• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Team
    • Gewählte Frauenbeauftragte
    • 30 Jahre Frauenbeauftragte an der FAU
    • Stellenausschreibungen
    Portal Über uns
  • Chancengleichheit
    • Gender- und Diversity-Monitoring
    • Gleichstellungskonzept 2018-2022
    • Strukturelle Verankerung
    • Selbstverpflichtungen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
    Portal Chancengleichheit
  • Gender
    • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
    • Proaktive Berufungspolitik
    • Finanzielle Fördermöglichkeiten
    • GenderConsulting für Forschungsverbünde
    • Preise und Wettbewerbe
    • Forschung und Lehre
    • Veranstaltungen
    • Gendersensibilisierung
    • Projekte
    Portal Gender
  • Diversity
    • Inklusion an der FAU
    • Antidiskriminierung
    • Diversitätsdimensionen
    • Veranstaltungen
    • Vernetzung
    • Lenkungskreis Diversität
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Diversity
  • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
  1. Startseite
  2. Chancengleichheit
  3. Corona und Chancengleichheit

Corona und Chancengleichheit

Bereichsnavigation: Chancengleichheit
  • Corona und Chancengleichheit
  • Gender- und Diversity-Monitoring
    • Universitäre Statistik
    • Befragungen
    • Evaluation
  • Gleichstellungskonzept 2018-2022
  • Strukturelle Verankerung
  • Selbstverpflichtungen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Diversitätskonzept „Vielfalt gestalten mit Leidenschaft und Innovation“ 2022-2027

Corona und Chancengleichheit

Informationen und Unterstützungsangebote in Zeiten von Corona

Die Corona-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche der Menschen, so auch auf alle Bereiche des universitären Lebens an der FAU. Menschen in verschiedenen Lebenslagen sind unterschiedlich davon betroffen, so dass spezifische Hilfestellungen für bestimmte Personen bzw. Personengruppen von besonderer Bedeutung sind.

Das Büro für Gender und Diversity sammelt Informationen und Unterstützungsangebote sowohl der FAU als auch weiterer Hochschulen und Einrichtungen für unterschiedliche Zielgruppen und Themenbereiche und stellt diese auf dieser Seite thematisch sortiert zur Verfügung. Die Liste wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Falls Sie ein Angebot melden wollen, können Sie sich gerne wenden an: gender-und-diversity@fau.de

Zusätzlich zu dieser Informationsseite hat unsere Universitätsfrauenbeauftragte Prof. Dr. Annette Keilhauer einen Beitrag zu den Herausforderungen der Corona-Pandemie für Frauen im unversitären Arbeitsumfeld und Alltag verfasst. Dieser zeigt die schwerwiegenden Folgen der Pandemie für Frauen mit Blick auf die Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft auf, und erklärt die notwendigen Maßnahmen, die bayerische Universitäten treffen müssen, um die Krise gut zu bewältigen. Den gesamten Artikel können sie hier nachlesen.

 

Allgemeine Informationen der FAU

FAU Corona Info

Auf der allgemeinen Corona-Seite der FAU finden Studierende und Beschäftigte der Universität thematische sortiert wichtige Informationen rund um Studium und Lehre, Forschen und Arbeiten, Unterstützungsangebote für FAU-Angehörige sowie die Richtlinien zur Hygiene.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.fau.de/corona/

Stuve Corona Info

Eine Linksammlung zu verschiedenen Themen rund um Corona von der Studierendenvertretung. Wichtige Links zu allgemeinen Informationsseiten, aber auch FAU-spezifische Stellen wie die Seelsorge, Infos zur Online-Lehre, die Services der Bibliothek und Erklärungen zum Video-Tool ZOOM und Infos der Stadt Erlangen sind hier zu finden:  https://stuve.fau.de/corona/

Kontakt:

Studierendenvertretung der FAU
Telefon: +49 9131 85-26695
stuve-sprat@fau.de

Informationen der einzelnen Fakultäten

Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Sommersemester 2021 an der Philosophischen Fakultät

https://www.phil.fau.de/2021/03/10/lehre-im-sommersemester-2021/

Auswirkungen des Coronavirus auf die FAU:

https://www.phil.fau.de/2020/03/12/finden-veranstaltungen-statt/

Unterstützung bei der Umstellung auf Digitale Lehre:

https://www.phil.fau.de/2020/04/01/unterstuetzung-bei-der-umstellung-auf-digitale-lehre/

Podcast Tipps zum Thema Corona:

https://www.phil.fau.de/2020/05/11/zwei-podcast-tipps-zum-thema-corona/

Verfügbare Lernräume an der Fakultät:

https://www.phil.fau.de/2020/11/11/verfuegbare-lernraeume-an-der-fakultaet/

Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Angebot zum digitalen Studium und zu digitaler Lehre:

https://www.wiso-virtuell.fau.de/

Medizinische Fakultät

Informationen für Mitarbeiter*innen in Wischaft und Forschung:

https://www.med.fau.de/2020/11/12/covid-19-pandemie-information-fuer-mitarbeiterinnen-und-mitarbeiter-in-wissenschaft-und-forschung/

Hinweise für Studierende zum Coronavirus:

https://www.med.fau.de/2020/03/16/hinweise-zum-coronavirus-fuer-studierende/

Technische Fakultät

Corona-Informationen Lehre und Studium:

https://www.tf.fau.de/studium/corona-informationen-lehre-und-studium/

Naturwissenschaftliche Fakultät

Corona-Informationen Lehre und Studium:

https://www.nat.fau.de/2020/03/16/informationen-zum-corona-virus/

Finanzielle Unterstützung und Angelegenheiten

Informationen und Angebote der FAU

FAQ des Studierendenwerks

Aktuell haben Studierende aufgrund der Corona-Pandemie viele Fragen bezüglich dem BAföG. Bekomme ich weiter Geld, auch wenn das Semester später anfängt? Was ist mit der Förderungshöchstdauer? Das Studentenwerk Erlangen-Nürnberg hat die häufigsten Fragen gesammelt und beantwortet.

Zielgruppe: Studierende, die BAföG beziehen oder beantragen wollen

Weitere Informationen: https://www.werkswelt.de/?post=fragen-und-antworten-zum-bafoeg

Sonderregelung: rückwirkende Antragstellung BAföG

Beschäftigte in Drittmittelprojekten

Hier finden Sie allgemeine Informationen der FAU zu Drittmitteln in der Coronakrise: https://www.verwaltung.zuv.fau.de/haushalt-und-finanzen/drittmittel-und-eu-angelegenheiten/#sprungmarke1

Informationen der Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) zu u.a. dem weiteren Förderhandeln und geförderten Projekten sind hier zu finden: https://www.dfg.de/foerderung/corona_informationen/index.html

Zur Verwendung der Chancengleichheitspauschale in Sonderforschungsbereichen hat die DFG folgende mögliche Handhabe bekanntgegeben:

„„Um auf die akute, besondere familiäre Belastungssituation zu reagieren, die etwa durch geschlossene oder nur teilweise geöffnete Kitas und Schulen entsteht, kann von dieser Situation betroffenes, DFG-finanziertes wissenschaftliches Personal in Sonderforschungsbereichen, dessen Arbeitsvertrag im Zeitraum zwischen 1. Mai und 31. Dezember 2020 endet, ausnahmsweise aus bewilligten Gleichstellungsmitteln bis zu drei Monate länger finanziert werden. Gleichstellungsmittel können in angemessenem Umfang auch für kurzfristige individuelle Entlastungsbedarfe von Teilprojektleitenden und in Teilprojekten wissenschaftlich Beschäftigten eingesetzt werden, die aktuell Corona-bedingten besonderen familiären Belastungen ausgesetzt sind. Mögliche Entlastungen, die finanziert werden können, sind etwa projektspezifische Routinetätigkeiten, projektbezogene Lehre oder die Finanzierung einer Person als TA oder WHK.“

https://www.dfg.de/foerderung/corona_informationen/infos_gefoerderte/

Informationen und Angebote weiterer Einrichtungen

Corona-Hilfe des BMBF: Finanzielle Unterstützung für Studierende durch die KfW/Überbrückungskredit/Überbrückungshilfe

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hilft seit Mitte Juni 2020 Studierenden, die wegen der Corona-Pandemie nachweislich in akuter Notlage sind, mit insgesamt 100 Millionen Euro Zuschüssen. Bis zu 500 Euro für maximal drei Monate können notleidene Studierende erhalten – die Hilfe muss nicht zurückgezahlt werden! Der Antrag kann ausschließlich Online gestellt werden: https://www.überbrückungshilfe-studierende.de/start

Zielgruppe: Studierende, auch international Studierende

Kontakt:

Ansprechpartner zur Überbrückungshilfe beim Studentenwerk Erlangen-Nürnberg:
Telefon:          +49 9131 80 02 710 /-711
E-Mail:          nothilfefonds@werkswelt.de

BMBF-Hotline zur Überbrückungshilfe:
Telefon:          0800 26 23 003
E-Mail:           ueberbrueckungshilfe-studierende@bmbf.bund.de

 

Seit dem 8. Mai 2020 können bis zum 31.12.2021 zinslos maximal 650 Euro im Monat über den KfW-Studienkredit beantragt werden. Auch für ausländische Studierende wird der KfW-Studienkredit geöffnet.
Zielgruppe: Studierende, auch international Studierende

Kontakt:

0800 539 9003 (kostenfreie Servicenummer) Montag bis Freitag 08:00 bis 18:00 Uhr
Jeweilige Vertriebspartner für die Antragsstellung (Suche unter dem Link) Banken und Studierendenwerke

Weitere Informationen: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Studieren-Qualifizieren/KfW-Studienkredit/KfW-Corona-Hilfe-f%C3%BCr-Studierende/

Weitere Informationen:

Überbrückungskredit: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Studieren-Qualifizieren/KfW-Studienkredit/KfW-Corona-Hilfe-f%C3%BCr-Studierende/
Überbrückungshilfe des BMBF: https://www.werkswelt.de/werkswelt.de/ueberbrueckungshilfe, https://www.bmbf.de/de/wissenswertes-zur-ueberbrueckungshilfe-fuer-studierende-11509.html

Studentenwerke: FAQs für Studierende

Was ist mit meinem BAföG, was, wenn ich den Nebenjob verliere, was mit meinem Mietvertrag im Wohnheim? Viele Studenten- und Studierendenwerke informieren auf ihren Websiten die Studierenden mit FAQs zu den Auswirkungen der Corona-Krise. Vor allem werden finanzielle Fragen und Fragen für international Studierende beantwortet. Darunter eine Linksammlung zu anderen Studierendenwerken mit weiteren Tipps zu Corona.
Zielgruppe: Studierende, auch international Studierende

Kontakt:

Stefan Grob
E-Mail: stefan.grob@studentenwerke.de
Telefon: 0163 29 77 272

Weitere Informationen: https://www.studentenwerke.de/de/content/corona-faqs-der-studenten-und

Corona-Krise – Schnelle Unterstützung für betroffene Studierende (Stadt Erlangen)

Die Stadt Erlangen bietet auf ihrer Homepage eine Seite, auf der Unterstützungsmöglichkeiten für Studierende, die durch die Corona-Krise betroffen sind, aufgelistet werden. Unter anderem können betroffene Studierende bei entsprechendem Nachweis des Wegfalls ihres Nebenjobs Arbeitslosengeld (ALG II) beantragen.

Weitere Informationen: https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-1149/343_read-37196/

Arbeitslosengeld II für Studierende

Die Stadt Erlangen stellt Informationen für Studierende bereit, die aufgrund der Folgen der Corona-Pandemie Arbeitslosengeld (ALG) II als Darlehen beziehen können:

  • Kontakt Jobcenter Erlangen
  • Kontakt Jobcenter Nürnberg
  • Kontakt Jobcenter Fürth

Informationen für Beschäftigte nach Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Informationen der Bundesregierung zur Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes aufgrund der Corona-Pandemie sind hier zu finden: https://www.bmbf.de/de/karliczek-wir-mildern-die-corona-beeintraechtigungen-fuer-studierende-und-wissenschaft-ab-11331.html

Rund um digitales Studieren und Arbeiten  

Informationen und Angebote der FAU

Barrierearme Lehre: Informationen für Lehrende und Studierende

Das Büro für Gender und Diversity hat Informationen und Handreichungen rund um das Thema Barrierearme Lehre erstellt.

Alle Informationen finden Sie hier.

Orientierungsangebote für internationale Studierende

Auf dieser Seite finden Sie Orientierungsangebote, welche von verschiedenen Einrichtungen der FAU für internationale Studierende angeboten werden.

Fit ins Online-Studium – fünf Tipps zum Start

Der Start ins Sommersemester 2020 wird aufgrund der Corona-Pandemie eine ganz besondere Herausforderung – für die Studierenden, die Lehrenden und auch alle anderen Mitglieder der FAU. Ein komplettes Semester rein digital und online – das gab es noch nie in der langen Geschichte unserer Universität. Wir haben nun für Sie noch eine ergänzende Liste mit fünf Tipps für Ihren erfolgreichen Start ins Online-Studium. Doch der wichtigste Hinweis vorweg: Wir kriegen das mit Flexibilität und lösungsorientierten Maßnahmen gemeinsam hin! #FAUtrotztCorona

Zielgruppe: Alle Angehörigen der FAU

Weitere Informationen: https://www.fau.de/2020/04/news/studium/fit-ins-online-studium-fuenf-tipps-zum-erfolgreichen-start/

schnell digital! Digitalisieren Sie Ihre Lehrveranstaltung

Ein Angebot des Instituts für Lern-Innovation. Unterstützung bei der Digitalisierung von Lernformaten, Beratung, Communitiy-Forum für Austausch, Informationen über neuste Entwicklungen.

Zielgruppe: Lehrende

Weitere Informationen: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_2874974

Online-Formate des RRZE: Praxisfähigkeiten für den Alltag

Ein Angebot des Regionalen Rechenzetrums Erlangen: „Alle unsere Kurse sind auf das Erwerben von Praxisfähigkeiten für den Alltag ausgelegt.

Aufgrund der aktuellen Situation können unsere Kurse momentan leider nicht – wie üblich – als Präsenzkurse stattfinden. Aber wir haben in den letzten Wochen mit Hochdruck gearbeitet und können Ihnen nun viele Kurse im Online-Format anbieten!

Unsere Kurse finden hierbei über den Zoom Client statt (eine Teilnahme über den Webbrowser ist leider bei unseren Kursen nicht möglich). Weitere technische Voraussetzungen finden Sie bei den Informationen zu den jeweiligen Kursen.“

Zielgruppen:

– Alle Mitglieder der FAU
– Studierende und Mitarbeiter der Universität Erlangen-Nürnberg,
– Studierende und Mitarbeiter anderer Hochschulen in Bayern,
– Mitarbeiter des Klinikums der Universität Erlangen-Nürnberg,
– Mitarbeiter des Öffentlichen Dienstes in Bayern

Kontakt:

Regionales Rechenzentrum Erlangen
Schulungszentrum
Martensstr. 1
91058 Erlangen

Telefon: +49 9131 85-28975
Fax: +49 9131 302941
E-Mail: schulungszentrum@fau.de

Weitere Informationen: https://www.kurse.rrze.fau.de/tca/courseOverview/index?pageid=461

Digitales Arbeiten mit ZOOM

Ebenfalls vom RRZE:

Infos und FAQs zu Zoom
Ab sofort steht an der FAU der Dienst Zoom zur Durchführung von Videokonferenzen, für Online-Seminare sowie für Live-Online-Vorlesungen zur Verfügung.

Eine ausführliche Anleitung zur Einrichtung und Nutzung von Zoom sowie technische Spezifikationen finden Sie auf der RRZE-Anleitungsseite zu Zoom.

Zielgruppe: Alle Angehörigen der FAU

Kontakt: zoom@fau.de

Weitere Informationen: https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/zoom/

Leitfaden zur Digitalen Barrierefreiheit: Bessere Benutzerfreundlichkeit, Suchmaschinenoptimierung und Inklusion

Und noch ein Angebot des Rechenzentrums: Im Auftrag der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Bayern entwickelten Wolfgang Wiese vom RRZE als Experte für Barrierefreiheit und der Justitiar Johannes Nehlsen von der Stabsstelle IT-Recht der staatlichen bayerischen Hochschulen und Universitäten einen Leitfaden für Barrierefreiheit.

Zielgruppe: Alle Angehörigen von Hochschulen (für angewandte Wissenschaften in Bayern)

Kontakt:

Dipl.-Inf. Wolfgang Wiese
Telefon: +49 9131 85-28326
wolfgang.wiese@fau.de

Weitere Informationen: https://www.rrze.fau.de/2020/01/leitfaden-zur-digitalen-barrierefreiheit-bessere-benutzerfreundlichkeit-suchmaschinenoptimierung-und-inklusion/

Das Video-Tool Zoom: Anleitung und Aufklärung

Die Studierendenvertretung erklärt, wie Studierende einfach und auf Wunsch anonymisiert das Video-Tool Zoom an der FAU nutzen können.

Zielgruppe: Studierende

Kontakt:

Studierendenvertretung der FAU
Telefon: +49 9131 85-26695
stuve-sprat@fau.de 

Weitere Informationen: https://stuve.fau.de/corona-2/zoom/

Coronavirus: Auswirkungen auf Prüfungen an der FAU

Informationen des Prüfungsamtes zu den Prüfungen an der FAU finden Sie hier.

Informationen und Angebote weiterer Universitäten und Einrichtungen

Barrierefreie Lehre Online-Kurs: Barrierefreie Lehrmaterialien (Uni Rostock)

Aufbereitung barrierefreier Dokumente und Dateien des Office-Pakets (Word, Excel, PowerPoint und PDF)
Zielgruppe: Lehrende

Weitere Informationen: https://www.uni-rostock.de/universitaet/vielfalt-und-gleichstellung/inklusive-universitaet/online-kurs/

Allegemeine Informationen dazu, Lehre barrierefrei zu gestalten: https://www.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/UniHome/Vielfalt/Barrierefreiheit/Leitfaden_MV_Inklusive_Hochschullehre.pdf

Handreichung für Lehrende: Studierende mit Beeinträchtigungen in Online-Lehrveranstaltungen (Uni Hamburg)

Aufzeigen beispielhafter Hürden und eine Lösung derer mit Tipps für Barrierefreiheit für Studierende in der Online-Lehre.
Zielgruppe: Lehrende und Studierende

Kontakt: beeintraechtigt-studieren@uni-hamburg.de

Weitere Informationen: https://bik-fuer-alle.de/leitfaden-barrierefreie-online-videos.html

und: https://www.uni-hamburg.de/studieren-mit-behinderung.html

Barrierefreie Lehre: Aufbereitung barrierefreier Materialien (TU Dresden)

Für die Erstellung von barrierefreie PDF-Dateien wurde an der Professur Mensch-Computer Interaktion eine Autorenanleitung verfasst. Unter der Verwendung von Microsoft Power Point und Word wird gezeigt wie Dokumente gegliedert und formatiert werden müssen, um eine barrierefreie PDF zu generieren.
Zielgruppe: Lehrende, Studierende mit Behinderung oder Einschränkung, z.B. Blindheit

Weitere Informationen: https://elvis.inf.tu-dresden.de/index.php?menuid=33

Informationen zum barrierefreien Lehren und Arbeiten (Uni Göttingen)

Unter dem Titel „Coronavirus: Informationen für ein mobiles Arbeiten“ stellt die Uni Göttingen eine Handreichung für das Arbeiten von zu Hause, der Online-Lehre und Videokonferenzen.
Zielgruppe: Lehrende, Studierende und Mitarbeitende

Weitere Informationen: http://www.uni-goettingen.de/de/623412.html

Rund um Familie & Care

Informationen und Angebote der FAU

Freistellungsmöglichkeiten für Eltern

Beschäftigte, die aufgrund des generellen Schließens von Schulen und sonstigen Betreuungseinrichtungen zur Betreuung ihrer Kinder zu Hause bleiben müssen, haben unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, sich vom Dienst freistellen zu lassen.

Zielgruppe: Beschäftigte der FAU

Weitere Informationen: https://www.fau.de/corona/arbeiten/#eltern

Information für schwangere Beschäftigte

Hier finden Sie Informationen für schwangere Beschäftigte: https://www.fau.de/corona/arbeiten/#schutzbeduerftig-schwangere

Zielgruppe: Beschäftigte der FAU

Information für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen

Hier finden Sie Informationen für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen: https://www.fau.de/corona/arbeiten/#pflegebeduerftig

Zielgruppe: Beschäftigte der FAU

Familienservice: Ideen für den Zeitvertreib für Kinder

Ein Angebot des Familienservice der FAU:

„Liebe Kinder,

Schulen und Kitas sind wegen des Ausbruchs von COVID-19 (Coronavirus) geschlossen.

Ohne Kindergarten, Schule, Freunde und Sportverein kann es schnell langweilig werden. Auf dieser Seite findest du Ideen für den Zeitvertreib“

Zielgruppe: Studierende und deren Kinder

Kontakt:

Christian Müller-Thomas, M.A.
Telefo: +49 9131 85-23231
christian.mueller-thomas@fau.de

Heidrun Stollberg, Dipl.-Psych.
Telefon:+49 9131 85-26980
heidrun.stollberg@fau.de

Link zu den Ideen: https://www.familienservice.fau.de/angebote/ferienbetreuung/ideen-fuer-den-zeitvertreib/

Familienservice: Studieren mit Kind während Corona

Ein weiteres Angebot des Familienservice. Infos und eine Linksammlung zum Studieren mit Kind während Corona.

Zielgruppe: Studierende mit Kind

Kontakt:

Christian Müller-Thomas, M.A.
Telefon:+49 9131 85-23231
christian.mueller-thomas@fau.de

Heidrun Stollberg, Dipl.-Psych.
Telefon:+49 9131 85-26980
heidrun.stollberg@fau.de

Hier geht es zur Seite: https://www.familienservice.fau.de/2020/04/28/studieren-mit-kind-waehrend-corona/

Gesetzliche Änderungen bezüglich Corona: https://www.familienservice.fau.de/2020/10/05/aktuelle-gesetzliche-aenderungen-bezueglich-corona/

Informationen und Angebote weiterer Hochschulen und Einrichtungen

Familien ABC: Familienalltag in Corona-Zeiten (Stadt Erlangen/Landkreis Erlangen-Höchstadt)

Um Familien in dieser besonderen Zeit zu unterstützen, hat das Familien-ABC, eine Initiative der Jugendämter der Stadt Erlangen und des Landkreises Erlangen-Höchstadt, auf seiner Homepage unter dem Reiter Familienalltag in Corona-Zeiten viele sinnvolle Tipps veröffentlicht.

Zielgruppe: Menschen mit Kind/Familie/Betreuungsaufgaben

Weiter Informationen: https://www.familien-abc.net

Spezifische Informationen in Corona-Zeiten: https://familien-abc.net/wissenswertes/familienalltag-in-corona-zeiten

Kindernotbetreuung (StMAS)

Erweiterung der Notbetreuung von Kindern. Tätigkeit in einem Bereich der kritischen Infrastruktur hierfür nicht obligatorisch.

Zielgruppe: Erziehungsberechtigte im Bereich der kritischen Infrastruktur, Erwerbstätige Alleinerziehende, Erziehungsberechtigte als Abschlussschüler*innen (Voraussetzung der Notbetreuung ist, dass das Kind nicht durch eine andere im gemeinsamen Haushalt lebende volljährige Person betreut werden kann.)

Weitere Informationen: https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/corona-kindertagesbetreuung.php

Notfall-Kinderzuschlag (BMFSFJ)

Kinderzuschlag für Alleinerziehende und Familien mit wenig Einkommen

Weitere Informationen: https://www.bmfsfj.de/kiz

FAQ zum Unterrichtsbetrieb und Notbetreuung (Kultusministerium)

Der bayerische Ministerrat hat in seiner Sitzung am 5. Mai 2020 weitere Entscheidungen zum Unterrichtsbetrieb an den Schulen im Freistaat getroffen. Mit Klick auf das Titelbild der jeweiligen Kategorie oder die darunter aufgeführten Detail-Links gelangen Sie direkt zu den Antworten auf „Häufig gestellte Fragen“ zu Corona.

Weitere Informationen: https://www.km.bayern.de/allgemein/meldung/6945/faq-zum-unterrichtsbetrieb-an-bayerns-schulen.html#informationen-notbetreuung

Entschädigungshilfen für Schul- und Kitaschließung (BMAS)

Wer wegen Schul- oder Kitaschließung die eigenen Kinder betreuen muss und daher nicht arbeiten kann, soll gegen übermäßige Einkommenseinbußen abgesichert werden. Eltern erhalten demnach eine Entschädigung von 67 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens (maximal 2016 Euro) für bis zu sechs Wochen.

Weitere Informationen: https://www.bmas.de/DE/Schwerpunkte/Informationen-Corona/Entschaedigung-Eltern/entschaedigung-eltern.html

Mentale Gesundheit 

Informationen und Angebote der FAU

Nightline Erlangen Nürnberg

Die Nightline ist ein Zuhör- und Informationstelefon von Studierenden für Studierende. Nightlines gibt es in verschiedenen Städten und sie bieten Dir die Möglichkeit, über Dinge zu reden, die Dich gerade beschäftigen.

Nightline Erlangen Nürnberg ist immer dienstags zwischen von 20-24 Uhr telefonisch unter 09131 8526660 erreichbar

Zielgruppe: Studierende

Weitere Informationen: https://www.instagram.com/nightline_erlangen.nuernberg/?hl=de

Studicare

StudiCare wurde von einem internationalen Forscherteam initiiert, um psychische Belastungen bei Studierenden zu erfassen und direkt zugeschnittene onlinebasierte Trainings für jeden anzubieten, der sie benötigt – und das vollkommen kostenlos! Unter anderem zu folgenden Themen gibt es Angebote: Stress, Soziale Ängste, Resilienz, Prüfungsangst.

Zielgruppe: Studierende

Kontakt:

Karina Saruhanja
team@studicare.com

Weitere Informationen: https://www.studicare.com/

HomeSport

Ein Angebot des Hochschulsports der FAU: „Liebe Studierende, liebe Mitarbeiter,

wir möchten Ihnen auf diesen Seiten Videos zum Heimtraining zur Verfügung stellen. Die Videos haben unsere Kursleiter des Hochschulsports für Sie erstellt. Natürlich ist alles nicht superprofessionell. Für weitere Ideen und Anregungen sind wir offen.“

Zielgruppe: Alle Mitglieder der FAU

Kontakt: hochschulsport@fau.de

Videos auf StudOn verfügbar, Anmeldung und Gruppenbeitritt erforderlich!

www.studon.fau.de Angebote -> 1. Phil ->   1.8 Psychologie und Sportwissenschaft -> Sportwissenschaft Köstermeyer Guido Dr. ->  Hochschulsport -> HomeSport

Informationen und Angebote weiterer Hochschulen und Einrichtungen

Onlineprogramm zur Unterstützung bei psychischen Belastungen (IPU Berlin)

Zum Umgang mit psychischen Belastungen im Kontext der COVID-19 Pandemie hat Prof. Dr. Gunther Meinlschmidt von der International Psychoanalytic University (IPU) Berlin gemeinsam mit dem Berliner Unternehmen Selfapy ein begleitetes Onlineprogramm erarbeitet. Das Angebot ist kostenfrei nutzbar und beschäftigt sich unter anderem mit Stressbewältigung, der Gestaltung des Alltags und dem Umgang mit Ängsten, negativen Gefühlen und Gedanken. Durch die Begleitforschung wird das Programm wissenschaftlich untersucht und evaluiert.
Mit Hilfe von Texten und Videos informiert das begleitete Onlineprogramm über einen möglichen Umgang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Übungen werden angeleitet sowie Techniken vorgestellt. Unterstützt werden die Teilnehmer_innen des Programms durch Psycholog_innen, die bei Bedarf per Textnachricht erreichbar sind.

Zielgruppe: Menschen mit psychischen Belastungen

Kontakt:

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Prof. Dr. Gunther Meinlschmidt
Telefon: +49 30 300 117-710
E-Mail: gunther.meinlschmidt@ipu-berlin.de

Weitere Informationen:

https://idw-online.de/de/news744540 und: https://www.selfapy.de/corona/

Psychisch gesund durchs Studium in herausfordernden Zeiten (Hochschule Jena)

Frau Holys Tipps für Studierende sind eine Zusammenstellung gut erforschter und bewährter Verhaltensstrategien, die anregen sollen, eigene Wege im Umgang mit der neuen Situation zu finden, sich dabei Zeit zu geben und nicht zuletzt Geduld mit sich selbst und seinen Mitmenschen zu haben.

Zielgruppe: Studierende mit psychischen Belastungen

Kontakt: karolin.holy@eah-jena.de

Zu den Tipps: https://www.sw.eah-jena.de/wp-daten/uploads/Psychisch-gesund-durchs-Studium-in-herausfordernden-Zeiten.pdf

Sozialpsychiatrischer Dienst: Beratungsstelle für seelische Gesundheit

Ein Angebot der Caritas Erlangen: Menschen mit psychischen und sozialen Problemen sowie in Krisensituationen erhalten gezielte psychologische, sozialpädagogische und lebenspraktische Hilfestellungen. Angehörige werden mittels Gesprächskreise, Informationsweitergabe und individueller Hilfestellung unterstützt.

Zielgruppe: Menschen mit psychischen und sozialen Problemen, Menschen in Krisensituationen

Weitere Informationen: https://caritas-erlangen.de/index.php/de/hilfe-bei-psychischer-erkrankung/sozialpsychiatrischer-dienst

Kontakt: 

Tel.: 09131 / 88 56 63, Fax: 09131 / 88 56 10
Montag – Freitag: 8:30 – 12:30 Uhr, 14:00 – 17:00 Uhr

E-Mail: spdie@caritas-erlangen.de

Beratung, Austausch, Unterstützung 

Informationen und Angebote der FAU

Allgemeine Anlauf- und Beratungsstellen an der FAU

Falls Sie Anliegen, Probleme oder Fragen im Hinblick auf Chancengleichheit haben, könne Sie sich an folgende allgemeine Anlauf- und Beratungsstellen an der FAU wenden:

  • Büro für Gender und Diversity
  • Frauenbeauftragte
  • Gleichstellungsbeauftragter des nicht-wissenschaftlichen Personals
  • Familienservice
  • Beratungsstellen des Studentenwerks Erlangen-Nürnberg

Corona-Kummerkasten der Studierendenvertretung

Ein Angebot der Studierendenvertretung (Stuve): „Die Corona-Krise hat massive Auswirkungen auf das studentische Leben sowie das Studium und die Lehre hier an der FAU. Als Studierendenvertretung an der FAU möchten wir deshalb die verschiedenen Problemfelder identifizieren und an die zuständigen Instanzen an der Universität weiterleiten. Selbstverständlich stehen wir immer auch als Ansprechpartner für eure Probleme und Fragen zu Verfügung und versuchen sie nach besten Wissen zu beantworten.“

Zielgruppe: Studierende

Kontakt der Stuve:

Studierendenvertretung der FAU
Telefon: +49 9131 85-26695
stuve-sprat@fau.de 

Hier ist der Kummerkasten: https://stuve.fau.de/corona/corona-kummerkasten/

Individuelle Schreibberatung des Schreibzentrums

Das Schreibzentrum bietet individuelle Schreibberatungen an. Schreibberatung ist Hilfe zur Selbsthilfe. Besondere Beratungstermine gibt es hier für internationale Studierende und in englischer Sprache. Derzeit alle Angebote online!

Zielgruppe: Studierende, auch international Studierende (auch außerhalb Corona)

Weitere Informationen: https://sz.fau.de/schreibzentrum-writingcentre/

Sprachlernberatung

Bei der Sprachlernberatung stehen die individuelle Förderung und Unterstützung der Lernenden auf ihrem Weg zu selbstgesteuerten Fremdsprachenlerner*innen in den Mittelpunkt. Dabei können Lernende selbst über Inhalte und Zielsetzung der Lernbegleitung bestimmen.
Derzeit alle Angebote online!
Zielgruppe: Studierende, auch international Studierende (auch außerhalb Corona)
Kontakt:sz-slb@fau.de

Zoom-Plausch: Studium mit Behinderung

Der Zoom-Plausch soll einen einen offenen Austausch von betroffenen Studierenden und Promovierenden zu Themen rund um das Studium mit Behinderung ermöglichen und der Vernetzung dienen.

Das Studium kann für Menschen mit körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen unterschiedlichste Herausforderungen bereithalten. Um mehr Vernetzung neben dem Studium zu ermöglichen, ruft das Büro für Gender und Diversity (BGD; Projekt Inklusion) regelmäßige Zoom-Plausche für Studierende mit Beeinträchtigung ins Leben – zu Corona-Zeiten eine digitale Austauschmöglichkeit zu Tipps und Tricks rund um das Studium in lockerer Atmosphäre.

Der nächste Zoom-Plausch findet am 13.08. und 27.8. jeweils um 16 Uhr statt, die Treffen finden regelmäßig an jedem 2. und 4. Freitag im Monat statt, jeweils 16 Uhr.

Studierende und Promovierende mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen, die ihre Erfahrungen rund um das Studium mit Behinderung oder chronischer Erkrankung austauschen möchten, sind herzlich eingeladen. Um den Kreis offen zu halten, ist keine Anmeldung nötig. Wie der Zoom-Plausch weiterhin geführt werden soll, entscheiden die Teilnehmenden des Plauschs selbst. Das Projekt „Inklusion an der FAU“ am BGD unterstützt gerne bei organisatorischen Fragen und Anliegen.

Dem Zoom-Meeting hier beitreten.

Chancengleichheit für LGBTI*, Männer*, Frauen* und Menschen mit Behinderung

Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz im Blick – auch und gerade während der Corona-Pandemie (Uni Göttingen)

Hinweise für Führungskräfte und Lehrende, wie sie zu Chancengleichheit und Diskriminierungsschutz in Corona-Zeiten beitragen können.
Zielgruppe: Insbesondere Führungskräfte und Lehrende

Kontakt: doris.hayn@zvw.uni-goettingen.de

Weitere Informationen: https://www.uni-goettingen.de/de/624048.html

Informationen zum Corona-Virus für Menschen mit Behinderung (Aktion Mensch)

Informationen zum Corona-Virus bestimmen aktuell die Nachrichten. Viele Menschen mit Behinderung sind von der derzeitigen Situation besonders betroffen. Zum Beispiel, weil sie ein höheres Risiko haben, schwer zu erkranken. Umso wichtiger ist es, dass hilfreiche Informationen verständlich aufbereitet sind. Viele davon sind in Leichter oder Einfacher Sprache oder Gebärdensprache verfügbar.
Zielgruppe: Menschen mit Behinderung, ihre Partner*innen, ihre Familien und Freund*innen

Kontakt: onlineredaktion@aktion-mensch.de

Weitere Informationen: https://www.aktion-mensch.de/corona-infoseite.html

Corona und Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans- und intergeschlechtliche Menschen (LSVD)

Wie sich Covid19 auf das Leben von LSBTI auswirkt.

Tipps, Hinweise und Links zu Beratungs- und Unterstützungsangeboten.
Zielgruppe: Menschen, die der LSBTI* – Gemeinschaft angehören

Weitere Informationen: https://www.lsvd.de/de/ct/2067-Corona-und-LSBTI

Beratung und Information für schwule, bisexuelle und queere* Männer (Schwules Kommunikations- und Kulturzentrum München e.V.)

Das Anti-Gewalt-Projekt ist auch während der Corono-Epidemie zu den gewohnten telefonischen Sprechzeiten erreichbar. Bayernweites Angebot für alle schwulen, bisexuellen und queeren Männer*, die Opfer von Diskriminierung und/oder Gewalt geworden sind.
Zielgruppe: Schwule, bisexuelle und queere* Männer*

Kontakt: Telefonsprechzeiten: Montag von 15:00 bis 18:00 sowie Dienstag und Freitag jeweils von 10:00 bis 12:00 unter 089/856346427

Live-Chat: www.subonline.org

Weitere Informationen: https://www.subonline.org/anti-gewalt-projekt-ist-auch-waehrend-der-corona-pandemie-erreichbar/

Außerdem: Forderung zum Schutz von LGBTI* Geflüchteten in Zeiten von Corona. Ein Angebot von LeTRa, der Trans*Inter*Beratungsstelle und dem Sub“ name=“LGBTI* Geflüchtete in Zeiten von Corona. Ein Angebot von LeTRa, der Trans*Inter*Beratungsstelle und dem Sub: https://www.subonline.org/lgbti-gefluechtete-in-zeiten-von-corona/

Selbstmanagement in Krisenzeiten für Männer (männer.ch)

Die mit der Corona-Krise verbundenen Beschränkungen können dazu führen, dass Gewalthandlungen im privaten Bereich zunehmen. Die drei Dachorganisationen der Fachleute für Jungen-, Männer- und Väterarbeit in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben ein Merkblatt für Männer zum Selbstmanagement in Krisenzeiten entwickelt. Die konkreten Handlungsempfehlungen gibt es in 20 verschiedenen Sprachen.
Zielgruppe: Männer*

Zum Merkblatt: https://www.maenner.ch/coronakrise-merkblatt/

Queer in Quarantäne (Fliederlich e.V. Nürnberg)

In Zeiten wie diesen fehlen vielen Menschen Freund*innen und zwischenmenschliche Beziehungen in der Community. Wir sind gezwungen unsere sozialen Kontakte einzuschränken. Dies kann Auswirkungen auf die eigene Psyche haben.
Zielgruppe: LSBTI*

Gesprächsangebot:

Montag 13.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag 11.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch 11.00 bis 14.00 Uhr
Donnerstag und Freitag nach Vereinbarung
Telefon: 0911-42 34 57-10
verein@fliederlich.de

Kreatives Angebot „Queer in Quarantäne“

Viele sind gerade einsam, haben einen höheren Stress zu bewältigen, da Gerichts- oder Op-Termine verschoben wurden, sie mit Personen zusammen leben, welche ihre Queerness nicht akzeptieren oder sie gar ungeoutet sind…oder einfach nur weil ihnen die Community fehlt und viele, viele weitere Szenarien. Zu diesem Angebot: http://drag-darlings.de/qinq.html

Weitere Informationen: http://www.fliederlich.de/

Hilfe bei Gewalt

Corona – Hilfe in Krisensituationen (Stadt Erlangen / Stadt Nürnberg)

Stadt Erlangen: Hilfe in Belastungs- und Krisensituationen. https://www.erlangen.de/desktopdefault.aspx/tabid-2066/4606_read-37105/

Stadt Nürnberg: Hilfen in Krisensituationen. https://www.nuernberg.de/internet/stadtportal/krisenhilfe_corona.html

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“

Qualifizierte Beraterinnen stehen den Hilfesuchenden vertraulich zur Seite und vermitteln sie bei Bedarf an Unterstützungsangebote vor Ort, etwa an eine Frauenberatungsstelle oder ein Frauenhaus in der Nähe. Ein Angebot des Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben.
Zielgruppe: Frauen, die Gewalt erfahren, aber auch Angehörige und Freund*innen

Kontakt:
Beratung per Telefon:
08000 116 016
per sofort-chat
online in 17 Sprachen, auch Gebärdensprache

Weitere Informationen:
Deutsches Hilfetelefon: https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon.html

Fremdsprachiges Hilfetelefon: h<span style=“font-size: 1rem“https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/beratung/beratung-in-17-sprachen.html/

Fremdsprachige Flyer und Broschüren: https://www.wege-aus-der-gewalt.de/hilfe/sie-sprechen-eine-andere-sprache/informationen-in-anderen-sprachen/

Bayern gegen Gewalt. Ein Angebot des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Soziales und Arbeit

Beratungsangebote für Erwachsene, Kinder und Jugendliche die physische und/ oder psychische und/ oder sexualisierte Gewalt erleben.
Zielgruppe: Erwachsene, Kinder und Jugendliche, unabhängig  Alter, Geschlecht und sexueller Orientierung

Weitere Informationen: https://bayern-gegen-gewalt.de/

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Administration
Nach oben