater, Inhaberin des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Menschenrechte an der FAU Erlangen-Nürnberg, spricht am Donnerstag, 26. Juni 2025 um 18:00 Uhr s.t. im Senatssaal des Kollegienhaus, KH 1.011 (Universitätsstraße 15, 91054 Erlangen) zum Thema „Das Dilemma der entgrenzten Welt: Zwischen internationaler Kooperation und nationaler Abschottung“

Klimawandel, internationaler Terrorismus und Digitalisierung sind globale Herausforderungen, die Staatsgrenzen überschreiten: Der Klimawandel ist ein planetares Phänomen. Im virtuellen Raum werden Freiheitsrechte durch Datenmissbrauch sowie Desinformationskampagnen gefährdet. Terroristen nutzen verschlüsselte Kommunikationskanäle und das Darknet, um im verborgenen Raum Sicherheitsbehörden gezielt zu umgehen. Derart entgrenzte Phänomene verlangen ein koordiniertes Vorgehen der Staatengemeinschaft. Der Bedarf nach zwischenstaatlicher Abstimmung stößt jedoch zunehmend auf Nationalismen und Tendenzen der Autokratisierung. Welche Strategien haben Staaten wie Deutschland und supranationale Verbünde wie die EU in Bezug auf Entgrenzung? Die Vorlesung illustriert das völkerrechtliche Reaktionsspektrum zwischen Kooperation, Kapitulation und unilateralen Alleingängen und diskutiert die Bedeutung der Menschenrechte als normative Ordnungsstruktur im Umgang mit Entgrenzung.

Bitte melden Sie sich bis zum 20. Juni 2025 per E-Mail im Büro für Gender und Diversity für die Veranstaltung an: gender-und-diversity@fau.de

Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.