Diversity Scouts
Diversity Scouts an der FAU
English version below.
Im Rahmen des Qualitätspakts Lehre (QuiS II) gab es im Zeitraum von 2017 bis 2020 im Büro für Gender und Diversity das Projekt Diversity Scouts.
Die wachsende Vielfalt der Studierenden macht es notwendig, für Stereotype zu sensibilisieren, Diskriminierung abzubauen und den Dialog über Diversity zu fördern. Diversity Scouts waren studentische Ansprechpersonen (sogenannte Peers) für Studierende in vielfältigen Studien- und Lebenssituationen. Studierende verschiedener Altersstufen, mit Migrationserfahrung, internationalem Hintergrund, mit Beeinträchtigungen, mit Care-Aufgaben, mit unterschiedlichen sexuellen Orientierungen und geschlechtlichen Identitäten oder ohne akademische Familienerfahrung wurden insbesondere am Anfang ihres Studiums von Diversity Scouts bei der Orientierung an der FAU unterstützt und miteinander vernetzt.
Studierende aller Fakultäten wurden von der Projekt-Koordinatorin Dr. Judith Holland zunächst in Diversity-Wissen, -Sensibilität und -Kompetenz geschult. Insgesamt absolvierten rund 100 Studierende die Schlüsselqualifikation bzw. das Wahlpflichtfach Humanmedizin, das jeweils im Sommersemester angeboten wurde. Neben theoretischem Wissen zu Diversität und Antidiskriminierung wurde ihnen dort ein praxisnaher Einblick in die vielfältigen Beratungs- und Förderangebote an der FAU vermittelt.
Insgesamt 25 geschulte Studierende engagierten sich im Anschluss als Diversity Scouts dezentral an den Fakultäten sowie zentral im Learning Lab. Die studentischen Hilfskräfte waren in den Handlungsfeldern Verweisberatung, Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung aktiv.
Zoom Plausch organized by Diversity Scouts: International Reading Circle about Feminism and Capitalism
In cooperation with the Brazilian Geographers Association (AGB-Goiania) and the Study Group „Subject, Space and Existence – Dona Alzira“ (UFG), the Diversity Scouts and the Office of Equality and Diversity (FAU) organized an International Reading Circle to discuss the book from Silvia Federici (2004) „Caliban and the Witch: women, body and primitive accumulation”. Through this book we revisited the history of social reproduction and the violence against women as a capitalist mechanism. In the moment of global pandemic, we are enforced to do remote activities. The International Reading Circle has a wide cultural diversity. We are undergraduate, master’s, doctoral students, Professionals, Teachers and Professors from different areas of interest such as Geography, History, Economics, Psychology, Sociology, Chemistry, Latin American Studies, from various countries such as Brazil, Germany, United States, Philippines, Ecuador. Altogether there were approximately 22 people each meeting and everyone was able to interact and contribute to the debate. You would like to exchange ideas and meet new people in a save space and diverse group?
So stay tuned for upcoming Zoom-Plausch of the Learning Lab!
Auf ein Gespräch mit den Diversity Scouts: Thema Alltagsrassismus
English version below.
Im Zuge der Black Lives Matter Bewegung wollten auch wir Diversity Scouts über Alltagsrassimus sprechen und haben uns in einem Learning Lab Zoom-Plausch gemeinsam gefragt: Was können wir gegen Alltgasrassimus tun? Dabei stand gegenseitiges Informieren, Austauschen, Fragen stellen, Zuhören und Alltgassituationen reflektieren im Vordergrund.
Du möchtest Dich auch in entspannter Atmosphäre austauschen und neue Menschen kennenlernen? Dann nimm gerne am nächsten Zoom-Plausch des Learning Lab teil!
https://learninglab.fau.de/auf-einen-plausch/
A conversation with the Diversity Scouts about everyday racism
In the course of the Black Lives Matter movement, we as Diversity Scouts also wanted to talk about everyday racism and asked ourselves in a Learning Lab Zoom-chat: What can we do against everyday racism? The focus was on mutual information, exchange, asking questions, listening and reflecting on everyday life situations.
You would like to exchange ideas and meet new people in a relaxed atmosphere? Then take part in the next Zoom-Plausch of the Learning Lab!
Auf ein Gespräch mit den Diversity Scouts: Thema: Awareness
English version below
In Zusammenarbeit mit Nora Gabert vom Frauennotruf Erlangen wurde am 02. September 2020 via Zoom das Thema „Awareness“ mit bis zu 15 Studierenden aufgearbeitet. Wir haben uns darüber ausgetauscht, was wir selbst unter „Awareness“ verstehen und wo es an Bewusstsein für Sensibilität fehlt. Der Fokus lag vor allem auf sexueller Belästigung im Rahmen einer Veranstaltung. Nachdem auch besprochen wurde, wo man selbst Übergriffen, Belästigungen und Diskriminierung begegnet ist, haben wir gemeinsam erarbeitet, welche Punkte für ein Awareness-Konzept für studentischen Veranstaltungen wichtig sind, beispielsweise ein Verhaltenskodex und geschulte Vertrauenspersonen. Aus diesem sehr produktiven Plausch heraus hat sich nun ein AK Awareness gebildet, der in erster Linie ein stärkeres Bewusstsein zu diesem Thema unter Studierenden schaffen will.
Zoom Plausch organized by Diversity Scouts: All about Awareness
In cooperation with Nora Gabert from Frauennotruf Erlangen, the topic „Awareness“ was worked on with up to 15 students on 20th September 2020 via Zoom. We discussed what we ourselves understand by „awareness“ and where we lack consciousness for sensitivity. The focus was especially on sexual harassment in the context of events. After discussing where we have encountered assaults, harassment and discrimination ourselves, we worked out together which points are important for an awareness concept for student events, e.g. a code of conduct and trained confidants. Out of this very productive chat, a working group on awareness has now been formed, which primarily wants to create a stronger perception of this topic among students.
Miriam Weigand im Interview für ein Seminar des Masters Pädagogik
English version below.
Miriam Weigand ist von einer Studentin des Masters Pädagogik für das Seminar „Führung und Verantwortung“ aus dem Profil Spezifische Theorie II zu einem Interview eingeladen worden. Als Basis für eine Seminarsitzung zum Thema Gender und Diversity stellt sie das Büro für Gender und Diversity sowie das Projekt der Diversity Scouts vor, befasst sich als Diversity Scout mit einem Beispielfall und beantwortet Fragen rund um die Dimensionen von Gender und Diversity.
Das Interview wurde den Studierenden des Seminars als Diskussionsgrundlage vorgespielt und kann als Audio-Datei auch hier angehört werden:
Bild: Miriam Weigand
Miriam Weigand in an Interview for a Masters Pedagogy seminar
Miriam Weigand has been invited for an interview by a student of the Master Pedagogy for the seminar „Leadership and Responsibility“ from Profile Specific Theory II. As a background for a seminar session on gender and diversity she presents the Office of Equality and Diversity and the project Diversity Scouts, discusses as a Diversity Scout an example case and answers questions about dimensions of gender and diversity.
The interview was presented to the students of the seminar as a starting point for discussions and can also be listened here our website as an audio file.
Zoom-Plausch: Spieleabend mit den Diversity Scouts
English version below.
Social-Distancing und der Corona-Langeweile zum Trotz, haben die Diversity Scouts Miriam und Lasvini einen Learning Lab Zoom-Spieleabend am 02.06.20 organisiert! Wir haben uns spontan mit der FSI Mathe+Physik zusammengetan und mehrere Stunden Stadt, Land, Tod gespielt.
Mit den Kategorien: Täter, Opfer, Tatort, Todesursache, Mordmotiv, Fluchtfahrzeug, Tatwaffe und Todesursache sind viele witzige Gruselgeschichten entstanden, z. B.: Hubert wirft seine verhasste bekannte Hildegard den Haien im Haifischbecken vor und macht sich dann mit ihrem Honda davon. Und Siegrid hat seine Frau Sina beim gemeinsamen Sahra-Urlaub aus schlechter Laune heraus mit einem Stift erstochen, weil er festgestellt hat, dass er gar keinen Sand mag. Anschließend ist er mit einem herumstehenden Schlitten geflohen.
Du möchtest Dich auch in entspannter Atmosphäre austauschen und neue Menschen kennenlernen? Dann nimm gerne am nächsten Zoom-Plausch des Learning Lab teil!
https://learninglab.fau.de/auf-einen-plausch/
Zoom-Plausch: a games evening with the Diversity Scouts
Despite social distancing and Corona boredom, the Diversity Scouts Miriam and Lasvini organized a Learning Lab – Zoom games evening on 02.06.20! We got spontaneously together with the FSI Maths+Physics and played several hours of the thriller game City, Country, Death, a special version of the classic game: City, Country, River.
With the categories: offender, victim, crime scene, cause of death, motive for murder, escape vehicle, murder weapon and cause of death, many funny crime stories have been created.
You would like to exchange ideas and meet new people in a relaxed atmosphere? Then take part in the next Zoom-Plausch of the Learning Lab!
Diversity Scouts: Diversity Kalender 2020
English version below.
365 Tage hat das Jahr – einige davon haben hinsichtlich Diversität und Vielfalt eine besondere Bedeutung. Die Diversity Scouts der FAU haben zahlreiche Termine rund um das Thema Diversity zusammengetragen. Der Kalender beinhaltet religiöse sowie weltliche Fest- und Feiertage und soll auf unsere bunte und vielfältige Gesellschaft sowie Universitätsgemeinschaft aufmerksam machen. Zusätzlich haben wir einzelne studienrelevante Termine der FAU eingetragen.
Hier findet Ihr den Kalender zum Download: Diversity Kalender 2020
Diversity Kalender 2020
Diversity Scouts: Diversity Calendar 2020
The year has 365 days – some have a special significance in terms of diversity and variety. FAU’s Diversity Scouts have collected numerous dates related to the topic of diversity. The calendar includes religious as well as secular holidays and celebrations and is intended to draw attention to our colorful and diverse society and university community. In addition, we have entered individual dates of relevance to our studies at FAU.
Here you can download the calendar: Diversity Calendar 2020
Beteiligung der Diversity Scouts beim SWING Projekt
English version below.
SWING kurz für “signs for work inclusion gain” ist ein europäisches ERASMUS+ Projekt. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Lern-Innovation (ILI) der FAU wurde eine App entwickelt, um Begriffe aus der Gebärdensprache zu lernen. Das Ziel des Projekts ist es die Verständigung zwischen hörenden und gehörlosen Menschen am Arbeitsplatz zu fördern. Unsere Diversity Scouts Johannes, Laura und Lasvini haben dieses Projekt unterstützt, indem sie aus den bestehenden Begriffen zu den Berufsfeldern Gastronomie, Möbelbau und Tourismus, studienbezogene Kategorien für die FAU-Studierenden neu zusammengestellt haben. Das Ergebnis ist eine ansprechende Mischung mit Wörtern rund um das ‚Studieren und Lernen‘ einerseits und ‚Leben als Studierende‘ andererseits.
Probiert es doch mal aus! Die App findet ihr hier. Eine kleine Bedienungsanleitung findet ihr hier. Weitere Informationen zum Projekt findet ihr unter diesem Link.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Eure Diversity Scouts
Participation of the Diversity Scouts in the SWING project
SWING short for „signs for work inclusion gain“ is a European ERASMUS+ project. In cooperation with the Institute for Innovation in Learning (ILI) at FAU an app was developed to learn sign language terms. The aim of the project is to promote understanding between hearing and deaf people at the workplace. Our Diversity Scouts Johannes, Laura and Lasvini have supported this project by reassembling study-related categories for FAU students from existing terms used in the professional fields of gastronomy, furniture making and tourism. The result is an appealing mix of words related to ’studying and learning‘ on the one hand and ‚life as a student‘ on the other.
Give it a try! You can find the app here. You can find a small manual here. Further information about the project can be found under this link.
Have fun trying it out!
Your Diversity Scouts
Diversity Scouts bei der Arbeitstagung Antidiskriminierung
English version below.
Am Donnerstag, den 20.02.2020, fand die Arbeitstagung „Diskriminierung: (k)ein Thema in der Universität?! – Antidiskriminierungspolitiken- und strukturen an Hochschulen“, der FAU statt. Mit dabei waren unsere Diversity Scouts Tina Wadenstorfer und Nicolai Krapohl. Sie stellten das Projekt des Büros für Gender und Diversity vor, was auf großes Interesse und viel positive Resonanz unter den Teilnehmer*innen stieß. Darüber hinaus gab es die Möglichkeit am Glücksrad der Scouts teilzunehmen und sich dabei über Gender und Diversity Themen zu informieren und auszutauschen.
Tina Wadenstorfer und Nicolai Krapohl Foto: Martina Purmann
Diversity Scouts at the working conference Anti Discrimination
On Thursday, 20th February 2020, the working conference „Diskriminierung: (k)ein Thema in der Universität?! – Antidiskriminierungspolitiken- und strukturen an Hochschulen“, was held at FAU. Our Diversity Scouts Tina Wadenstorfer and Nicolai Krapohl were involved. They presented the project of the Office of Equality and Diversity, which aroused a lot of interest and positive feedback among the participants. Furthermore, there was the opportunity to take part in the Scouts‘ Wheel of Fortune and to inform and exchange information about gender and diversity issues.
Ausstellungseröffnung „AccessAbility – BarriereFreiheit“
English version below.
Am Montag, den 28.10.2019, waren die Diversity Scouts bei der Eröffnung der Ausstellung „AccessAbility – BarriereFreiheit“ in der Hauptbibliothek dabei. Bei dieser Wanderausstellung sind 14 Menschen mit Behinderung zu sehen, die ihre Erfahrungen im Alltagsleben, in der Arbeit und Freizeit oder in ihren Familien zeigen. Im Fokus der Fotoausstellung stehen Demokratie, Human Rights und Haltung zu zeigen. Die schwedische Autorin Sara Shamloo, eine der 14 abgebildeten Personen, hielt den Eröffnungsvortrag „Same same but different“. Die Diversity Scouts beteiligten sich mit einem Rahmenprogramm, bei dem sich die Gäste spielerisch mit Inhalten rund um Diversity und Barrierefreiheit auseinandersetzen und darüber austauschen konnten. Für das leibliche Wohl wurde mit Sekt und schwedischen Zimtschnecken „Kanelbullar“ gesorgt.
Foto: Markus Marcetic
Exhibition opening „AccessAbility – BarriereFreiheit“
On Monday, 28th October 2019, the Diversity Scouts were present at the opening of the exhibition „AccessAbility – BarriereFreiheit“ in the main library. This touring exhibition features 14 people with disabilities who share their experiences in everyday life, at work and in their leisure time or with their families. The focus of the photo exhibition is to show democracy, human rights and attitude. The Swedish author Sara Shamloo, one of the 14 people shown, gave the opening lecture „Same same but different“. The Diversity Scouts took part in a supporting program, where the guests could playfully explore and exchange information about diversity and accessibility. Physical well-being was provided with sparkling wine and Swedish cinnamon buns „Kanelbullar“.
Diversity Scouts bei der Erstsemesterbegrüßung der FAU
English version below.
Die Erstsemesterbegrüßung 2019 der Friedrich-Alexander-Universität fand am 14. Oktober 2019 in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen statt. Zahlreiche Studienanfänger*innen haben die Möglichkeit wahrgenommen, ihre Universität näher kennen zu lernen und sich dabei über die verschiedenen Angebote der FAU zu informieren. Auch der Stand unserer Diversity Scouts war gut besucht. Die Studierenden haben mit großer Neugier und ebenso großem Interesse an unserem Glücksrad teilgenommen, sich dabei spielerisch über Gender und Diversity informiert und erste persönliche Kontakte zu den Diversity Scouts geknüpft.
Martina Wadenstorfer und Shilan Maran Foto: Nele Hafa
Diversity Scouts at the first-year students‘ welcome event at FAU
The first-year students‘ welcome event at the Friedrich-Alexander-University took place at the Heinrich-Lades-Halle in Erlangen on the 14th of October 2019. Many students took this opportunity to inform themselves about the central facilities of their university and also got to know the Diversity Scouts. They participated with great interest in our wheel of fortune, where they could inform themselves about gender and diversity and get in touch with our Diversity Scouts.
Diversity Scouts bei der Internationalen Erstsemesterbegrüßung der FAU
English version below.
Zwei unserer neuen Diversity Scouts an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, besuchten die fächerübergreifende Erstsemesterbegrüßung für internationale Studierende, die am Montag, den 14.10.2019, unter dem Motto „knowledge in motion“ stattfand. Die Veranstaltung im kleinen Hörsaal in der Bismarckstraße 1a war so gut besucht, dass nicht alle Interessierten auch einen Sitzplatz ergattern konnten. Der informative und mit viel Humor gehaltene Vortrag über die Vorzüge der FAU, regionale Besonderheiten sowie nützliche Adressen für internationale Studierende hat sich den anschließenden Applaus vollkommen verdient.
Foto: FAU
Diversity Scouts at the Welcome Event for international students at FAU
Two of our new Diversity Scouts at the Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology, attended the interdisciplinary greeting for international students, which was held on Monday, 14 October 2019 under the slogan „knowledge in motion.“ The event at Bismarckstraße 1a was attended so well that not everybody was able to get hold of a seat in the small auditorium. The informative and humoristic speech regarding benefits of FAU, regional highlights as well as useful contacts for international students was fully deserving of the final applause.
WiSo-Erstsemesterbegrüßung im Wintersemester 2019/20
English version below.
Am 14. Oktober 2019 fand die Erstsemesterbegrüßung an der WiSo in Nürnberg statt. Die Studienanfänger*innen waren eingeladen, die verschiedenen Einrichtungen des Fachbereichs kennenzulernen. Gemeinsam mit dem Büro für internationale Beziehungen hatte das Büro für Gender und Diversity einen Stand, an dem sich die neuen Diversity Scouts vorstellten und über ihr Projekt informierten. Für die Diversity Scouts waren Helia Ghasemi von der Naturwissenschaftlichen Fakultät und Laura Müller von der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät als Ansprechpersonen vor Ort.
Helia Ghasemi und Laura Müller. Foto: FAU/Giulia Ianicelli
Diversity Scouts inform at the first-year students‘ welcome event at WiSo
At the first semester’s welcoming event on the 14th of October at WiSo in Nuremberg, the new students were invited to get to know all the different public facilities of the school. The Office of Equality and Diversity and the International Relations Office were present with a joint exhibition stand. First-year students had the chance to inform themselves about the project Diversity Scouts and how they can get supported by them. Helia Ghasemi, one of the Scouts from the Faculty of Science, and Laura Müller, our Scout from the Faculty of Business, Economics and Law, were there as first-contact-persons.
Die Diversity Scout stellen sich vor: GOS der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie
English version below.
Im Rahmen der Orientierungswoche des Grundlagen- und Orientierungsstudiums (GOS) der Philosophischen Fakultät und des Fachbereichs Theologie fand am 10. Oktober 2019 der „Markt der Möglichkeiten“ im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek statt. Zahlreiche Studienanfänger*innen haben dort die zentralen Informationseinrichtungen der FAU kennengelernt und dabei auch erste persönliche Kontakte zu unseren Diversity Scouts geknüpft. Mit großem Interesse haben die Studierenden an unserem Glücksrad teilgenommen und sich dabei spielerisch über Gender und Diversity-Themen informiert.
Lasvini Suganthan und Martina Wadenstorfer Foto: Nele Hafa
Diversity Scouts at the GOS Week of the Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology
During the orientation week of the Faculty of Humanities, Social Sciences and Theology the „Market of Possibilities“ took place at the Main Library of the university on the 10th of October 2019. Numerous students took this opportunity to inform themselves about the central facilities of the FAU and got to know our Diversity Scouts. They participated with great interest in our wheel of fortune and informed themselves about the topics gender and diversity.
Vortrag zur „Neuen Rechten“ von Birgit Mair
English version below.
Mit großem Interesse folgten am Mittwoch, den 17. Juli 2019, mehr als 70 Studierende und Gäste dem Vortrag der Rechtsextremismus-Expertin Birgit Mair im Kollegienhaus. Nach einem historischen Rückblick referierte sie über aktuelle Studien zu rechten Einstellungen und Gewalt von Rechts. Hinsichtlich der „Neuen Rechten“ ging sie v.a. auf die „Identitäre Bewegung“, Pegida und die AfD sowie deren Positionen zu Frauen*, Sozialem und Migration ein. Außerdem warnte sie vor der Verharmlosung extrem rechter Meinungen, die durch Strategien wie die offizielle Abgrenzung zu Neonazis oder die Täter-Opfer-Umkehr im Rahmen eines oft propagierten, islamfeindlichen Bedrohungsszenarios „salonfähig“ gemacht werden sollen. Schließlich gab Birgit Mair einige Denkanstöße, wie die FAU mit solch sensiblen Themen umgehen könnte.
Initiiert und organisiert hatten die Veranstaltung die Diversity Scouts mit Unterstützung des Büros für Gender und Diversity. Sie moderierten die Diskussion im Anschluss und freuten sich über das Interesse sowie den Austausch. Dabei hoffen sie, zur Sensibilisierung im Sinne einer diskriminierungsfreieren Uni beigetragen zu haben.
Der Flyer zur Veranstaltung.
Plakat: Marketingabteilung der FAU
Lecture on the „New Right“ by Birgit Mair
On Wednesday, 17th of July 2019, more than 70 students and guests followed with great interest the lecture by Birgit Mair, expert in right-wing extremism, in the Kollegienhaus. After a historical review she reported on current studies about right-wing attitudes and violence. Regarding the „New Right“ she focussed on the „Identitarian movement“, „Pegida“ and the AfD as well as their positions towards women*, social politics and migration. In addition, she alerted to the trivialisation of extreme right-wing opinions that are being made acceptable through strategies like the official differentiation from neo-Nazis or the ‚victim–perpetrator reversal‘ in the context of an oftentimes propagated islamophobic threat scenario. Furthermore, Birgit Mair set thinking about how the FAU could handle such sensitive issues.
The lecture was initiated and organized by the Diversity Scouts with the support of the Office of Equality and Diversity. They moderated the following discussion and were glad about the high interest in this topic as well as the intellectual exchange. In doing so, they hope to have contributed to making the university a place free of discrimination.
Julia Seidl - Dem Rechtsruck entgegenwirken
English version below.
Julia Seidl, Diversity Scout an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, erzählt im Interview mit „V-das Studimagazin“ (Juli 2019), warum es ihr wichtig ist sich gegen Diskriminierung einzusetzen und den Strategien der sogenannten Neuen Rechten entgegenzuwirken. Außerdem berichtet sie von den Vorbereitungen der Diversity Scouts für die Veranstaltung: „Ideologien, Strategien und die Vernetzung der ‚Neuen Rechten’” mit Rechtsextremismus-Expertin Birgit Mair aus Nürnberg.
Plakat: Marketingabteilung der FAU
Julia Seidl in conversation with “V-das Studimagazin.“
Julia Seidl, Diversity Scout at the Faculty of Humanities, Social Sciences and Theology, explains in an interview with „V-das Studimagazin“ (July 2019) why it is important for her to stand up against discrimination and to counter the strategies of the so-called New Right. She also talks about the Diversity Scouts‘ preparations for the event: „Ideologies, Strategies and the Networking of the ‚New Right'“ with right-wing extremism expert Birgit Mair from Nuremberg.
Sommerfest an der Technischen Fakultät mit den Diversity Scouts
English version below.
Dieses Semester, am 27. Juni 2019, wirkten die Diversity Scouts der Technischen Fakultät – Jathu und Michaela – am Sommerfest der TechFak, mit. Einigen Studierenden bot sich so die Möglichkeit, die Diversity Scouts kennenzulernen. Es gab tolle Gespräche, die den Scouts bei ihrer Arbeit sehr weiterhelfen werden. Jathu und Micha sind dankbar für das Feedback, hatten auf dem Sommerfest viel Spaß und wünschen den Studierenden maximalen Erfolg bei den anstehenden Prüfungen!
Bild: FAU
Summer Party at the Faculty of Engineering with the Diversity Scouts
This semester, the Diversity Scouts of the Faculty of Engineering – Jathu and Michaela – had the opportunity to participate in the summer party of the Faculty of Engineering, on 27 June 2019. Some of the students heard about the Diversity Scouts for the first time. There were good conversations and feedback on their work. Jathu and Micha thank you for your opinions, had a lot of fun at the summer party and wish all students maximum success in their upcoming exams!
Die Diversity Scouts feiern mit, beim 100. Geburtstag der WiSo
English version below.
Am Donnerstag, den 27. Juni 2019, nahmen die Diversity Scouts an den Feierlichkeiten der WISO zu deren 100-jährigem Jubiläum teil, das in Form einer vier-tägigen langen Tafel gefeiert wurde. Das Motto für den Donnerstag war Diversity und Internationalität. Es gab für die Studierenden die Möglichkeit gemeinsam zu essen, sich zu vernetzen und einer Podiumsdiskussion zum Thema zuzuhören. Die Diversity Scouts nutzten die Gelegenheit und traten mit Studierenden in Kontakt, bewarben das Projekt und boten ein Diversity Quiz an.
Julia Seidl und Christopher Schöfer. Fotos: FAU WIWI Buero fuer internationale Beziehungen
The Diversity Scouts celebrate with, at the 100th birthday of WiSo
On Thursday, 27 June 2019, the Diversity Scouts joined the FAU School of Business, Economics and Society to celebrate its 100th anniversary in the form of a long table that lasted four days, each under a different motto. The motto for Thursday was diversity and internationality. Students were able to eat, chat, connect and listen to a panel discussion on the topic. The Diversity Scouts took the chance to get in contact with other students, promote their project and hold a diversity-themed quiz.
Filmabend der Diversity Scouts mit Tessa Ganserer
English version below.
Am Montag, den 24. Juni 2019, luden die Diversity Scouts und das Referat Queer der Stuve zu einem Filmabend mit MdL Tessa Ganserer ein. Die Veranstaltung fand im Learning Lab der FAU statt. Zunächst startete Frau Ganserer mit einem Vortrag zum Thema trans*, zu sich als Person und zur politischen Bewertung der Situation und den Forderungen zu dieser Thematik. Anschließend schauten wir zusammen den – mehrfach ausgezeichneten – Film „Boy Meets Girl“ und diskutierten darüber. Das Learning Lab war sehr gut besucht und wir danken Frau Ganserer, allen Besucher*innen und dem Referat Queer für die tolle Zusammenarbeit.
Fotos: Florentine Haack und Christoph Forster
Movie Night of the Diversity Scouts, together with Tessa Ganserer
On Monday, 24 June 2019, the Diversity Scouts and the Referat Queer of Stuve invited to a movie night with MdL Tessa Ganserer. The event took place in the Learning Lab. Tessa Ganserer started with a lecture on the topic trans*, on herself as a person and on the political evaluation of the situation and the demands concerning trans* issues. Afterwards, we watched and discussed the movie „Boy Meets Girl“, which has received multiple awards. The Learning Lab was well attended and we thank Tessa Ganserer, all visitors and the Referat Queer for the great cooperation.
Diversity-Tag an der FAU – Blickwechsel
English version below.
Am 28. Mai 2019 fand der 7. Deutsche Diversity Tag statt. Mit der Aktion „Blickwechsel“ haben die Diversity Scouts an der FAU im Rahmen von zwei Veranstaltungen, am Südgelände und im Kollegienhaus, mit Dozent*innen die Rolle getauscht. Ziel war es auf die Diversität der Studierenden aufmerksam zu machen. Nach einer Präsentation zu Diversität an Hochschulen und den Beratungseinrichtungen der FAU tauschten sich die Teilnehmer*innen, zu Themen wie Diskriminierung, Care-Aufgaben und Gender aus. Die Grundlage lieferten auch Zitate aus der Arbeit der Scouts. In einer abschließenden Klausur wurde ihr Wissen geprüft.
Fotos: Michaela Strickle und Martina Purmann
Diversity Day at the FAU – Blickwechsel
The 7th German Diversity Day took place on 28 May 2019. With the event „Blickwechsel“, the Diversity Scouts exchanged roles with teachers at the FAU within two events, one at Südgelände and another at Kollegienhaus. They drew attention to the diversity of the students. After a presentation on diversity at universities and the FAU’s advisory services, the participants exchanged views on topics such as discrimination, care tasks and gender, using quotations from the work of the Diversity Scouts. The final „exam“ allowed them to test their knowledge.
Filmabend mit Diskussion: Almanya – WILLKOMMEN IN DEUTSCHLAND
English version below.
Am Mittwoch, den 22. Mai 2019, zeigten die Diversity Scouts der FAU den Film „Almanya – WILLKOMMEN IN DEUTSCHLAND“ im Rahmen eines Filmabends mit Diskussion. Die Komödie zeigt das Leben einer ehemaligen Gastarbeiterfamilie und deren Nachkommen sowie deren Gedanken zu Heimat und Identität. Nach dem Film gab es die Möglichkeit untereinander sowie mit den Diversity Scouts der Technischen Fakultät, Jathurshan und Michaela, über die Inhalte des Films zu diskutieren.
Foto: Michaela Strickle
Movie Night with Discussion: Almanya – WELCOME TO GERMANY
On Wednesday, 22 May 2019, the Diversity Scouts of the FAU showed the film „Almanya – WELCOME IN GERMANY“ at a movie night with discussion. The comedy shows the life of a former guest-worker family and their descendants, as well as their thoughts on homeland and identity. After that there was the opportunity to discuss the content of the film with each other and with the Diversity Scouts of the Faculty of Engineering, Jathurshan and Michaela.
Get together 'Make it equal – Diversity Scouts' im Learning Lab
English version below.
Am 8. Mai 2019 trafen sich im Learning Lab Studierende aus diesen beiden Projekten, die ganz ähnliche Ziele an der FAU verfolgen, zum gemeinsamen Austausch. Anlässlich des Besuchs des kamerunischen Chors „Celestial Echoes“ aus Bonamoussadi in Douala im Rahmen des Begegnungsprojekts Make it equal der Evangelischen Studierenden-Gemeinde (ESG Erlangen) nutzten die Diversity Scouts die Gelegenheit zum Kennenzulernen. Bei Kaffee, Keksen und Obst stellten sie sich sowie ihre Arbeit an der FAU vor. Im anschließenden Gespräch wurde ziemlich schnell deutlich, dass wir ganz ähnliche Ziele verfolgen: Studierende unterstützen sich gegenseitig und tragen dadurch zu mehr gegenseitigem Verständnis sowie zum Abbau von Diskriminierungen bei. Im Zentrum standen die besonderen Herausforderungen von internationalen Studierenden aus dem globalen Süden, deren Probleme mit dem Studium in Deutschland noch zu wenig berücksichtigt werden.
Foto: Rumeysa Solak
Get together ‚Make it equal – Diversity Scouts‘ at the Learning Lab
On 8th May the students of this two groups pursuing similar goals at the FAU came together at the Learning Lab for exchange. The Cameroonian Choir „Celestial Echoes“ from Bonamoussadi in Douala visited the Protestant Students Association (Evangelischen Studierenden-Gemeinde, ESG Erlangen) in the frame of their exchange project Make it equal. On the occasion of that visit the Diversity Scouts used the opportunity to meet. With coffee, cookies and fruits they presented themselves as well as their work at the FAU. That we are pursuing pretty similar goals became quite a lick in the following talk: Students support each other and through that contribute mutual understanding and diminish discrimination. In the center there were the special challenges international students from global south have to face. Yet their problems have been taken into consideration too less.
Video: Die Diversity Scouts der FAU
English version below.
Die Diversity Scouts vom Büro für Gender und Diversity der FAU sind studentische Ansprechpersonen für Studierende in vielfältigen Situationen des Studiums. Sie bieten Verweisberatung an den Fakultäten sowie zentral im Learning Lab an, um dabei zu helfen, die richtige Anlaufstelle für die individuellen Probleme ihrer Kommiliton*innen zu finden. Durch Vernetzung und gemeinsame Veranstaltungen im Bereich Diversity tragen sie als ‚Botschafter*innen der Vielfalt‘ zu einer diskriminierungsfrei(er)en Hochschulkultur bei.
Auf dem Youtube Channel der FAU gibt es jetzt das Video zum Projekt Diversity Scouts.

Video: The FAU Diversity Scouts
The Diversity Scouts from the FAU’s Office of Equality and Diversity are student contact persons for students in a diverse range of study situations. They offer referral advice at the faculties and centrally in the Learning Lab to help finding the right contact point for the individual problems of their fellow students. Through networking and common events in the field of diversity, they contribute as ‚ambassadors of diversity‘ to a non-discriminatory university culture.
The video of the Diversity Scouts project is now available on FAU’s Youtube Channel.
Diversity Scouts an der Technischen Fakultät
English version below.
In der letzten Vorlesungswoche, am 4. Februar 2019, haben sich euch Jathu und Michaela, die Diversity Scouts der Technischen Fakultät, vorgestellt. Dazu gab es Kaffee, Kuchen und Kekse. Jathu und Michaela beantworteten Fragen zum Projekt und zu ihren Aufgaben als Scouts. Für eure Fragen und Anliegen stehen sie euch auch außerhalb von Infoveranstaltungen gerne zur Verfügung. Zögert nicht, mit unseren Scouts eine persönliche Sprechstunde auszumachen und/oder ihnen eine E-Mail zu schreiben.
Wir wünschen euch viel Erfolg bei den Prüfungsvorbereitungen und Prüfungen.
Viele Grüße von euren Scouts der Technischen Fakultät
Bild: Jathurshan Jayethevan und Michaela Strickle
Diversity Scouts at the Faculty of Engineering
In the last week of lectures, 4 February 2019, Jathu and Michaela, Diversity Scouts of the Faculty of Engineering, introduced themselves with coffee, cakes and biscuits. Jathu and Michaela answered questions about the project and their work as scouts. For your questions and concerns they are also available outside of info events. Please don’t hesitate to arrange a personal consultation with our scouts and/or write them an e-mail.
We wish you a successful exam preparation and exams.
Greetings from your Scouts of the Faculty of Engineering
Florentine Haack im Gespräch mit „V-das Studimagazin.“
English version below.
Für den Blog unserer Studierendenzeitung „V- das Studimagazin“ hat sich Christoph Forster mit Florentine Haack, Diversity Scout an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie, unterhalten. Florentine ist eine von momentan acht Scouts an der FAU und erzählt im Artikel, wie sie auf das Projekt Diversity Scouts aufmerksam geworden ist und was sie daran besonders anspricht.
Hier findet ihr das ganze Interview mit Florentine.
Bild: Cover der Printausgabe von „V-das Studimagazin.“ / Wintersemester 2018/2019
Florentine Haack in conversation with “V-das Studimagazin.“
For the January edition of “V- das Studimagazin.”, Christoph Forster interviewed Florentine Haack, Diversity Scout at the Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology. Florentine is one of currently eight Scouts at the FAU and explains in the article how she became aware of the Diversity Scouts project and what she especially likes about it.
Here you can find the whole interview with Florentine.
Diversity Scouts Koordinatorin Judith Holland im Gespräch mit Bayern 2
English version below.
Am Donnerstag, den 24. Januar 2019, war Judith Holland im Bayern 2 regionalZeit-Gespräch eingeladen, das Büro für Gender und Diversity der FAU vorzustellen. Dabei gab sie einen Einblick in das von ihr koordinierte Projekt Diversity Scouts. Außerdem beantwortete sie Fragen, wie normal und akzeptiert Transidentität in unserer Gesellschaft ist und wie mit sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität an der FAU umgegangen wird.
Hier geht’s zum Podcast der Sendung bei Bayern 2
Diversity Scouts Coordinator Judith Holland in conversation with Bayern 2
On Thursday, 24 January 2019, Judith Holland was invited to the Bayern 2 regionalZeit-Gespräch to introduce FAU’s Office of Equality and Diversity. She gave an insight into the project Diversity Scouts, which she is coordinating. She also answered questions about how normal and accepted transidentity is in our society and how FAU deals with sexual orientation and gender identity.
Click here for the podcast at Bayern 2
Quelle: Schülein, Simone. Bayern2, regionalZeit-Gespräch vom 24.01.2019
Christopher Schöfer und Christoph Forster zu Besuch bei funklust
English version below.
Am Montag, den 10. Dezember 2018, waren die Diversity Scouts Christopher Schöfer und Christoph Forster beim Uniradio funklust und wurden dort live interviewt. Das Interview zum Projekt Diversity Scouts gibt es hier in voller Länge.
Christopher Schöfer und Christoph Forster zu Besuch bei funklust
Foto: funklust
Christopher Schöfer and Christoph Forster visiting funklust
On Monday, 10 December 2018, the diversity scouts Christopher Schöfer and Christoph Forster were interviewed live at Uniradio funklust. The interview about the Diversity Scouts project is available here in full length.
Christoph Forster im CURT Interview
English version below.
In der Dezemberausgabe des CURT, Stadtmagazin für die Region Nürnberg, Fürth und Erlangen, findet ihr ein Interview mit Christoph Forster. Er erzählt dort von seiner Tätigkeit als Diversity Scout an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie.
CURT MAGAZIN N/F/E #230-12-2018/01-2019. S. 156f.
CURT Interview with Christoph Forster
In the December issue of CURT, the city magazine for Nuremberg, Fürth and Erlangen, you will find an interview with Christoph Forster. He talks there about his work as Diversity Scout at the Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology.
Gemeinsame Aktion der Diversity Scouts und der Queer AG
English version below.
Um auf den Welt AIDS Tag am 1. Dezember aufmerksam zu machen, haben sich die Diversity Scouts Florentine Haack und Christoph Forster mit der Queer AG zusammengetan. Sie verteilten gemeinsam am 30. November 2018 Infomaterial, Aufkleber, Gummibärchen und Kondome vor der Mensa am Langemarckplatz.
Christoph Forster und Florentine Haack
Foto: Christoph Forster
Common Action by Diversity Scouts and Queer AG
In order to draw attention to World AIDS Day on 1 December, the Diversity Scouts Florentine Haack and Christoph Forster have collaborated with Queer AG. On 30 November 2018, they distributed together information material, stickers, jelly babies and condoms in front of the cafeteria at Langemarckplatz.
Diversity Scout an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
English version below.
Am Donnerstag, den 22. November 2018, gab es zwischen 11.00 und 13.30 Uhr die Gelegenheit, Rumeysa Solak an ihrem Infostand im Foyer des JDC (Schillerstr. 1, Erlangen) bei Kaffee und Gebäck kennenzulernen! Seit Beginn des WiSe 2018/19 ist sie Diversity Scout im Fachbereich Rechtswissenschaft und als Ansprechperson für Studierende mit vielfältigen Fragen rund ums Studium da. Weitere Informationen finden sich auch auf der Website des Fachbereichs Rechtswissenschaft.
Rumeysa Solak – Diversity Scout an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Foto: Martina Purmann
Diversity Scout at the Faculty of Business, Economics, and Law
On Thursday, 22 November 2018, between 11.00 and 13.30, there was the opportunity to meet Rumeysa Solak at her information desk in the foyer of JDC (Schillerstr. 1, Erlangen) with coffee and cookies! Since the beginning of winter semester 2018/19 she is Diversity Scout at the Faculty of Business, Economics, and Law and is available as a contact person for students with various questions concerning their studies. Further information can also be found on the website of the Faculty of Business, Economics, and Law.
Michaela Strickle beim Tag der Lehre 2018: „Bildung in Zeiten von Bologna”
English version below.
Am Freitag, den 26. Oktober 2018, war Michaela Strickle eingeladen, einen Vortrag beim Tag der Lehre der FAU einzubringen. Diesen hielt sie unter dem Titel „Studiert in der Regelstudienzeit – aus mangelndem Interesse am Studienfach?!“. Darin berichtete sie von persönlichen Erfahrungen im Studium sowie aus ihrer Tätigkeit als Diversity Scout an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie. Dadurch konnte die Diskussion über „Bildung in Zeiten von Bologna“ um die studentische Perspektive erweitert werden.
Programm vom Tag der Lehre 2018
Michaela Strickle at the Tag der Lehre 2018 “Education in Times of Bologna“
On Friday, 26 October 2018, Michaela Strickle was invited to give a lecture on the “Tag der Lehre” at the FAU. She gave it under the title “Studies during the standard period of study – due to a lack of interest in the subject of study?”. Michaela shared her personal experiences during her studies and her work as a Diversity Scout at the Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology. Thereby the conference was enriched by a student perspective.
Erstsemesterbegrüßung im WiSe 2018/19
English version below.
Wir wünschen erstmal allen Erstsemestler*innen der FAU einen guten Start ins Studium. Bei der Erstsemesterbegrüßung in der Heinrich-Lades-Halle konnten wir viele neue Gesichter zum Semesterstart begrüßen. Der Ansturm zu Beginn war sehr überwältigend. Viele interessierte Studierende, die gleich mit Fragen zu uns kamen und auch einige, die bereits ihre Motivation zeigten selbst am Projekt mitzuwirken. Wir freuen uns, dass wir so viele erreichen und einigen gleich vor Ort mit ihren Fragen weiterhelfen konnten. Gerne stehen wir euch weiterhin per E-Mail und in unseren Sprechstunden an den jeweiligen Studien-Service-Centern sowie in der Hauptbib zur Verfügung.
Erstsemesterbegrüßung 2018 – Diversity Scouts und Büro für Gender und Diversity
Bild: FAU/Giulia Iannicelli
Diversity Scouts at the first-year students‘ welcome event 2018
First of all, we wish all FAU first semester students a good start into their studies. At the meet and greet in the Heinrich-Lades-Halle we were able to welcome many of you. The crowd at the beginning was overwhelming for us. Many interested students came to us with questions and also some who already showed their motivation to take part in our project. We are happy to reach so many of you and could help you with questions. You can contact us via mail or come to our office hours at the Studien-Service-Centers as well as the main library.
Willkommensveranstaltung für internationale Studierende zum WiSe 2018/19
English version below.
Am Donnerstag, den 18. Oktober 2018, waren die Diversity Scouts wieder dabei, als die neuen internationalen Studierenden an der FAU begrüßt wurden. Julia Seidl, Rumeysa Solak und Wael Abuiriban, Diversity Scouts von der Philosophischen, der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät besuchten die Veranstaltung im Hörsaal C in der Kochstraße. Die Diversity Scouts helfen allen Studierenden und insbesondere auch internationalen sich gut in den umfangreichen Beratungsangeboten der FAU zurechtzufinden und vernetzen rund um das Thema Diversity. Dazu gibt es übers Jahr immer wieder Veranstaltungen von und mit den Scouts, wie beispielsweise Kinoabende oder Diskussionen.
Julia Seidl, Wael Abuiriban und Rumeysa Solak bei der Begrüßung der internationalen Studierenden
Foto: Giulia Iannicelli
Welcome event for international students at the beginning of the winter semester 2018/19
On Thursday, 18 October 2018, the Diversity Scouts were again part of FAU’s welcoming event for the new international students. Julia Seidl, Rumeysa Solak and Wael Abuiriban, Diversity Scouts from the Faculties of Humanities, Social Sciences, and Theology, the Faculty of Business, Economics, and Law and the Faculty of Sciences visited the event in lecture hall C in Kochstraße. The Diversity Scouts help all students and in particular international students to find their way around the FAU’s numerous information and advice offers and they network around the topic of diversity. All year long, there are also events by and with the scouts, such as movie nights or discussions.
Brown Eyes, Blue Eyes by Jane Elliott – Filmabend mit Diskussion
English version below.
Die Diversity Scouts der FAU veranstalteten am Donnerstag, den 20. September 2018, um 18:00 Uhr einen Kinoabend mit anschließender Diskussion. Sie zeigten „Blue Eyed“, einen Dokumentarfilm über die US-amerikanische Lehrerin und Anti-Rassismus-Aktivistin Jane Elliott. Der Film handelt von einem ihrer Workshops, in denen sie den Teilnehmer*innen die Lebenswelt und Diskriminierungserfahrungen von benachteiligten Gruppen wie People of Color, Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung und LGTBIQ*-Personen vermittelt.
Nach dem Film gab es eine angeregte und interessante Diskussion. Wir beschäftigten uns nicht nur mit den verschiedenen Diversitätsdimensionen, sondern auch wie divers unsere FAU ist und wo es noch Handlungsbedarf gibt. Herzlichen Dank für den schönen Abend mit euch und die vielen Impulse, die wir für unsere Arbeit bekommen haben!
Brown Eyes, Blue Eyes by Jane Elliott – Movie Night with Discussion
On Thursday 20 September 2018 at 6 pm the FAU Diversity Scouts organized a movie night followed by a discussion. They showed a documentary movie called ‚Blue Eyed‘, which is about the American teacher and anti-racism activist Jane Elliott: In one of her workshops she taught the members about disadvantaged people struggling and discrimination. This included people of color, people with disabilities or with LGBT+ background.
After the movie there was a lively interesting discussion which not only dealt with different diversity dimensions but also how diverse is our university and whether there is still a call to action. Thank you for the beautiful evening and the impulses for our work!
Sommernachtsfilmfestival: „Call me by your name“
English version below.
Im Rahmen des Sommernachtfilmfestivals haben die Diversity Scouts der FAU am 22.08.2018 dazu eingeladen, gemeinsam den Film „Call me by your name“ anzuschauen. Anschließend gab es eine Diskussionsrunde im Kanapee. Eure Diversity Scouts bedanken sich für die rege Teilnahme.
Summer Night Film Festival: Call me by your name
On Wednesday the 08 August, 2018 the Diversity Scouts invited to watch the movie “Call me by your name” as part of the Summer Night Film Festival. Afterwards, there was a lively discussion round at the Kanapee.
Kinoabend und Diskussion: „Der Rassist in uns“
English version below.
Die Diversity Scouts der FAU veranstalteten zusammen mit der FSI Soziologie und der FSI Pädagogik am Mittwoch, den 20. Juni 2018 um 19:00 Uhr einen Kinoabend mit anschließender Diskussion. Sie zeigten die ZDFneo Dokumentation, die auf dem 1968 von Jane Elliott entwickelten Blue-Eyes-Brown-Eyes Workshop basiert. Darin geht es um Rassismus und wie schnell wir uns von einer diskriminierenden Bewegung mitreißen lassen.
Nach dem Film gab es eine angeregte Diskussion, bei der Studierende ihre eigenen Erfahrungen einbringen konnten. Herzlichen Dank für einen interessanten und schönen Abend mit euch!
Filmplakat zum Kinoabend
Movie Night and discussion „the racist in us“
The Diversity Scouts of the FAU, together with the FSI Sociology and the FSI Pedagogy, presented a Movie Night followed by a discussion on Wednesday, 20 June 2018 at 7 pm.They showed the ZDFneo documentation based on the 1968 Blue-Eyes-Brown-Eyes Workshop developed by Jane Elliott. In this experiment about racism is shown, how quickly we can be carried away by a discriminatory movement.
After the film there was a discussion with all participants telling their own experiences with racism. Thank you for an interesting and nice evening!
Das Learning Lab im aktuellen „frisch!“
English version below.
In der neuen Ausgabe des Magazins „frisch!“ findest du einen Artikel über das Learning Lab, die Diversity Scouts und das Schreibzentrum. Diese Angebote unterstützen dich in deinem Studium und machen das Lernen (hoffentlich) angenehmer. Das „frisch!“ enthält wichtige Informationen, Insidertipps und Links rund um die Uni.
Die aktuelle Ausgabe kannst du auch hier online lesen.
Viel Spaß beim Lesen!
Aktuelle Ausgabe von „frisch!“
Learning Lab in the current „frisch!“
In the new issue of the magazine “frisch!” you can find an article about the Learning Lab, the Diversity Scouts and the Writing Centre. These offers support you during your studies and will (hopefully) make learning more enjoyable. With “frisch!” you get important information, insider tips and links about the university.You can also read the current issue online here.
Have fun!
Judith Holland und Michaela Strickle im Interview mit meine FAU
English version below.
Im Interview mit meine FAU erklärt Judith Holland, Koordinatorin des Projekts Diversity Scouts, den Hintergrund des seit einem Jahr bestehenden Projekts. Außerdem beantwortet sie Fragen zur Schlüsselqualifikation, die wieder im Sommersemester 2018 an der FAU angeboten wird. Im zweiten Teil des Interviews erzählt Michaela Strickle über ihren Einsatz als Diversity Scout sowie damit verbundene Aufgaben und Erfolgserlebnisse.
Judith Holland and Michaela Strickle are interviewed @ meine FAU
In the interview with meine FAU, Judith Holland explains the project Diversity Scouts itself, which is linked to the Office of Equality and Diversity. Furthermore she talks about the seminar, which is offered again this summer semester at the FAU. In the second part Michaela Strickle is interviewed about her tasks and experiences as a Diversity Scout.
Learning Lab nun auch in der Hauptbibliothek!
English version below.
Seit Anfang März 2018 ist das Learning Lab in der Hauptbibliothek in Erlangen vor Ort. Dort bieten die Diversity Scouts Unterstützung bei der Orientierung an der FAU sowie Möglichkeiten der Vernetzung rund um das Thema Diversity an. Während ihrer Sprechzeiten sind sie im Raum 1.038 im 1. OG der Hauptbibliothek, Universitätsstraße 4, zu finden.
Martina Purmann, Wael Abuiriban, Manuel Birk
und Michaela Strickle in der Hauptbibliothek
You will find the Learning Lab in the Main Library in Erlangen from now on!
Since March 2018, the Learning Lab is located in the Main Library in Erlangen. There, the Diversity Scouts offer you support for orientation at the FAU as well as opportunities of networking around the topic of diversity. During their office hours you will find them in room 1.028 on the 1st floor of the main library, Universitätsstraße 4.
30-jähriges ERASMUS-Jubiläum an der FAU
English version below.
Unter dem Motto „VON ERASMUS zu ERASMUS+ 30 JAHRE ERFOLGSGESCHICHTE“ stellten sich zahlreiche Angebote im Bereich Internationales am 25.Oktober 2017 im E-Werk vor. Wir, die Diversity Scouts Wael Abuiriban von der Naturwissenschaftlichen Fakultät sowie Martina Purmann und Michaela Strickle von der Philosophischen Fakultät, waren ebenfalls vor Ort. Wir informierten über die Tätigkeit der Diversity Scouts an der FAU und hatten Gelegenheit zum Kennenlernen sowie erste Kontakte knüpfen.
Martina Purmann, Michaela Strickle und Wael Abuiriban
Foto: Franziska Kreuzer
Information desk at the 30th ERASMUS-anniversary
With the headline „FROM ERASMUS TO ERASMUS+ 30 YEARS OF SUCCESS “, numerous offers in the field of international affairs were presented on the 25th of October 2017 at E-Werk in Erlangen. We, the Diversity Scouts Wael Abuiriban from the Faculty of Sciences as well as Martina Purmann and Michaela Strickle from the Faculty of Humanities, Social Sciences and Theology, represented the Diversity Scouts during the ERASMUS event. We informed the students about Diversity Scouts offers and how they could get in touch with us.
Erstsemesterbegrüßung im WiSe 2017/18
English version below.
Am 19. Oktober 2017 fand die Erstsemesterbegrüßung in der Heinrich-Lades-Halle in Erlangen statt. Alle Studienanfänger*innen der FAU waren eingeladen, die verschiedenen Einrichtungen der Universität kennenzulernen. Auch das Büro für Gender und Diversity war mit einem Stand vertreten, zusammen mit den neuen Projekten Diversity Scouts und Learning Lab. Für die Diversity Scouts war Wael Abuiriban von der Naturwissenschaftlichen Fakultät als direkte Ansprechperson vor Ort.

Foto: Judith Holland
Diversity Scouts inform at the first-year students‘ welcome event
At the first semester’s welcoming event on the 19th of October at Heinrich-Lades-Halle in Erlangen, the new students were invited to get to know all the different public facilities at Erlangen university. The Office of Equality and Diversity had an information desk together with the new projects Diversity Scouts and Learning Lab. First-year students had the chance to inform themselves about the project and how they can get supported by Diversity Scouts. Wael Abuiriban, our Scout from the Faculty of Science, was there as a first-contact-person.
Begrüßung der internationalen Studierenden im WiSe 2017/18
English version below.
Auch die Diversity Scouts begrüßten am Donnerstag, den 19. Oktober 2017, neben weiteren Angeboten die internationalen Studienanfänger*innen im Audimax. Judith Holland, Projektkoordinatorin, und Wael Abuiriban, Diversity Scout an der Naturwissenschaftlichen Fakultät, gaben einen Überblick über das neue Projekt der Diversity Scouts. Sie unterstützen auch internationale Studierende dabei, sich an der FAU zu orientieren, gut ins Studium zu starten und die richtige Beratung für ihr Anliegen zu finden.
Begrüßung der internationalen Studierenden vor dem Audimax
Foto: FAU/Giulia Iannicelli
Welcoming of the international students in the winter semester 2017/18
On the 19th October 2017, the Diversity Scouts welcomed the international first-year students at the Audimax as well as other programs. Judith Holland, project coordinator, and Wael Abuiriban, Diversity Scout at the Faculty of Sciences, gave an overview of the new Diversity Scouts project. They support international students to become oriented at FAU, to start their studies well and to find the right helpdesk for their individual needs and questions.
Das Projekt Diversity Scouts bei funklust
English version below.
Am Montag, den 24.07.2017, war Judith Holland, Projektkoordinatorin der Diversity Scouts an der FAU, zu Gast bei funklust, Campusmedien an der Uni Erlangen-Nürnberg. Im Radiointerview mit Julia Hess erzählte sie vom neuen Projekt Diversity Scouts, das an das Büro für Gender und Diversity angebunden ist. Wie Studierende sich selbst zu Diversity Scouts ausbilden lassen und wie sie als Diversity Scouts an ihren Fakultäten aktiv werden können, erfahrt Ihr im Interview.

Foto: Julia Hess
Diversity Scouts @ funklust – a radio interview
On the 24th July 2017, Judith Holland, project coordinator of the Diversity Scouts at FAU, was hosted by funklust, Campusmedien at the University of Erlangen-Nuremberg. In a radio interview with Julia Hess, she talked about the new Diversity Scouts project, which is linked to the Office of Equality and Diversity. You can listen to the interview and learn how to be trained to become Diversity Scout yourself and how to become active as Diversity Scout at your faculty.
Projektkoordination:
Dr. Judith Holland, Nele Hafa
Studentische Hilfskräfte:
Amrei Wesinger, Martina Purmann
Diversity Scouts:
Manuel Birk, Martina Purmann, Michaela Strickle, Wael Abuiriban (WiSe 2017/18 bis SoSe 2018)
Christoph Forster, Florentine Haack, Christopher Schöfer, Julia Seidl, Rumeysa Solak, Jathurshan Jayethevan (WiSe 2018/19 bis SoSe 2019)
Johannes König, Miriam Weigand, Laura Müller, Shilan Maran, Hussein Fawaz, Helia Ghasemi, Nicolai Krapohl, Lasvini Suganthan, Martina Wadenstorfer (WiSe 2019/20 bis SoSe 2020)
Anna Müller, Paula Kühne, Nadine Isabelle Kas, Jannik Alomo, Ádila Eugenia de Oliveira Costa, Joana Noack (WiSe 2020)
Financed by QuiS II, the project Diversity Scouts existed at the Office of Equality and Diversity from 2017 to 2020.
The growing diversity of students makes it necessary to raise awareness of stereotypes, to reduce discrimination and to promote the dialogue about diversity. Diversity Scouts have been peer mentors for students who represent diverse experiences. Students of non-traditional ages, with a migration or international background, disabilities, caretaking responsibilities, different sexual orientations and gender identities, or who come from a non-academical family background, could connect with the Diversity Scouts, especially at the beginning of their studies at FAU.
The project coordinator Dr. Judith Holland trained students from all five faculties in diversity knowledge, sensitivity, and competence. A total of around 100 students completed the qualification, which was offered each summer semester. In addition to theoretical knowledge of diversity and anti-discrimination, they were given a practical insight into the wide range of advisory and funding offers at FAU.
A total of 25 trained students then got involved as diversity scouts at the faculties as well as at the Learning Lab. As student assistants they were active in the fields of advising, public relations, and networking through a diverse range of events (see activities above).