Kontakt- und Kompetenzstelle Interkultur
Kontakt- und Kompetenzstelle Interkultur
Die Kontakt- und Kompetenzstelle Interkultur war im Rahmen von QuiS I eine Anlaufstelle für Studierende mit Migrationshintergrund mit vielfältigen Angeboten zur Schulung von wissenschaftlichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen sowie Angeboten zu interkulturellen Veranstaltungen, Kontakten und Netzwerken. Mit adressatengerechten Maßnahmen werden die Potenziale von Studierenden mit Migrationshintergrund an der FAU gezielt gefördert und ihr Studienerfolg unterstützt. Die Entwicklung und Umsetzung von zielgruppenspezifischen Angeboten orientieren sich an den Bedürfnissen und den interkulturellen und mehrsprachigen Potenzialen der Zielgruppe.
Beratung
Beratung im Bereich Migrationshintergrund
- Ansprechpartner/in für Fragen und Anliegen rund um Studium und Interkulturalität
- Gemeinsame Klärung des individuellen Bedarfs im Einzelgespräch
- Bedürfnisorientierte Weitervermitttlung an Beratungs- und Fachstellen der Hochschule
Kompetenzförderung
- Wissenschaftssprache Deutsch
- Referieren und Präsentieren
- Erstellen von Haus- und Abschlussarbeiten
- Aktive Beteiligung in Seminardiskussionen
Veranstaltungen
Lehrveranstaltung zu migrationsbezogenen Themen
„Islamische Präsenz in Deutschland“, „Muslimische Jugendliche und Jugendkulturen in Deutschland“, „Islam und Schule – Chancen und Herausforderungen für Schule und Unterricht“ „Migration und Bildung – Bildungsbeteiligung und -erfolge von Migrantenkindern im deutschen Bildungssystem“ (Institut für Soziologie)
Veranstaltungstag an Mittelschulen
„QUALIfiziere Dich für die Uni – Ein SchülerInnen- und StudentInnen-Austausch“. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten SchülerInnen aus Mittelschulen in Nürnberg die Möglichkeit, sich mit Studierenden mit Migrationshintergrund der Friedrich-Alexander Universität zu den Themen Schule und Studium auszutauschen.
Vernetzung
Im Rahmen der Aktivitäten der Kontakt- und Kompetenzstelle Interkultur des Büros für Gender und Diversity ist ein breites Netz an externen Kontakten und KooperationspartnerInnen auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene aufgebaut. So bestehen Kontakte und Vernetzungen zum Beispiel mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), der TH Nürnberg, der Evangelischen Hochschule Nürnberg, der Stadt Erlangen – Büro für Chancengleichheit und Vielfalt, dem Ausländer- und Integrationsbeirat der Städte Erlangen und Nürnberg, dem Runden Tisch Nürnberger Hochschulen, dem Netzwerk Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte Bayern, der bundesweiten Türkisch-deutschen Studierenden und Akademiker Plattform e.V., dem Institut für Pädagogik und Schulpsychologie der Stadt Nürnberg und zahlreichen MigrantInnenverbänden vor Ort.
Eine Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge fand im Rahmen der aktiven Teilnahme der Projektleitung im ExpertInnenkreis zum Thema „Interkulturelle Öffnung von Hochschulen – Vielfalt als Chance“ in Nürnberg statt. Siehe dazu die Publikationen (PDF).
Netzwerk Interkultur
Offener Gesprächskreis für Studierende mit/ohne Migrationshintergrund zur interkulturellen studentischen Vernetzung. Austausch und Diskussion über interkulturelle Themen und Tipps rund um das Studium. Planung und Durchführung von gemeinsamen interkulturellen Projekten und weitere Aktivitäten. Kontaktvermittlung zu interkulturellen Netzwerken und KooperationspartnerInnen in- und außerhalb der Hochschule.