• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
  • FAUZur zentralen FAU Website
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Team
    • Gewählte Frauenbeauftragte
    • 30 Jahre Frauenbeauftragte an der FAU
    Portal Über uns
  • Chancengleichheit
    • Gender- und Diversity-Monitoring
    • Strukturelle Verankerung
    • Gleichstellungskonzept 2023 – 2027
    • Selbstverpflichtungen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Awareness
    • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
    Portal Chancengleichheit
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen im Bereich der Gleichstellungsarbeit
    Portal Veranstaltungen
  • Gender
    • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
    • Proaktive Berufungspolitik
    • Finanzielle Fördermöglichkeiten
    • GenderConsulting für Forschungsverbünde
    • Preise und Wettbewerbe
    • Forschung und Lehre
    • Gendersensibilisierung
    • Projekte
    Portal Gender
  • Diversity
    • Inklusion an der FAU
    • Antidiskriminierung
    • Diversitätsdimensionen
    • Vernetzung
    • Lenkungskreis Diversität
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Diversity
  • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
  1. Startseite
  2. Büro für Gender und Diversity
  3. Sexuelle Belästigung und Diskriminierung

Sexuelle Belästigung und Diskriminierung

Bereichsnavigation: Büro für Gender und Diversity
  • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung

Sexuelle Belästigung und Diskriminierung

Umgang mit Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung an der FAU

Die universitätsinterne Ansprechpartnerin nach Abs. 25 BayHIG des Büros für Gender und Diversity ist Harriet Ziegler. Auch die Frauenbeauftragten Ihrer Fakultät stehen für eine Erst- und Verweisberatung zur Verfügung. Bei sexueller Belästigung und Mobbing können Sie unabhängig von Ihrem Geschlecht den Frauennotruf Erlangen oder Nürnberg wählen.

(English Version here)

Am 01. Juni 2021 ist die Richtlinie zur Prävention und zum Umgang mit Fällen von Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Universitätsklinikum Erlangen (UKER) in Kraft getreten.

Diese Richtlinie ist wesentlicher Bestandteil zur Realisierung von Chancengleichheit und fördert eine Kultur des Hinsehens, die auf einem respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander sowie der Achtung der Würde jeder Person basiert. Sie schafft Transparenz im Umgang mit Fällen von Diskriminierung, Belästigung und sexueller Belästigung an der FAU und dem UKER, informiert über Rechte und Pflichten, benennt Anlauf- und Beratungsstellen für die Betroffenen und regelt ein strukturiertes Verfahren zur Einreichung einer offiziellen Beschwerde. Zudem legt sie einen Katalog an Präventions- und Sanktionsmaßnahmen vor.

Basis der Richtlinie ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Da dieses allerdings nur für Beschäftigte der FAU und des UKER gilt, wurde insbesondere die große Gruppe der Studierenden und der externen (integrierten) Personen in den Anwendungsbereich der Richtlinie aufgenommen. Zugleich wird mit dieser Richtlinie das gesetzliche Beschwerderecht der Beschäftigten nach § 13 AGG an der FAU transparent geregelt.

Eine grafische Übersicht (PDF) veranschaulicht den in der Richtlinie verankerten Beschwerdeablauf.

In unserem neu erstellten Flyer finden Sie erste Informationen zum Thema sowie unserer Erst- und Verweisberatung.

 

Im Rahmen unserer Kampagne #FAUrespekt – Grenzen respektieren – Verstöße melden möchten wir informieren, sensibilisieren und deutlich machen, dass an der FAU eine Null-Toleranz-Haltung gegenüber Belästigung und Diskriminierung jeglicher Art herrschen muss.

Unterstützen Sie unsere Kampagne #FAUrespekt durch das Aufhängen  unserer Plakate in Ihrer Fakultät/Ihrem Arbeitsbereich oder das Auslegen unserer Infoflyer mit QR-Code.

Alle Formate können in der gewünschten Stückzahl direkt unter gender-und-diversity@fau.de bestellt werden.

Info-Folder BGD

deutsch und englisch

Plakate und Flyer

in deutscher Sprache

  • Plakat BGD – Flyer
  • Plakat Definitionen Sexuelle Belästigung – Flyer

English Version

  • Poster Office of Equality and Diversity – Flyer
  • Poster Defining Sexual Harrassment – Flyer

Folgende Plakate sind für alle Fakultäten in den entsprechenden Farben erhältlich (nachfolgend Beispiel PhilFak)

in deutscher Sprache

  • Plakat Nein
  • Plakat Witz
  • Plakat Gute Note

Postkarten mit QR-Code

  • Postkarte Nein
  • Postkarte Witz
  • Postkarte Gute Note

The following posters are available for all faculties in the specific colors (please see below example Faculty of Humanities)

Poster English Version

  • Poster No
  • Poster Joke
  • Poster Good Grade

Flyer with QR-Code

  • Flyer NO
  • Flyer Joke
  • Flyer Good Grade

In den §§ 7, 8 der Richtlinie wird das Beschwerdeverfahren geregelt und die jeweilige Beschwerdestelle an der FAU und am UKER genannt. Auf dieser Internetseite sind alle weitere Informationen zum Beschwerdeweg zu finden.

Das Büro für Gender und Diversity ist i.S.v. § 6 der Richtlinie eine der Anlauf- und Beratungsstellen und bietet eine vertrauliche Erst- und Verweisberatung für in erster Linie von sexueller Belästigung und Diskriminierung betroffene Studentinnen und Wissenschaftlerinnen an. Weitere Anlauf- und Beratungsstellen an der FAU sind im nächsten Abschnitt zu finden.

Die in der Richtlinie genannten Anlauf- und Beratungsstellen klären das Beratungsanliegen und den Beratungsbedarf der von Diskriminierung, Belästigung oder sexueller Belästigung betroffenen Personen und leisten ein lösungsorientiertes Erstberatungsgespräch. Sie bieten Informationen über Schutz- und Handlungsmöglichkeiten an und klären über das Schlichtungsverfahren (vgl. § 6 Absatz 5 der Richtlinie) und das förmliche Beschwerdeverfahren (vgl. § 7 der Richtlinie) auf. Bei Bedarf verweisen sie an weitere geeignete, spezialisierte interne oder externe Beratungs- und Unterstützungsstellen oder es wird ihnen eine dortige Beratung vermittelt.

Weitere Informationen zu Erst- und Verweisberatung sind zu finden unter: Antidiskriminierungsstelle des Bundes (2015): Leitfaden. Beratung bei Diskriminierung: erste Schritte und Weitervermittlung, Berlin.

Studierende

  • Universitäts-/Fakultätsfrauenbeauftragte
  • Ansprechperson(en) nach Abs. 25 BayHIG zum Schutz vor sexueller Belästigung und Diskriminierung
  • Büro für Gender und Diversity
  • Psychologisch-Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studentenwerkes
  • Studierendenvertretung / Referat gegen Diskriminierung und Rassismus (AntiDisRa) / Referat Queer (Verweisberatung)
  • Referat S – International: Beratung internationale Studierende
  • Beauftragte/-r für behinderte und chronisch kranke Studierende
  • Betriebsärztlicher Dienst (Medizinische Fakultät)
  • Familienservice

Wissenschaftliches Personal oder wissenschaftlich tätige Personen

  • Universitäts-/Fakultätsfrauenbeauftragte
  • Ansprechperson(en) nach Abs. 25 BayHIG zum Schutz vor sexueller Belästigung und Diskriminierung
  • Büro für Gender und Diversity
  • Personalrat
  • Konvent der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Kommission zur Konfliktlösung an wissenschaftlichen Arbeitsplätzen
  • Psychosoziale Beratungsstelle
  • Referat S – International: Welcome Centre für Internationale Doktoranden und Wissenschaftler
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Inklusionsbeauftragte/-r der FAU
  • Betriebsärztlicher Dienst
  • Familienservice

Wissenschaftsstützendes Personal

  • Gleichstellungsbeauftragte/-r
  • Ansprechperson(en) nach Abs. 25 BayHIG zum Schutz vor sexueller Belästigung und Diskriminierung
  • Personalrat / Jugend- und Auszubildendenvertretung
  • Konfliktberatungsstelle FAU
  • Psychosoziale Beratungsstelle
  • Schwerbehindertenvertretung
  • Inklusionsbeauftragte/-r der FAU
  • Betriebsärztlicher Dienst
  • Familienserivce

Städtische Antidiskriminierungsberatung und -anlaufstellen

Erlangen:

  • Gleichstellungsstelle der Stadt Erlangen
  • Antidiskriminierungsberatung der Stadt Erlangen

Nürnberg

  • Gleichstellungsstelle der Stadt Nürnberg
  • Antidiskriminierungsstelle der Stadt Nürnberg

Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt:

AKTUELL während der Corona-Pandemie: Bayern gegen Gewalt (Konzept für Gewaltschutz und Gewaltprävention)

Erlangen:

  • Notruf und Beratung für vergewaltigte Mädchen und Frauen e. V. Erlangen
  • Autonomes Frauenhaus Erlangen
  • Beauftragte der mittelfränkischen Polizei für Kriminalitätsopfer (Gewalt gegen Frauen, Häusliche Gewalt, Sexuelle Gewalt, Stalking, Sexueller Missbrauch von Kindern, Misshandlung von Schutzbefohlenen)
  • Arbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe in Bayern

Nürnberg:

  • Frauenberatung Nürnberg
  • Wildwasser-Nürnberg e.V.
  • Frauenhaus Nürnberg
  • MuFFFiN Mädchen und Frauenfachforum in Nürnberg
  • Beauftragte der mittelfränkischen Polizei für Kriminalitätsopfer (Gewalt gegen Frauen, Häusliche Gewalt, Sexuelle Gewalt, Stalking, Sexueller Missbrauch von Kindern, Misshandlung von Schutzbefohlenen)
  • Arbeitsgemeinschaft der Frauennotrufe in Bayern

Bundesweit:

  • Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
  • Beratung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
  • Bff – Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
    • Hilfsangebote vor Ort (Suchmaske und Datenbank)
  • Hilfeportal sexueller Missbrauch
  • Frauenhauskoordinierung e.V.
  • Wege aus der Gewalt für Frauen mit Behinderung

Krisendienste:

  • Krisendienst Mittelfranken
  • TelefonSeelsorge Erlangen
  • TelefonSeelsorge Deutschland
  • Weißer Ring e.V., Hilfe für Gewalt- und Verbrechensopfer

Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität:

  • Fliederlich e.V. (schwulesbisches Zentrum Nürnberg)
  • STRONG! Bayernweite LGBTIQ* Fachstelle gegen Diskriminierung und Gewalt

Not in der Schwangerschaft:

  • Hilfetelefon „Schwangere in Not – anonym und sicher“

Weitere Beratungsstellen:

  • pro familia.sextra – Onlineberatung  (Partnerschaft, Schwangerschaft, Sexualität, Familienplanung)
  • pro familia – Beratungsstelle Nürnberg

  • Internetschulung Sexuelle Belästigung und Gewalt in der Arbeits- und Ausbildungswelt – Formen, Recht und Handlungsoptionen

Weitere Informationen zum Thema Antidiskriminierung am Büro für Gender und Diversity der FAU finden Sie hier.

Ansprechperson

Harriet Ziegler

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Freyeslebenstraße 1
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Administration
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben