• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Team
    • Gewählte Frauenbeauftragte
    • 30 Jahre Frauenbeauftragte an der FAU
    • Stellenausschreibungen
    Portal Über uns
  • Chancengleichheit
    • Gender- und Diversity-Monitoring
    • Strukturelle Verankerung
    • Gleichstellungskonzept 2023 – 2027
    • Selbstverpflichtungen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
    Portal Chancengleichheit
  • Gender
    • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
    • Proaktive Berufungspolitik
    • Finanzielle Fördermöglichkeiten
    • GenderConsulting für Forschungsverbünde
    • Preise und Wettbewerbe
    • Forschung und Lehre
    • Veranstaltungen
    • Gendersensibilisierung
    • Projekte
    Portal Gender
  • Diversity
    • Inklusion an der FAU
    • Antidiskriminierung
    • Diversitätsdimensionen
    • Veranstaltungen
    • Vernetzung
    • Lenkungskreis Diversität
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Diversity
  • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
  1. Startseite
  2. Gender
  3. Finanzielle Fördermöglichkeiten
  4. Visiting Scholarships Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Visiting Scholarships Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Bereichsnavigation: Gender
  • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
    • Zielvereinbarungen 2023-2027
      • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
      • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum
      • Naturwissenschaftliche Fakultät
      • Technische Fakultät
    • Vorherige Zielvereinbarungen
      • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
      • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum
      • Naturwissenschaftliche Fakultät
      • Technische Fakultät
  • Proaktive Berufungspolitik
  • Finanzielle Fördermöglichkeiten
    • Stipendienprogramm zur „Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“ (FFL)
    • Tagungsförderung
    • Geschützte Forschungszeit/Rotationsstellen für Habilitandinnen der Medizinischen Fakultät
    • Visiting Scholarships Naturwissenschaftliche Fakultät
    • Visiting Scholarships Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    • Visiting Scholarships Technische Fakultät
    • Individuelle Coachings Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
    • Individuelle Coachings Technische Fakultät
    • Individuelle Coachings Medizinische Fakultät
    • Individuelle Karriereförderung Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  • GenderConsulting für Forschungsverbünde
  • Preise und Wettbewerbe
    • Renate-Wittern-Sterzel-Preis (Gleichstellungspreis)
    • Fakultätsfrauenpreis der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftsfakultät 2022
    • Publikations-/Forschungspreis der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie
    • Fakultätsfrauenpreis der Naturwissenschaftlichen Fakultät
    • Promotionspreis für die beste Nachwuchswissenschaftlerin der Technischen Fakultät
  • Forschung und Lehre
    • Gender und Diversity in der Forschung
    • Gender und Diversity in der Lehre
    • Gastprofessuren
  • Veranstaltungen
    • Emmy-Noether-Vorlesungen
    • Gastvorträge
    • Gender Lectures
    • Girls‘ Day
    • Mädchen-und-Technik Praktikum
    • Forscherinnen-Camp
  • Gendersensibilisierung
    • Geschlechtersensible Sprache
    • Online-Tutorial „Gendersensible Berufungsverfahren und Personalauswahl“
  • Projekte
    • Publikation MINT-Wissenschaftlerinnen

Visiting Scholarships Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Im Rahmen der Zielvereinbarungen zur Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft stehen der Fakultät Mittel zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen zur Verfügung, mit denen wir Maßnahmen, welche sie in ihrer Karriere unterstützen, finanzieren können.

Forschungsaufenthalte an ausländischen Wissenschaftsstandorten sind wesentlicher Bestandteil einer wissenschaftlichen Karriere. Daher fördern wir besonders begabte Nachwuchswissenschaftlerinnen, die eine wissenschaftliche Karriere anstreben und einen Forschungsaufenthalt im Ausland planen.

Umfang:

Die Förderung kann pro Person pro Monat max. 2.200€ und insgesamt max. 6.600€ betragen, Kinderbetreuungszuschläge können zusätzlich ausgezahlt werden.

Verwendung:

Die Mittel können für die Deckung der Kosten von max. 3 Monaten Forschungssaufenthalt im Ausland verwendet werden. Die Teilnehmerinnen legen im Anschluss den Frauenbeauftragten der Fakultät verpflichtend einen Erfahrungsbericht vor.

Zielgruppe:

Das Angebot richtet sich an, Postdoktorandinnen und Habilitandinnen sowie W1-Professorinnen ohne Tenure Track

Bewerbung:

Die Antragstellung erfolgt bei der Fakultätsfrauenbeauftragten und enthält:

  • Einen Lebenslauf inkl. Publikationsliste
  • Eine Stellungnahme durch die Lehrstuhlinhaberin bzw. den Lehrstuhlinhaber (bei Juniorprofessorinnen durch eine Professorin bzw. einen Professor der Fakultät, die bzw. der dem jeweiligen Fach nahesteht)
  • Eine kurze Projektbeschreibung, die die bereits geleisteten Vorarbeiten erläutert sowie ein inhaltliches und zeitliches Arbeitsprogramm für den beantragten Förderzeitraum (ca. 3 Seiten inkl. Arbeitsplan)
  • Einordnung des Projektes in die Karriereplanung
  • Geburtsurkunden der Kinder

Bewerbungsfrist:

Dauerhaft möglich bis zur Ausschöpfung der finanziellen Mittel.

Dokumente:

Antragsformular

Richtlinie für die Verwendung der Fördermittel für die Zielvereinbarungsmaßnahme Visiting Scholarship

Checkliste für das Gutachten

Kontakt:

Prof. Dr. Martina Steul-Fischer (Fakultätsbeauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst)

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Administration
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben