• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Team
    • Gewählte Frauenbeauftragte
    • 30 Jahre Frauenbeauftragte an der FAU
    • Stellenausschreibungen
    Portal Über uns
  • Chancengleichheit
    • Gender- und Diversity-Monitoring
    • Gleichstellungskonzept 2018-2022
    • Strukturelle Verankerung
    • Selbstverpflichtungen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
    Portal Chancengleichheit
  • Gender
    • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
    • Proaktive Berufungspolitik
    • Finanzielle Fördermöglichkeiten
    • GenderConsulting für Forschungsverbünde
    • Preise und Wettbewerbe
    • Forschung und Lehre
    • Veranstaltungen
    • Gendersensibilisierung
    • Projekte
    Portal Gender
  • Diversity
    • Inklusion an der FAU
    • Antidiskriminierung
    • Diversitätsdimensionen
    • Veranstaltungen
    • Vernetzung
    • Lenkungskreis Diversität
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Diversity
  • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
  1. Startseite
  2. Chancengleichheit
  3. Gender- und Diversity-Monitoring
  4. Evaluation

Evaluation

Bereichsnavigation: Chancengleichheit
  • Corona und Chancengleichheit
  • Gender- und Diversity-Monitoring
    • Universitäre Statistik
    • Befragungen
    • Evaluation
  • Gleichstellungskonzept 2018-2022
  • Strukturelle Verankerung
  • Selbstverpflichtungen
  • Rechtliche Grundlagen
  • Diversitätskonzept „Vielfalt gestalten mit Leidenschaft und Innovation“ 2022-2027

Evaluation

Überprüfung von Erfolgen

Unverzichtbare Voraussetzung für die gezielte Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern und die Überprüfung von Erfolgen der Zielvereinbarungen zur Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft zwischen der Universitätsleitung und allen Fakultäten ist ein Monitoring des Karriereverlaufs von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie des Studienverlaufs im Geschlechtervergleich. Als Teil der Selbstverpflichtung mit der DFG erweitert die Universität dieses Vorgehen und schafft über durchgängige Monitorings in den unterschiedlichen Qualifikationsstufen Transparenz über Verläufe der wissenschaftlichen Werdegänge. Hiermit kann aufzeigt werden, an welchen Schwellen der wissenschaftlichen Karriere – vom Bachelor- zum Masterstudiengang, von der Promotion bis zur Professur – sich Brüche ergeben.

Promotionsverlaufs-Monitoring der Graduiertenschule der FAU

Ein neu eingerichtetes Datensystem, bei dem sich alle Promovierenden zu Beginn ihrer Promotion registrieren, ermöglicht eine zentrale Erfassung von internen und externen Promovierenden und die Beobachtung von Promotionsverläufen. Die Auswertung von geschlechts-/familienstandbezogenen Daten in Kombination mit (Miss-)Erfolg von Promotionsvorhaben in den einzelnen Fächern zielt auf die Optimierung der Förderinstrumente sowie Betreuungs- und Serviceleistungen ab.

Ansprechperson

Dr. Imke Leicht

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Administration
Nach oben