Im Rahmen ihrer Diversity-Strategie wirkt die FAU gezielt auf den Abbau sämtlicher Formen von Diskriminierung hin. Das neue Mitarbeitendennetzwerk MosaicFAU – Community of PoC möchte hierzu einen Beitrag leisten und eine kulturell und ethnisch differente Gemeinschaft etablieren, die alle Mitarbeitenden der FAU, die im Rahmen ihrer universitären Tätigkeiten und im Alltag von Rassismuserfahrungen betroffen sind, in einen Safer Space zusammenbringt.
Als Abschluss unserer #FAUrespekt-Kampagne Grenzen respektieren – Verstöße melden laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns und Studierenden des Masters Theater – Forschung – Vermittlung unter dem Motto One Step Closer ein demonstratives Zeichen gegen Machtmissbrauch, Gewalt und sexualisierte Gr...
SAVE THE DATE: 26.04.2024 14:00-17:00
Als Erste*r an der Uni?
Triff Studis, Wissenschaftler*innen und Profs, die selbst als Erste in ihrer Familie studieren/ studiert haben!
Bei Kaffee und Kuchen könnt ihr euch austauschen, Fragen stellen und euch vernetzen.
Programm (in Planung):
– Beg...
Liebe Mitglieder der FAU,
im Rahmen unserer #FAUrespekt-Kampagne Grenzen respektieren - Verstöße melden laden wir Sie herzlich zu einem Themenvormittag ein.
WANN? 06. Februar 2024 von 9:30 Uhr – 11:30 Uhr
WO? Senatssaal im Kollegienhaus Erlangen oder via Zoom
*click on the link for information in english
Sei dabei bei unserem Workshop "Enter Inclusion" an der FAU! Am 04.12.23 öffnen wir Türen für ein besseres Verständnis und Miteinander. Wir wollen Berührungsängste abbauen und eine Uni schaffen, in der sich alle wohlfühlen.
Ein kleiner Überblick, auf was Du Dich freuen kannst:
Selbsterfahrung:...
Nach einer Einführung ins Thema (Was ist Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt? In welchen Formen tritt sie auf?) sammeln wir persönliche Erfahrungen und Beobachtungen der Teilnehmenden.
Anhand von Beispielen analysieren wir die Dynamik des Geschehens, insbesondere in Hinblick auf Machtstrukturen an Hochschulen. Danach werden gemeinsam Strategien zum besseren Umgang mit ähnlichen Situationen diskutiert.
Ziel ist es, den Teilnehmenden Handlungsoptionen zu vermitteln, auf die sie im beruflichen und privaten Umfeld zurückgreifen können.
Event Overview:
This three-part series combines online and offline modules, offering a holistic approach to understanding and combating power abuse.
The goal is to empower (academic) leaders with the knowledge and tools needed to proactively prevent misconduct.
The series is interactive, engaging, and informative. The event is conducted in English for a global audience.
Kennen Sie die Richtlinie zur Prävention und zum Umgang mit Fällen von Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Universitätsklinikum Erlangen (UKER)?
Sind Ihnen die aktuellen Strukturen sowie Präventions- und Sanktionsmaßnahmen an der FAU bekannt?
Wir laden Sie ein, in unserem offenen Dialog-Format mehr über Ihre Rechte und Möglichkeiten zu erfahren.
Du studierst als Erste*r in Deiner Familie?
Erscheint Dir die Universität manchmal als ein Ort mit einer „fremden“ Sprache und unbekannten Umgangsformen?
Fragst Du Dich manchmal, wie Du Dich in einer unbekannten (akademischen) Welt verhalten sollst oder wie Du mit bestimmten Situationen und Erlebnissen im Studium umgehst?
Dann laden wir dich herzlich zu unserem Theaterworkshop: „Heimliche Begleiter – soziale Herkunft und Bildung“ ein.
Wie können alle Menschen ein PDF gut und einfach nutzen? Wie erstellt man ein barrierefreies Dokument? Wie kann ein PDF nachträglich barrierefrei gemacht werden? Das erklärt Adobe, Nutzerinnen und Nutzern von Acrobat und Creative Cloud in einem Webinar am 25. Oktober 2023 ab 10 Uhr.