• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Team
    • Gewählte Frauenbeauftragte
    • 30 Jahre Frauenbeauftragte an der FAU
    • Stellenausschreibungen
    Portal Über uns
  • Chancengleichheit
    • Gender- und Diversity-Monitoring
    • Gleichstellungskonzept 2018-2022
    • Strukturelle Verankerung
    • Selbstverpflichtungen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
    Portal Chancengleichheit
  • Gender
    • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
    • Proaktive Berufungspolitik
    • Finanzielle Fördermöglichkeiten
    • GenderConsulting für Forschungsverbünde
    • Preise und Wettbewerbe
    • Forschung und Lehre
    • Veranstaltungen
    • Gendersensibilisierung
    • Projekte
    Portal Gender
  • Diversity
    • Inklusion an der FAU
    • Antidiskriminierung
    • Diversitätsdimensionen
    • Veranstaltungen
    • Vernetzung
    • Lenkungskreis Diversität
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Diversity
  • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
  1. Startseite
  2. Gender
  3. Forschung und Lehre
  4. Gender und Diversity in der Lehre

Gender und Diversity in der Lehre

Bereichsnavigation: Gender
  • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
    • Zielvereinbarungen 2023-2027
      • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
      • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum
      • Naturwissenschaftliche Fakultät
      • Technische Fakultät
    • Vorherige Zielvereinbarungen
      • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
      • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum
      • Naturwissenschaftliche Fakultät
      • Technische Fakultät
  • Proaktive Berufungspolitik
  • Finanzielle Fördermöglichkeiten
    • Stipendienprogramm zur „Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“ (FFL)
    • Tagungsförderung
    • Flexible Interimsfinanzierung an der Medizinischen Fakultät
    • Geschützte Forschungszeit/Rotationsstellen für Habilitandinnen der Medizinischen Fakultät
    • Visiting Scholarships Naturwissenschaftliche Fakultät
    • Visiting Scholarships Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    • Visiting Scholarships Technische Fakultät
    • Individuelle Coachings Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    • Individuelle Coachings Technische Fakultät
    • Individuelle Karriereförderung Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • GenderConsulting für Forschungsverbünde
  • Preise und Wettbewerbe
    • Renate-Wittern-Sterzel-Preis (Gleichstellungspreis)
    • Fakultätsfrauenpreis der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftsfakultät 2022
    • Publikations-/Forschungspreis der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie
    • Fakultätsfrauenpreis der Naturwissenschaftlichen Fakultät
    • Promotionspreis für die beste Nachwuchswissenschaftlerin der Technischen Fakultät
  • Forschung und Lehre
    • Gender und Diversity in der Forschung
    • Gender und Diversity in der Lehre
    • Gastprofessuren
  • Veranstaltungen
    • Emmy-Noether-Vorlesungen
    • Gastvorträge
    • Gender Lectures
    • Girls‘ Day
    • Mädchen-und-Technik Praktikum
    • Forscherinnen-Camp
  • Gendersensibilisierung
    • Geschlechtersensible Sprache
    • Online-Tutorial „Gendersensible Berufungsverfahren und Personalauswahl“
  • Projekte
    • Publikation MINT-Wissenschaftlerinnen

Gender und Diversity in der Lehre

Gender- und diversitätssensible Lehr- und Lernkultur

Eine diversitätsbewusste Perspektive in Lehre und Studium zielt darauf ab, allen Studierenden eine erfolgreiche Beteiligung am Lernprozess zu ermöglichen. Universitäre Lehre erfordert daher diversitätssensible Lehrkonzepte und didaktische Werkzeuge. Eine umfassende Beschäftigung mit gender- und diversitätssensibler Lehre muss mehrere Handlungsfelder in Betracht ziehen: von der (Selbst)Wahrnehmung der Lehrenden, über die Wahl von Fachinhalten und Lehr-Lern-Methoden, der Kommunikation und Interaktion bis hin zur Leistungsüberprüfung und zu den Rahmenbedingungen.

Die FAU ist bestrebt, die in ihrem Leitbild „Lehre und Studium“ verankerten Ziele „Chancengleichheit, Diversität und Internationalität“ zu realisieren und die Teilhabe aller Studierenden unabhängig von ihren jeweiligen sozialen Zugehörigkeiten, ihren Lebenslagen und -umständen zu sichern.

Die FAU unterstützt das Handlungsfeld Lehre auf unterschiedlichen Ebenen u.a. durch gezielte Handreichungen, Veranstaltungen und zielgruppenspezifischer Schulungsangebote. Hierzu verabschiedete die FAU 2015 bereits ihre ersten „Empfehlungen zur Förderung einer gender- und diversitätssensiblen Lehr- und Lernkultur an der FAU“,  eine umfassende Handreichung für Fakultäten, Studiengangverantwortliche und Lehrende zu der Frage, wie  ein gender- und diversitätssensibles Studien- und Lernumfeld umgesetzt werden kann.

Im Jahr 2017 richteten das Institut für Lern-Innovation (ILI) und das Fortbildungszentrum Hochschullehre (FBZHL) unter Mitwirkung des BGD den 3. Tag der Lehre der FAU mit dem Themenschwerpunkt „Diversität als kreatives Potential“ aus.

  1. Tag der Lehre – Institut für Lern-Innovation (fau.de)

 

Folgende Schulungsangebote bietet das FBZHL in Kooperation mit dem Büro für Gender und Diversity für Lehrende an:

Diversitätssensible Lehre allgemein:

 

Diversitätsreflektierende Lehre – Möglichkeiten der Umsetzung

06.05.2022 , 09:00 – 13:00 Uhr
13.05.2022 , 09:00 – 13:00 Uhr https://www.profilehreplus.de/seminare/detail/diversitaetsreflektierende-lehre-moeglichkeiten-der-umsetzung-1/

Studierende mit psychischen Beeinträchtigungen – Wissen über und Umgang mit psychischen Erkrankungen bei Studierenden

18.05.2022 , 09:00 – 17:00 Uhr https://www.profilehreplus.de/seminare/detail/studierende-mit-psychischen-beeintraechtigungen-wissen-ueber-und-umgang-mit-psychischen-erkrankungen-5/

Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden

27.06.2022 , 09:00 – 16:30 Uhr https://www.profilehreplus.de/seminare/detail/psychische-auffaelligkeiten-bei-studierenden-5/

Darüber hinaus bietet das FBZHL folgende themenbezogene Schulungen an:

Achtsamkeit in der Lehre – für mich und meine Studierenden

20.05.2022 , 09:00 – 17:00 Uhr Achtsamkeit in der Lehre – für mich und meine Studierenden (uni-bayreuth.de)

Differenzierung – Umgang mit Heterogenität in Lehrveranstaltungen (Anrechenbar auf das Zertifikat „Inklusive Hochschullehre“) – Fr, 23.09.2022 09:30 – 17:30, Ort: (Online- Vorlesung)

ProfiLehre a: A 16: Differenzierung – Umgang mit Heterogenität in Lehrveranstaltungen (Anrechenbar auf das Zertifikat „Inklusive Hochschullehre“) – Details – Digicampus (uni-augsburg.de)

ProfiLehre: E 06: Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden

(Anrechenbar auf das Zertifikat „Inklusive Hochschullehre“) –

Details  Mo, 19.09.2022 09:00 – 13:00, Ort: (Online- Vorlesung)ProfiLehre e: E 06: Psychische Auffälligkeiten bei Studierenden (Anrechenbar auf das Zertifikat „Inklusive Hochschullehre“) – Details – Digicampus (uni-augsburg.de)

Im Weiteren stellen wir praktische Anleitungen, Tipps und Leitfäden bereit, die Sie bei der Gestaltung einer diversitätssensiblen Lehre unterstützen sollen:

Externe Angebote zu Leitfäden & Handreichungen, Tutorials

Training For Change (Online-Tool) Online-Tools. https://www.trainingforchange.org/tools/ (zuletzt abgerufen am 15.06.2022)
TOOL-Box Gender & Diversity in der Lehre Toolbox • Gender und Diversity in der Lehre (fu-berlin.de) (zuletzt abgerufen am 15.06.2022)
 

Zentrum für Kompetenzentwicklung für Diversity Management in Studium und Lehre (KomDiM)

 

Für den Lehralltag – KomDiM  (zuletzt abgerufen am 15.06.2022)
Checkliste für eine diversitysensible Lehre HS-Kempten https://www.eichstellung_und_Familie/Dateien/Checkliste_fuer_eine_diversitysensible_Lehre_HKE.pdf  (zuletzt abgerufen am 15.06.2022)
Handreichungen für Lehrende, Universität Hamburg Studierende in besonderen Lebenslagen als Teilnehmende an Online-Lehrveranstaltungen: Handreichung für Lehrende https://www.uni-hamburg.de/studieren-mit-behinderung/infos-lehrende/down… (zuletzt abgerufen am 15.06.2022)
Checkliste für barrierearme und diversitysensible Veranstaltungen

HS-Kempten

Microsoft Word – Dokument1 (hs-kempten.de) (zuletzt abgerufen am 15.06.2022)

Zusätzlich hat das Büro für Gender und Diversity (BGD) eine Liste an praktischen Tipps und Anleitungen zum Thema „Barrierefreie (digitale) Lehre“ auf folgender Seite zusammengestellt. Verlinkung zur Seite: Barrierefreie Lehre › Büro für Gender und Diversity (fau.de)

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Administration
Nach oben