• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
  • FAUZur zentralen FAU Website
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Büro für Gender und Diversity
Menu Menu schließen
  • Über uns
    • Aufgaben
    • Team
    • Gewählte Frauenbeauftragte
    • 30 Jahre Frauenbeauftragte an der FAU
    • Stellenausschreibungen
    Portal Über uns
  • Chancengleichheit
    • Gender- und Diversity-Monitoring
    • Gleichstellungskonzept 2018-2022
    • Strukturelle Verankerung
    • Selbstverpflichtungen
    • Rechtliche Grundlagen
    • Sexuelle Belästigung und Diskriminierung
    Portal Chancengleichheit
  • Gender
    • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
    • Proaktive Berufungspolitik
    • Finanzielle Fördermöglichkeiten
    • GenderConsulting für Forschungsverbünde
    • Preise und Wettbewerbe
    • Forschung und Lehre
    • Veranstaltungen
    • Gendersensibilisierung
    • Projekte
    Portal Gender
  • Diversity
    • Inklusion an der FAU
    • Antidiskriminierung
    • Diversitätsdimensionen
    • Veranstaltungen
    • Vernetzung
    • Lenkungskreis Diversität
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Diversity
  1. Startseite
  2. Gender
  3. Universitätsinterne Zielvereinbarungen
  4. Zielvereinbarungen 2018-2022
  5. Naturwissenschaftliche Fakultät

Naturwissenschaftliche Fakultät

Bereichsnavigation: Gender
  • Universitätsinterne Zielvereinbarungen
    • Zielvereinbarungen 2018-2022
      • Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
      • Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
      • Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum
      • Naturwissenschaftliche Fakultät
      • Technische Fakultät
    • Vorherige Zielvereinbarungen
  • Proaktive Berufungspolitik
  • Finanzielle Fördermöglichkeiten
    • Stipendienprogramm zur „Realisierung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre“ (FFL)
    • Tagungsförderung
    • Flexible Interimsfinanzierung an der Medizinischen Fakultät
    • Geschützte Forschungszeit/Rotationsstellen für Habilitandinnen der Medizinischen Fakultät
    • Visiting Scholarships Naturwissenschaftliche Fakultät
    • Visiting Scholarships Technische Fakultät
    • Individuelle Coachings Technische Fakultät
  • GenderConsulting für Forschungsverbünde
  • Preise und Wettbewerbe
    • Renate-Wittern-Sterzel-Preis (Gleichstellungspreis)
    • Fakultätsfrauenpreis der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftsfakultät 2022
    • Publikations-/Forschungspreis der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie
    • Fakultätsfrauenpreis der Naturwissenschaftlichen Fakultät
    • Promotionspreis für die beste Nachwuchswissenschaftlerin der Technischen Fakultät
  • Forschung und Lehre
    • Gender und Diversity in der Forschung
    • Gender und Diversity in der Lehre
    • Gastprofessuren
  • Veranstaltungen
    • Emmy-Noether-Vorlesungen
    • Gastvorträge
    • Gender Lectures
    • Girls‘ Day
    • Mädchen-und-Technik Praktikum
    • Forscherinnen-Camp
  • Gendersensibilisierung
    • Geschlechtersensible Sprache
    • Online-Tutorial „Gendersensible Berufungsverfahren und Personalauswahl“
  • Projekte
    • Publikation MINT-Wissenschaftlerinnen

Naturwissenschaftliche Fakultät

Zielvereinbarungen mit der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Die dritte Zielvereinbarungsrunde 2018-2022 wurde am 08. November 2017 vom Präsidenten der FAU Erlangen-Nürnberg, Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger, und dem Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Prof. Dr. Frank Duzaar, unterzeichnet.

Die in den Zielvereinbarungen zur Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft aufgeführten Maßnahmen sollen dazu beitragen:

  • den Studentinnenanteil in der Physik von 21 Prozent (2013-2015) auf 23 Prozent (2019-2022) zu erhöhen
  • den Frauenanteil bei abgeschlossenen Promotionen in der Physik von 22 Prozent (2013-2015) auf 27 Prozent (2019-2022) zu erhöhen
  • den Frauenanteil bei abgeschlossenen Promotionen in der Mathematik von 15 Prozent (2013-2015) auf 22 Prozent (2019-2022) zu erhöhen
  • den Frauenanteil bei abgeschlossenen Promotionen in der Chemie von 34 Prozent (2013-2015) auf 40 Prozent zu erhöhen
  • den Frauenanteil bei abgeschlossenen Promotionen in Geographie und Geowissenschaften von 34 Prozent (2013-2015) auf 38 Prozent (2019-2022) zu erhöhen
  • den Frauenanteil des Wiss. Personals von 30 Prozent (2013-2015) bis 2022 auf 35 Prozent zu erhöhen
  • den Anteil der Frauen an Habilitationen an der Fakultät von 10 Prozent (2013-2015) bis 2022 auf 25 Prozent zu erhöhen
  • einen Frauenanteil von 50 Prozent bei W1-Professuren zu etablieren
  • den Frauenanteil an den W2/W3-Professuren der Fakultät von 16 Prozent (2013-2015) bis 2022 auf 20 Prozent erhöhen

Hier finden Sie Informationen zu ausgewählten strukturellen und personellen Fördermaßnahmen im Rahmen der universitätsinternen Zielvereinbarungen an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der FAU:

  • Karriereförderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen durch das neu konzipierte Mentoringprogramm ARIADNETechNat für die Qualifikationsstufen Master, Promovendinnen und PostDocs
  • Jährliche Vergabe des Fakultätsfrauenpreises
  • Tagungsförderung bei aktiver Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen
  • Schnupper-Praktika für Schülerinnen (zum Beispiel Girls‘ Day, Mädchen und Technik Praktikum)
  • Vergabe von Visiting Scholarships

Weitere Informationen finden Sie auch unter der Homepage der Frauenbeauftragten der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Ansprechpersonen:

Ihr(e) jeweilige(r) Department-Frauenbeauftragte(r)
Dr. Magda Luthay

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Administration
Nach oben